Die langfristige Versorgung mit Wasser und Energie ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung gewinnt der sektorübergreifende Water-Energy-Nexus zunehmend an Bedeutung. Aus dem Wissen um den Zusammenhang zwischen den beiden Nachhaltigkeits-Säulen Wasser- und Energieversorgung und ‑verteilung ergibt sich die Forderung nach der Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven. Indem komplexe Wirkungszusammenhänge betrachtet werden – losgelöst von den einzelnen Ressourcen – erhält der Water-Energy-Nexus seine Bedeutung als wichtiges Schlüsselelement nachhaltiger Entwicklung.
Mit dem Masterstudiengang Sustainable Management wird die RWTH dieser Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit gerecht. Das Studienprogramm integriert Disziplinen aus der Energietechnik, dem Bauingenieurwesen, dem Umweltingenieurwesen sowie der Geographie, den Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Es befähigt Studierende zu spezialisierten Analyse-, Methoden-, Lösungs- und Beurteilungskompetenzen in den Bereichen Wasser- und Energiewirtschaft. Darüber hinaus vermittelt es überfachliche Kompetenzen, wie die Fähigkeit der kritischen Reflektion von Innovationen im globalen Kontext und die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen und forschungsbasierten Arbeiten.
Durch diese fachliche Breite gelingt es Absolventinnen und Absolventen, im beruflichen Alltag komplexe globale Herausforderungen von großer wissenschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Relevanz zu bearbeiten. Das Studium zielt auf Qualifizierung einer neuen Generation von sozialverantwortlichen Ingenieurinnen und Ingenieuren ab, die die globale nachhaltige Entwicklung mitgestalten.