Der Masterstudiengang im Lehramt Informatik besteht aus einem umfassenden Pflichtmodul Fachdidaktik Informatik, in das ein Praxissemester eingebettet ist, einem Praktikum zur Inklusion und Heterogenität, drei fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen sowie der optional in der Informatik anzufertigenden Masterarbeit.
Fachdidaktische und schulpraktische Studien
Das Modul Fachdidaktik Informatik besteht aus einem Seminar, das mit Unterrichtsentwürfen und exemplarischen Erprobungen auf das Praxissemester und den Schulforschungsteil vorbereitet und einem weiteren Seminar im Folgesemester, das den Schulforschungsteil begleitet. Die Studierenden lernen, die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse zielgruppengerecht mit Schülerinnen und Schülern praktisch im Schulunterricht umzusetzen.
Die Modulabschussprüfung überprüft die in beiden Semestern erworbenen Kompetenzen und berücksichtigt sowohl die Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen als auch den Schulforschungsteil.
Großer Wert wird auch auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen gelegt. So enthalten alle Lehrveranstaltungen im Modul Fachdidaktik Informatik und dem mit der Fachdidaktik assoziierten Modul zu Heterogenität und Inklusion Veranstaltungen, in denen Präsentationstechniken geübt und verbessert werden können.
Im Lernlabor Informatik – InfoSphere betreuen die Studierenden Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters und sammeln praktische Erfahrungen im Einsatz von interaktiven Whiteboards, Smartphones, Multitouch-Tischen, Pads und anderen modernen Techniken in einem außerschulischen Lernort.
Fachwissenschaftliche Spezialisierung
In drei Wahlpflichtmodulen vertiefen die Studierenden exemplarisch fachliche Kenntnisse in der Informatik. Dabei steht ihnen ein großer Wahlkatalog aus den Bereichen theoretische, technische, praktische und angewandte Informatik zur Auswahl. Die Module können unbeschränkt aus den verschiedenen Bereichen gewählt und miteinander kombiniert werden. Eine Übersicht über die Bandbreite an Spezialisierungsmöglichkeiten bietet der Modulkatalog der Prüfungsordnung (s.u.).
Beginn im Sommersemester
Bei Studienbeginn im Wintersemester werden Seminar und Praxissemester im ersten und zweiten Studiensemester besucht. Bei Beginn im Sommersemester im verschiebt sich der Zeitpunkt ins zweite und dritte Semester. Die Wahlpflichtmodule werden dementsprechend im ersten Semester absolviert.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt das Exchange Student Advisory Service der Fakultät oder die Fachstudienberatung.
Kombinationsmöglichkeiten
Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs werden zwei Fächer in Kombination studiert. Im Studiengangmodell I werden beide Fächer im gleichen Umfang studiert, im Studiengangmodell II hat eins der Fächer einen bedeutend größeren Umfang. Ausführliche Informationen des Lehrerbildungszentrums zu beiden Studiengangmodellen.
Das Fach Informatik ist ein Unterrichtsfach und bietet nur Kombinationsmöglichkeiten im Studiengangmodell I:
- Gleichgewichtige Kombination mit den Unterrichtsfächern: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik. Eine Kombination mit den Fächern "Politik" und "Wirtschaftslehre/Politik" ist nicht möglich.
- Gleichgewichtete Kombination mit den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft.