Germanistische und allgemeine Literaturwissenschaft M.A.

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts
Studienbeginn
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS-Punkte
120Weitere Informationen: ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. POWeitere Informationen:

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in DeutschWeitere Informationen: Zur Einschreibung in diesen Studiengang müssen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Prüfungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

  • frei (kein NC)

Zulassung höhere Semester

  • frei (kein NC)

Termine und Fristen

Gegenstand dieses Studiengangs ist die deutschsprachige Literatur in ihren europäischen, medialen und wissensgeschichtlichen Kontexten. Mit dieser dreifachen Perspektivierung trägt der Studiengang der Literatur als ästhetischem Phänomen und dem Konzept einer historisch-philologischen, an aktuellen theoretischen Diskussionen orientierten Literaturwissenschaft Rechnung und begegnet zugleich den Herausforderungen der gegenwärtigen, durch kulturelle Diversität und Medienwandel geprägten Wissensgesellschaft. Das Studienprogramm schließt konsekutiv an den Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft an und ermöglicht eine philologisch-kulturwissenschaftliche Spezialisierung mit den folgenden Schwerpunkten:

Literatur im europäischen Kontext

Literatur in Geschichte und Gegenwart wird als Ergebnis von Migration, Mehrsprachigkeit und Transnationalität kenntlich gemacht. Die über die Sprachgrenzen der Nationalphilologien hinausreichende Reflexion von Literatur, Poetik und Ästhetik in ihren inter- und transkulturellen Kontexten ist in Modulen zur Vergleichenden sowie zur Europäisch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte verankert.

Medialität der Literatur

Der Studiengang reflektiert die Digitalisierung und das mit ihr einhergehende Historisch-Werden des Mediums Buch in der Auseinandersetzung mit einer vom Mittelalter bis zur Gegenwart reichenden Geschichte von Textkulturen, literarischen Formen und künstlerischen Praktiken in ihrer sich wandelnden medialen Verfasstheit. Im Umgang mit digitalen und hybriden Editionen historischer Texte sowie mit digitalen Schreibverfahren und Publikationsmedien der Gegenwartsliteratur werden Schnittstellen zwischen Textphilologie und Digital Humanities ausgeleuchtet.

Literatur und Wissen

Im Wahlpflichtmodul „Literatur, Textkultur, Wissen“ wird Literatur in Relation zu den historischen Konstellationen, Darstellungsprinzipien und kulturellen Praktiken betrachtet, in denen sich Wissen formiert. Ein Hauptaugenmerk gilt der gemeinsamen Geschichte der Natur- und Geisteswissenschaften in ihren methodischen und imaginativen Verflechtungen sowie ihren wechselseitigen Abgrenzungsbemühungen.

Studienverlauf

Der Studiengang gliedert sich in vier Modulbereiche und die Masterarbeit:

Modulbereiche und Masterarbeit

Weitere Details zu Studienablauf, Ansprechpartnerinnen, Ansprechpartnern und Regelungen bietet die Webseite des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft. Hier findet sich auch ein tabellarisch dargestellter Modellstudienplan.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Berufsperpektiven

Das Studium bereitet auf eine wissenschaftliche oder wissenschaftlich fundierte Tätigkeit innerhalb oder außerhalb der Universität vor und bietet eine Basisqualifikation für zahlreiche Berufe im Bereich der Kulturvermittlung und in den Medien. Die Absolvent*innen sind qualifiziert für alle Aufgabenfelder, die das Verstehen, Verfassen und Redigieren von Texten sowie Fähigkeiten in der selbständigen Recherche, Informationsverarbeitung und Dokumentation erfordern. Zusätzlich bietet das Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft eine kostenlose Weiterbildung "Deutsch als Zweitsprache" an. Absolvent*innen arbeiten typischerweise in folgenden Berufsfeldern:

  • Forschung und Lehre
  • Erwachsenenbildung
  • Journalismus, Redaktion und Content Management
  • Verlags- und Lektoratswesen; Buchhandel
  • Bibliotheken und Mediatheken, Literatur- und Kunstarchive
  • Literaturvermittlung, zum Beispiel in Museen, Literaturhäusern, Goethe-Instituten, Ausstellungs- und Festivalbetrieben
  • Dramaturgie am Theater
  • Übersetzung
  • Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, beispielsweise an Sprachschulen, auch im Ausland
  • Wissenschaftsmanagement und Universitätsverwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit und PR sowie interne Kommunikation in Unternehmen und Behörden
  • Marketing, Fundraising, Sponsoring; Markt- und Meinungsforschung
  • Internationale Organisationen, beispielsweise EU, UNO, Nichtregierungsorganisationen

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

Fakultät

Der Studiengang Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft wird angeboten und durchgeführt vom Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft in enger Kooperation mit den anderen Fächern der Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie und weiteren Instituten der Philosophischen Fakultät.