Lokal handeln,
global denken

Verbessern Sie mit dem Masterstudiengang „Public Management in International Cooperation“ gemeinsam Projekte internationaler Zusammenarbeit im Kontext öffentlicher Verwaltungen.

kooperativ

Lernen Sie, wie Verwaltungsmitarbeitende aus verschiedenen Ländern kontinentübergreifend zusammenzuarbeiten und internationale Projekte erfolgreich managen.

berufsbegleitend

Arbeiten Sie während der Fernstudienphasen in kleinen international gemischten Gruppen an Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der vier Präsenzphasen in Europa und Afrika.

interkulturell

Afrikanische und europäische Studierende lernen in Präsenz- und Distanzphase gemeinsam über Kontinentalgrenzen hinweg – so wird die Umsetzung internationaler Projekte realitätsnah simuliert.

Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studienart

Berufsbegleitend, 4 Semester, 90 ECTS

Bewerbungsphase

Anfang 2026

Studienstart

1. September 2026

Sprachen

Englisch, teilweise mit französischsprachigen Optionen

Studienplätze

Pro Jahrgang 28 Studienplätze

Seitennavigation

Aktuelles

PMIC Conference 2025

02.10.2025 bis 04.10.2025

Studieninfomesse

Besuchen Sie uns am Messestand bei der EINSTIEG Karlsruhe am 27. September von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Landesweiter Studieninfotag

Schalten Sie am 19. November zum digitalen Studieninfotag der Hochschule Kehl ein.

“I always aspired to study abroad to understand international curricula, especially compared to the South African education system. This program allowed me to network with Public Service colleagues from various countries and deepened my understanding of global public administration and international relations. The PMIC offers a range of modules that are highly educational, providing valuable insights into how different countries are governed.”

Porträtfoto Anele Gxoyia
Anele Gxoyia
Porträtfoto Barbara Aw’uor
Barbara Aw’uor

“My professional focus is on driving sustainable policies and governance frameworks that facilitate meaningful change, both locally and globally. The PMIC stood out for its integration of theory with practical application, allowing me to directly apply my learning to my professional role. My choice of this programme was influenced by my professional experiences in governance that revealed the significant potential of cooperative and well-structured governance systems in achieving positive outcomes.”

Bewerbung

Für den Masterstudiengang „Public Management in International Cooperation“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Hochschulabschluss

Zulassungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten oder sechs Semestern. Bevorzugte Studienfächer: Verwaltungs-, Rechts-, Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften

Berufserfahrung

Sie benötigen eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit, in der öffentlichen Verwaltung oder im Zusammenhang mit einem der genannten Bereiche.

Sprachkenntnisse

Eine gute Beherrschung der englischen Sprache (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) wird vorausgesetzt. Der Nachweis über die entsprechenden Sprachekenntnisse kann durch ein Zertifikat wie TOEFL oder Cambridge Certificate erbracht werden. Mit einem Hochschulabschluss eines englischsprachigen Studiengangs reicht den Nachweis der jeweiligen Hochschule darüber aus, es ist kein zusätzliches Sprachzertifikat notwendig.

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Haupt- und nebenamtliches Verwaltungspersonal von staatlichen und nichtstaatlichen (NRO) Institutionen und Organisationen in Deutschland, in afrikanischen Ländern und anderen Ländern des globalen Nordens und Südens, insbesondere wenn sie bereits eine Rolle in der internationalen Zusammenarbeit aller Art haben oder anstreben.

In Frage kommen insbesondere Personen, die bereits in Verwaltungen der internationalen Zusammenarbeit, als politische Partner*innen oder in der Durchführung von internationalen Kooperationsprojekten tätig sind. Der Studiengang ist nicht auf die Staaten der Partneruniversitäten beschränkt sondern steht allen Interessierten, insbesondere aus afrikanischen und europäischen Ländern, offen. 

Studieninteressierte sollten folgenden Hintergrund haben:

  • Diplom-Verwaltungswirt*in (FH) / Absolvent*in Bachelorstudiengang „Public Management“ (HS)
  • Absolvent*in grundständiger Studiengänge in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften
  • Absolvent*in von Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften, die eine Führungsposition in kommunalen oder staatlichen Verwaltungen anstreben (Quereinsteiger*in).
  • Aufstiegsbeamt*in des gehobenen Dienstes der Landesverwaltung

Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz registrieren Sie sich bitte im Online-Portal der Hochschule Kehl.

