Mit Kompetenz führen

Ihr Sprungbrett in die Führungsebene: Bereiten Sie sich mit dem Masterstudiengang „Public Management“ auf Schlüsselpositionen in der öffentlichen Verwaltung vor!

berufsbegleitend

Das berufsbegleitende Studium passt sich Ihrer Lebenssituation an. Mit insgesamt 55 Präsenztagen an der Hochschule Kehl und darauf abgestimmten Selbstlernphasen können Sie sich Ihren Studienwunsch neben dem Berufs- und Familienalltag erfüllen.

praxisnah

Dank der Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis erlangen Sie Wissen, welches den realen Bedürfnissen einer Organisation entspricht. Die Praxis fließt dabei gezielt in die Ausbildung ein und die Theorie unterstützt wiederum Veränderungsprozesse in der Praxis.

etabliert

Seit mehr als fünfzehn Jahren bildet der Masterstudiengang „Public Management“ bereits die nächste Generation von Führungskräften für die öffentliche Verwaltung aus.

Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studienart

Berufsbegleitend, 5 Semester, 90 ECTS

Bewerbungsphase

1. Juli bis 1. Dezember 2025

Studienstart

1. September 2026

Studienplätze

Pro Jahrgang 50 Studienplätze an den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg

Seitennavigation

Aktuelles

Bewerbungsverfahren läuft

Sie haben noch bis zum 1. Dezember Zeit, sich auf einen Studienplatz für 2026 zu bewerben.

Studieninfomesse

Besuchen Sie uns am Messestand bei der EINSTIEG Karlsruhe am 27. September von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Landesweiter Studieninfotag

Schalten Sie am 19. November zum digitalen Studieninfotag der Hochschule Kehl ein.

„Der berufsbegleitende Masterstudiengang ‚Public Management‘ ist sehr praxisorientiert und stellt eine breitgefächerte Weiterbildung speziell für Führungskräfte oder angehende Führungskräfte dar. Dabei werden grundlegende Themen aus der Sichtweise von Führungskräften in unterschiedlichen Modulen thematisiert. Durch eine heterogene Mischung der Studierenden (Berufserfahrung in unterschiedlichen Themenfeldern) findet ein bereichernder Austausch in Kleingruppen statt und es wird nicht nur während, sondern auch nach dem Studium ein breites Netzwerk aufgebaut.“

Porträtfoto Maximilian Fetzer
Maximilian Fetzer
Porträtfoto Andrea Heim
Andrea Heim

„Ohne das Studium würde ich heute sehr wahrscheinlich nicht in meiner Position als Bundesgeschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland arbeiten. Gerade das betriebswirtschaftliche Fachwissen oder die Themen Personal- und Projektmanagement sind für mich als Geschäftsführerin relevant. Außerdem: Eine Zusatzqualifikation, insbesondere ein weiterer Studienabschluss, macht sich in jedem Lebenslauf gut. Ich kann den Masterstudiengang absolut empfehlen. Auch wenn das Studium neben der Arbeit anstrengend war, so waren die Seminare methodisch und didaktisch (meistens) gut gestaltet und vor allem auch in der Praxis anschlussfähig.“

Bewerbung

Für den Masterstudiengang „Public Management“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Hochschulabschluss

Zulassungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Ergebnis. Bitte denken Sie daran, in Ihren Bewerbungsunterlagen die im Studium erreichten ECTS-Punkte – wenn möglich mitsamt ECTS-Grad – nachzuweisen.

Berufserfahrung

Sie benötigen eine mindestens zweijährige qualifizierte Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss. Die 24 Monate Berufserfahrung müssen zu Studienbeginn im September vorliegen.

Studieninteressierte sollten folgenden Hintergrund haben:

  • Diplom-Verwaltungswirt*in (FH) / Absolvent*in Bachelorstudiengang „Public Management“ (HS)
  • Absolvent*in grundständiger Studiengänge in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften
  • Absolvent*in von Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften, die eine Führungsposition in kommunalen oder staatlichen Verwaltungen anstreben (Quereinsteiger*in).
  • Aufstiegsbeamt*in des gehobenen Dienstes der Landesverwaltung

Das Bewerberportal für den Studienbeginn im September 2026 ist vom 1. Juli 2025 bis zum 1. Dezember 2025 geöffnet.

