Der Masterstudiengang Physik Lehramt bereitet sowohl auf die anschließende zweite Ausbildungsphase des Vorbereitungsdienstes als auch auf die lebenslange Weiterbildung als Physiklehrkraft vor.
Fachdidaktische und schulpraktische Studien
Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung des Praxissemesters in den ersten beiden Semestern wird das im Bachelorstudium erworbene Wissen zum Lehren und Lernen von Physik vertieft und in handlungsorientierten Seminaren angewendet.
Die Studierenden berücksichtigen die Ergebnisse physikbezogener Lehr-Lern-Forschung bei der Planung und Durchführung von Physik-Unterrichtssequenzen. Sie sollen den Einsatz verschiedener Unterrichtsmedien erlernen und den Einsatz verschiedener Experimente im Unterricht planen und theoretisch begründen können. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Schülerfehlvorstellungen und die damit verbundenen Lernschwierigkeiten und entwickeln Strategien, damit adäquat umzugehen.
Durch die Bearbeitung eines kleineren fachdidaktischen Forschungsprojekts während des Praxissemesters gewinnen die Studierenden einen vertieften Einblick in die Methodik und Ergebnisse neuerer fachdidaktischer Forschung. Durch die Vorstellung der theoretischen Grundlagen, der Durchführung und der Ergebnisse des Projektes im fachdidaktischen Begleitseminar erlernen die Studierenden eine theoretisch fundierte Reflektion der Planung und Gestaltung ihres Physikunterrichts. Die Vorstellung des Projekts in Seminar und Abschlusskolloquium schult die Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich zu präsentieren und zu diskutieren.
Fachwissenschaftliche Studien
Die Studierenden erwerben exemplarisch vertieftes physikalisches Fachwissen, um die Ergebnisse neuerer physikalischer Forschung verfolgen und bewerten zu können und neue Themen in den Unterricht einzubringen. Dabei werden typischerweise Schwerpunkte in der Festkörperphysik und der Teilchen- und Astrophysik gesetzt, da dies auch die Forschungsschwerpunkte an der RWTH-Aachen sind.
Zusätzlich wird in dem Seminar „Von der Lochkamera zur Digicam“ die enge Verknüpfung zwischen Physik und Technik und die Bedeutung der Physik für historische und aktuelle Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte exemplarisch dargestellt und für den fächerübergreifenden Unterricht nutzbar gemacht.
Die abschließende Masterarbeit im Fach Physik knüpft an forschungsrelevante Problemstellungen an und vermittelt Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Projektmanagement, Teamarbeit sowie die Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Auslandsstudienberatung der Fachgruppe oder die Fachstudienberatung.