Laden Sie dort bitte folgende Unterlagen hoch: 

  • Nachweis über zwei Jahre relevanter Berufserfahrung
  • Nachweis über englische Sprachkenntnisse Niveau B2 durch ein Zertifikat wie TOEFL oder Cambridge Certificate. Wenn Ihr Hochschulabschluss auf einem englischsprachigen Studienprogramm basiert, reichen Sie bitte den Nachweis Ihrer Hochschule darüber ein. In diesem Fall benötigen Sie kein Sprachzertifikat. 
  • Begleitschreiben Ihres Arbeitgebers über das Einverständis und die Freistellung für die Präsenzphasen sowie ggf. die finanzielle Unterstützung durch Ihren Arbeitgeber.
  • Lebenslauf
  • Englischsprachiges Motivationsschreiben unter Berücksichtigung folgender Fragen: “Why do I want to apply to this study program?” und “Why is the program important in the overall perspective?”
  • Nachweis Hochschulabschluss
    • Kann durch ein Hochschulzeugnis und einem Transcript of Records nachgewiesen werden.
    • Die Anerkennung, wenn ein Studiengang außerhalb des ECTS-Systems studiert wurde, erfolgt anhand der ERASMUS-Tabellen.
    • WICHTIG: Sie müssen Ihr ausländisches Abschlusszeugnis vom Studienkolleg Konstanz anerkennen lassen. Dies kann bis zu 6 Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Leitfaden.
Januar – Mitte März
Schriftliche Bewerbung über Online-Portal
Mitte März – Mitte April
Regionale Vorauswahl
Mitte April – Mitte Mai
Auswahlgespräche
Mitte Mai – Mitte Juli
Zulassung

Verlauf

Der zweijährige Masterstudiengang „Public Management in International Cooperation“ simuliert die Arbeit in einem IZ-Projekt. Studierende aus West-, Ost- und Südafrika sowie aus Europa treffen sich in vier Präsenzphasen an verschiedenen Orten in Europa und Afrika. In den dazwischen liegenden Fernstudienphasen arbeiten sie in kleinen international gemischten Gruppen an Aufgaben, die ihnen in den Präsenzphasen gestellt werden.

Studiengebühren

Im Masterstudiengang „Public Management in International Cooperation“ belaufen sich die Studiengebühren auf 6.500 Euro pro Semester, plus Reise- und Aufenthaltskosten (Stipendien sind verfügbar).

1. Präsenzphase
Kehl (Deutschland)

Zwei Wochen im September/Oktober 

2. Präsenzphase
Addis Abeba (Äthiopien)

Zwei Wochen im Januar

3. Präsenzphase
Dakar (Senegal)

Zwei Wochen im Mai/Juni

4. Präsenzphase
Stellenbosch (Südafrika)

Zwei Wochen im November/Dezember

Studieninhalte

Public Policies

Sustainable Development, Core Public Policy Fields like Social Security, Public Health, Education, Infrastructure etc.

Public Management

Management and Leadership, Organisational Management, Human Resource Management, IT and eGovernment

Governance

Constitutional Law Theory, Economic Systems, Political and societal Systems

Intercultural Competence

Interculturality, Conflict Transformation, Cooperation Strategies, Managing Diversity

Finances

Regional Competitiveness, Financial Management and Strategy, Financial Controlling, Risk Management

Development Cooperation

Global Challenges, Geopolitics, History

Zukunftsperspektiven

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Praxispersonal aus afrikanischen und europäischen Ländern mit mindestens zwei Jahren relevanter Berufserfahrung, die die internationale Kooperation im Zusammenhang mit öffentlichen Verwaltungen verbessern möchten.

Ausbildungsziel

Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, Kenntnissen und Handlungskompetenzen, die die Studierenden dazu befähigen sollen, selbständig, systematisch und mit wissenschaftlicher Methodik in Berufsfeldern der internationalen Zusammenarbeit Verantwortung zu übernehmen.

Karrieremöglichkeiten

Management- und Führungspositionen innerhalb der internationalen Zusammenarbeit, bspw. in staatlichen Verwaltungen aller Ebenen, Verwaltungen von NGOs und Organisationen der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union oder der Europäischen Union usw.

Höherer Dienst

Der Masterstudiengang „Public Management“ eröffnet die Möglichkeit der Verbeamtung und des direkten Zugangs zum höheren Verwaltungsdienst. Beamtinnen und Beamte des gehobenen Verwaltungsdienstes bietet er die Möglichkeit zum Aufstieg in den höheren Verwaltungsdienst.

Informationsveranstaltungen

Sie haben Fragen rund um’s Studium? Sie finden die Hochschule Kehl bei verschiedenen Infoveranstaltungen und Studieninfomessen. Kommen Sie an unserem Stand vorbei und sprechen Sie uns an! Darüber hinaus gibt es regelmäßig digitale Studieninfotage mit abwechslungsreichem Programm geben, zu denen alle Studieninteressierten herzlich eingeladen sind.

EINSTIEG Karlsruhe

Studieninfomesse
27. September 2025

Digitaler Studieninfotag

20. Februar 2026

EINSTIEG Freiburg

Studieninfomesse
21. März 2026

BIM Offenburg

Studieninfomesse
17.-18. April 2026

Wichtige Dokumente

Kontakt

Servicezentrum Studium & Lehre

+49 7851 894-137
pmic(at)hs-kehl.de
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors