Unsere Gesellschaft wird nachhaltig durch Technologie und Innovation transformiert. Dies zeigt sich in globalen Herausforderungen wie Energiewende, Klimawandel, alternden Gesellschaften, vernetzter Produktion, Künstlicher Intelligenz oder Mobilität. Um angemessene Entscheidungen zu treffen, bedarf es der Auseinandersetzung mit komplexem und unübersichtlichem Wissen, aber auch mit Nichtwissen. Um diese Form von Wandel sozial-verträglich gestalten zu können, sind besondere Kompetenzen erforderlich. Diese werden erworben durch die Verknüpfung wissenssoziologischer, wissenschaftsphilosophischer und technologiepolitischer Perspektiven.
Der internationale Master-Studiengang Governance von Technologie und Innovation vermittelt praxisnah diese Kompetenzen. Er ist an der Schnittstelle von Wissenschaftsforschung, Politikberatung und öffentlicher Verwaltung angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen unsicheren Wissens und Entscheidens unter komplexen sozio-technischen Bedingungen. Probleme und Lösungswege werden sowohl theoretisch-konzeptionell behandelt, als auch praxisnah in Projekten und Praktika. Dazu wird der Master-Studiengang gemeinsam mit Praxispartnern aus Wissenschafts- und Technologieorganisationen, Wirtschaft, Politik und Verwaltung durchgeführt. Themen des Curriculums sind:
Analytik komplexer Wissenslagen
- Analyse komplexer Wissenskulturen
- Nichtwissen
- Digitalisierung von Wissenschaft und Technologie
- Modellierung komplexer Wissenszusammenhänge
- Explainable Artificial Intelligence
- Prognose- und Evaluierungswissen
- Forschungsmetriken und ‑standards
- Vision Assessment
Innovationswerkzeuge und ‑verfahren
- Partizipative Technikentwicklung, Living Labs
- Citizen Science
- Verantwortliche Technikgestaltung, Responsible Research and Innovation
- Ethische Analyse neuer Technologien
- Open Innovation, Open Science
- Foresight-Methoden
- Technology Road Maps
Wissenschaft und Politik
- Entscheiden unter Unsicherheit und Nichtwissen
- Technikfolgenabschätzung
- Algorithm Accountability
- Social Sustainability Cycles
- Nachhaltige Transformationsprozesse
Methoden- und Forschungskompetenz
- Erfassung vielschichtiger Innovationssituationen
- Qualitative Management- und Bewertungsmethoden
- Monitoring und Bewertung von Technologieentwicklung und Innovation
Die Lehrinhalte werden in maßgeschneiderten Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Diese erlauben das intensive gemeinsame Arbeiten an Problemstellungen der Governance von Technologie und Innovation. Zudem werden in Sonderformaten im Selbststudium gewonnene Kenntnisse vertieft. Ein mindestens zehnwöchiges Forschungspraktikum oder ein Lehrforschungsprojekt bieten die Möglichkeit zur vertieften Berufsfeldorientierung.