Fachdidaktische und schulpraktische Studien
In den ersten beiden Semestern steht die Unterrichts- und Schulpraxis im Mittelpunkt des Studiums. Themenfelder für Forschungsfragen im Deutschunterricht, die im Vorbereitungsseminar entwickelt und im Praxissemester umgesetzt werden können, sind zum Beispiel: Kompetenzorientierung; Aufgabenstellungen und Bewertungsverfahren; Modelle des literarischen Unterrichtsgesprächs; Medienkompetenz; handlungs- und produktionsorientierte Verfahren; literarisches Lernen (unter anderem Epochen, Klassikerlektüren, Kinder- und Jugendliteratur); Identitätsorientierung; Probleme der Orthographiedidaktik; Konzeptionen des Grammatikunterrichts; Gattungs- und textsortenbezogene didaktische Konzepte; Kreatives Schreiben; Argumentieren, Moderieren und Präsentieren. Weitere Schnittflächen können sich zum Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ ergeben. Mögliche Aspekte sind zum Beispiel: Spracherwerbsverläufe in Erst- und Zweitsprache, Diagnoseverfahren zur Erfassung von Sprachstand und Sprachentwicklung; Programme und Konzepte zur Sprachförderung; Grundlagen der interkulturellen Kommunikation.
Fachwissenschaftliche Studien
Der fachwissenschaftliche Studienanteil (3.und 4. Semester) umfasst drei Vertiefungsmodule, die sich je nach eigener Schwerpunktsetzung auf Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (GAL) und auf Sprach- und Kommunikationswissenschaft (SK) verteilen.
Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (GAL)
Beim Schwerpunkt GAL setzt er sich aus den zwei Vertiefungsmodulen „Literatur im interdisziplinären Kontext“ und „Literatur und Methodologie“ und dem sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Modul „Sprachtheorie und Sprachgeschichte“ zusammen. In jedem der Module ist eine Modulprüfung zu erbringen.
Sprach- und Kommunikationswissenschaft (SK)
Der Schwerpunkt SK basiert auf den Vertiefungsmodulen „Kulturelle und mediale Aspekte der Sprache“ und „Sprachtheorie und Sprachgeschichte“ und dem literaturwissenschaftlichen Vertiefungsmodul „Literatur im interdisziplinären Kontext“. In jedem der Module ist eine Modulprüfung zu erbringen.
Wahlmöglichkeiten in den Schwerpunkten
In beiden literaturwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen besteht die Wahlmöglichkeit, die Modulprüfung entweder in einem Seminar aus der Älteren Deutsche Literatur (ÄDL) oder aus der Neueren Deutschen Literatur (NDL) abzulegen. Bei der Schwerpunktsetzung GAL muss jeweils eine Modulprüfung in ÄDL und NDL abgelegt werden. Hinzu kommt ein sprachwissenschaftliches Seminar aus dem Modul „Sprachtheorie und Sprachgeschichte“.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Fachstudienberatung.