Die Termine für die nächsten Auswahlgespräche werden noch bekanntgegeben. Die Gespräche dauern jeweils ca. dreieinhalb Stunden.

Geschafft! Nachdem Sie uns von Ihren Qualitäten überzeugen konnten und alle Voraussetzungen erfüllt haben, erhalten Sie die Zusage für Ihren Studienplatz.

Verlauf

Der Masterstudiengang „Public Management“ kann parallel zu einer Beschäftigung absolviert werden. Die optimal aufeinander abgestimmten und sich abwechselnden Selbstlern- und Präsenzphasen ermöglichen einen erfolgreichen Masterabschluss für Berufstätige und / oder Personen mit Familien.

Studiengebühren

Im Masterstudiengang „Public Management“ fallen Gebühren in Höhe von ca. 500 Euro pro Semester und zzgl. ca. 100 Euro sonstige Kosten an.

Selbstlernphasen
Homeoffice

Die Hochschule unterstützt Ihre Selbstlernzeit durch unterschiedliche Blended-Learning-Materialien wie Studienbriefe, Videos oder e-Books, die eine theoretische Basis für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten bieten.

Präsenztage
Hochschule Kehl

Die 55 Präsenztage an der Hochschule Kehl dienen als Pflichttermine zur Vertiefung der im Selbststudium erworbenen Kenntnisse. Diese ermöglichen den Transfer in die Verwaltungspraxis und zur Vorbereitung auf die Prüfungen. Die Präsenztage finden meist freitags und samstags statt.

Studieninhalte

Kommunikation

Public Relations, Gesprächs- und Verhandlungsführung

Kommunalpolitik

Kommunalrecht, Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung

Personalmanagement

Personalmanagement, Arbeitsrecht, Beamtenrecht

Recht

Juristisches Denken und Methodenlehre, Juristische Fallstudien

Ethik & Psychologie

Selbstmanagement, Führungskonzepte einschließlich Gender-Mainstreaming, Ethik und nachhaltige Entwicklung

Kommunale Finanzen

Controlling, Kommunales Investitionsmanagement, Beteiligungsmanagement

Zukunftsperspektiven

Zielgruppe

Der Masterstudiengang richtet sich an Personen, die eine Führungsposition in kommunalen, oder staatlichen Verwaltungen innehaben, oder anstreben. Auch eignet sich der Studiengang für Angehörige von Non-Profit-Organisationen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs).

Ausbildungsziel

Absolvent*innen sind in der Lage Wissen und Methoden in die Verwaltungspraxis zu transferieren, um Leitungs- und Managementprozesse aktiv zu gestalten. Um dahin zu gelangen, erwartet die Studierenden ein interdisziplinäres Studienangebot mit verwaltungsspezifischen Kerninhalten sowie die Vermittlung persönlicher, sozialer und methodenorientierter Kompetenzen. 

Karrieremöglichkeiten

Die Studieninhalte sind insbesondere zur Vorbereitung auf die Übernahme von Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung oder einer sonstigen Einrichtung des öffentlichen Sektors gerichtet, z. B. als Team-, Projekt- oder Amtsleiter*in oder Bürgermeister*in. 

Höherer Dienst

Der Masterstudiengang „Public Management“ eröffnet die Möglichkeit der Verbeamtung und des direkten Zugangs zum höheren Verwaltungsdienst. Beamtinnen und Beamte des gehobenen Verwaltungsdienstes bietet er die Möglichkeit zum Aufstieg in den höheren Verwaltungsdienst.

Informationsveranstaltungen

Sie haben Fragen rund um’s Studium? Sie finden die Hochschule Kehl bei verschiedenen Infoveranstaltungen und Studieninfomessen. Kommen Sie an unserem Stand vorbei und sprechen Sie uns an! Darüber hinaus gibt es regelmäßig digitale Studieninfotage mit abwechslungsreichem Programm geben, zu denen alle Studieninteressierten herzlich eingeladen sind.

EINSTIEG Karlsruhe

Studieninfomesse
27. September 2025

Digitaler Studieninfotag

20. Februar 2026

EINSTIEG Freiburg

Studieninfomesse
21. März 2026

BIM Offenburg

Studieninfomesse
17.-18. April 2026

Wichtige Dokumente

Kontakt

Servicezentrum Studium & Lehre

+49 7851 894-234
master(at)hs-kehl.de
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors