Wie können wir unser Zusammenleben so gestalten, dass es die Würde aller Menschen und den Schutz der natürlichen Ressourcen sicherstellt? Der Aachener Masterstudiengang Theologie und Globale Entwicklung stellt sich den großen sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Welt.
Er kombiniert den multiperspektivischen Ansatz der theologischen Disziplinen mit anderen Ansätzen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, Politologie und Kulturgeographie. Dadurch entsteht in der internationalen Debatte um Entwicklungsarbeit, den sogenannten Development Studies, eine neue Perspektive und Zielorientierung.
Die Besonderheit dieses Studiengangs liegt in der interdisziplinären und praxisorientierten Konzeption unter besonderer Berücksichtigung von religiösen und kulturellen Prozessen. Damit wird die Erkenntnis berücksichtigt, dass das Verständnis unterschiedlicher Kulturen und Religionen und der Umgang mit ihnen Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklungspolitik sind.
Ausgehend von einer theologischen Fundierung, fokussiert das Studienkonzept christliche und nichtchristliche Religionen und ihre Institutionen, interreligiöse und interkulturelle Perspektiven sowie Konsequenzen von verschiedenen Menschenbildern und ethischen Herausforderungen. Darüber hinaus legt es soziologische, politologische und kulturgeographische Grundlagen.
Studierende beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungsprozessen und reflektieren diese im Diskurs mit Expertinnen und Experten der in Aachen ansässigen, weltweit tätigen Entwicklungsorganisation Misereor und des Werks der pastoralen Zusammenarbeit Missio.
Darüber hinaus sammeln sie im Verlauf ihres Studiums praktische Erfahrungen in einem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und können so ein eigenes Netzwerk für die spätere Berufswahl knüpfen. Abschließend profilieren und qualifizieren sich Studierende durch eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines selbst gewählten Themas. Dabei werden sie individuell und fachkundig durch ihre Dozentinnen und Dozenten begleitet.