Der Studiengang ist in fünf Pflichtmodule gegliedert.
Fachdidaktische und schulpraktische Studien
Im ersten Studienjahr wird lediglich das Modul M1 belegt, das die fachdidaktischen Studien umfasst. Diese beginnen mit einem Einstiegskurs, in dem die Studierenden mit Blick auf ihren zukünftigen Unterricht mit den fachdidaktischen Grundlagen konfrontiert werden. Daran schließt das Schulpraktikum an. Die dort gesammelten Erfahrungen werden schließlich ausgewertet und in Form eines Portfolios und in einem abschließenden Einzelgespräch evaluiert. Diese Verzahnung von fachdidaktischer Ausbildung und Schulpraxis unterstützt die Studierenden dabei, ihr Wissen aus einzelnen theologischen Disziplinen schulform- und altersspezifisch auf Themenfelder des Religionsunterrichts zu beziehen. Sie lernen, Unterrichtseinheiten adressatengerecht zu planen und durchzuführen und anschließend zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.
Fachwissenschaftliche Studien
Zwei weitere Module sind fachwissenschaftlich ausgerichtet und der biblischen (M3) und der systematischen (M5) Theologie zugeordnet. Hierin werden die exegetische beziehungsweise die systematische Arbeitsweise genutzt, um aktuelle Forschungsbereiche aufzugreifen und so wissenschaftlichen Tiefgang zu erreichen oder um anwendungsorientiert aus fachwissenschaftlicher Sicht Aspekte des Religionsunterrichts aufzugreifen. Die Studierenden wählen in diesen Modulen aus einem Pool von Lehrveranstaltungen zwei aus. Die fachwissenschaftliche Vertiefung befähig sie, sich kontinuierlich in neue, für das Unterrichtsfach katholische Religionslehre relevante Entwicklungen der Theologie selbständig einzuarbeiten und entsprechende Forschungsergebnisse in Unterrichtsprozesse einzubringen.
Bezüge zu anderen Religionen
Das Modul, M4, greift in zwei Lehrveranstaltungen in besonderer Weise andere Religionen auf. Hier wird ein religionswissenschaftlicher Zugang gewählt, der in andere Religionen einführt und bestimmte Aspekte vertieft analysiert, um so die im Bachelor erworbenen theologischen Kompetenzen auf andere religiöse Kontexte zu transferieren.
Eine Modulübersicht bietet das Institut für Katholische Theologie auf seiner Webseite zum Master of Education.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Fachstudienberatung.