Stärken
zusammenführen

Mit dem Masterstudiengang „Management von regionalen Innovationsökosystemen“ stärken Sie die Wirtschaftsdynamik, fördern Innovation und vernetzen private und öffentliche Akteur*innen für nachhaltigen Erfolg.

kooperativ

Lernen Sie, wie Sie die regionale Wirtschaftsdynamik und Innovation durch effektive Zusammenarbeit privater und öffentlicher Akteur*innen gezielt vorantreiben können.

vernetzend

Verstehen Sie die komplexen wirtschafts-, sozial- und rechtspolitischen Rahmenbedingungen des regionalen Netzwerkmanagements sowie die Zielsetzungen der Regional- und Strukturpolitik in Deutschland, Frankreich und der EU umfassend.

einzigartig

Der gemeinsame Studiengang der Hochschule Kehl und der Universität Straßburg ist einmalig in seiner Form und vermittelt Ihnen Ihre erlernten Fähigkeiten fach- und institutionenübergreifend anzuwenden.

Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

(Deutsch-französischer) Doppelabschluss Master of Arts (M.A.)

Studienart

Vollzeitstudium oder duale Option, 4 Semester, 120 ECTS

Bewerbungsphase

26. Februar 2026 bis 30. Mai 2026

Studienstart

1. September 2026

Sprachen

Deutsch, Englisch und Französisch

Studienort

Hochschule Kehl und Institut des relations internationales (IRIUS) der Uni Straßburg

Studienplätze

Pro Jahrgang 25 Studienplätze

Der deutsch-französische Masterstudiengang „Management von regionalen Innovationsökosystemen“ ist ein gemeinsamer Studiengang des Institut des relations internationales (IRIUS) der Universität Straßburg und der Hochschule Kehl, unterstützt von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).

Logo IRIUS
Seitennavigation

Aktuelles

Studieninfomesse

Besuchen Sie uns am Messestand bei der EINSTIEG Karlsruhe am 27. September von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Landesweiter Studieninfotag

Schalten Sie am 19. November zum digitalen Studieninfotag der Hochschule Kehl ein.

Prof. Dr. Hansjörg Drewello

Prof. Dr. Hansjörg Drewello, Studiengangsmanager

„Macht Ihnen das Arbeiten mit Menschen Spaß? Möchten Sie lösungsorientiert einen Beitrag dazu leisten, Ihre Region, Ihre Stadt zukunftssicher und krisenfest zu machen? Dann sind Sie im Masterstudiengang ‘Management von regionalen Innovationsökosystemen’ richtig! Städte und Regionen müssen sich immer stärker im Wettbewerb um Investoren, Arbeitsplätze und Fördermittel profilieren. Sie stehen vor der Aufgabe, vielfältige Transformationsprozesse (Klimaschutz/Künstliche Intelligenz/Digitalisierung etc.) umsetzen zu müssen. Diese Herausforderungen lassen sich häufig nur durch gemeinsames Agieren der wichtigen lokalen und regionalen Akteure in Netzwerken, regionalen Innovationsökosystemen, meistern. In diesem Studium vermitteln wir praxisnah das notwendige Rüstzeug, um diese Netzwerke aufzubauen und zu managen.”

Bewerbung

Für den Masterstudiengang „Management von regionalen Innovationsökosystemen“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Hochschulabschluss

Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss an einer (Fach-)Hochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits. Ein Abschluss in den folgenden Studienfächer wäre hierbei wünschenswert: Internationale Beziehungen, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Informations- und Kommunikationswissenschaften, Management, Recht, Angewandte Fremdsprachen mit ausgeprägter Ausrichtung auf Wirtschaft und Handel etc.

Sprachkenntnisse

Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch sind erforderlich, da Vorlesungen in allen drei Sprachen stattfinden. Es wird kein konkretes Niveau verlangt, aber die Klausuren werden in drei verschiedenen Sprachen geschrieben.

Bewerben Sie sich bis zum 24. März direkt über die Plattform Trouver mon master. Bewerben Sie sich anschließend bis spätestens 30. Mai über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Kehl.

Für die Bewerbung benötigen Sie:

  • Amtlich beglaubigte Kopie Ihres ersten Hochschulabschlusses (mind. 180 ECTS Punkte) bzw. der bis zum Bewerbungszeitpunkt erbrachten Leistungen (z.B. aktuelle Leistungs- oder Notenübersicht, Transcript of Records) einschließlich Angaben zum Datum des voraussichtlichen Studienabschlusses
  • Amtlich beglaubigte Kopie der Fachhochschulreife, Allgemeinen Hochschulreife o.Ä.
  • Beidseitige Kopie eines amtlichen Ausweises in französischer Sprache oder eines Reisepasses mit Lichtbild
  • Lebenslauf
  • Bewerbungsschreiben 
  • Ein aktuelles Passfoto
  • Nachweise über Ihre Sprachkenntnisse (Deutsch, Französisch, Englisch) wie z. B. Kopien von Sprachzertifikaten (DELF etc.), Schulzeugnissen, Bestätigungen über längeren Auslandsaufenthalt etc.

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen durch einen gemeinsamen Zulassungsausschuss der Universität Straßburg und der Hochschule Kehl werden Sie zu den Zulassungstests eingeladen, wenn Ihre Bewerbung förderungswürdig ist.

Der genaue Termin wird Ihnen Ende Mai mitgeteilt, ebenso wie der Ablauf des Tests und Interviews.

Geschafft! Nachdem Sie uns von Ihren Qualitäten überzeugen konnten und alle Voraussetzungen erfüllt haben, erhalten Sie die Zusage für Ihren Studienplatz.

Verlauf

Der Masterstudiengang „Management von regionalen Innovationsökosystemen“ wird gemeinsam von den Hochschulen Kehl, Stuttgart und der Universität Straßburg ausgerichtet und betreut. Damit wechseln die Studienorte in jedem Semester. 

1. Semester
Universität Straßburg

Anfang September – Ende Januar

2. Semester
Hochschule Kehl

Anfang März – Ende Juli

3. Semester
Universität Straßburg & Hochschule Kehl

Anfang September – Ende Januar

4. Semester
Praktikum und Masterarbeit

Anfang März – Ende Juli

Leitfaden für DFH-Studierende

Leitfaden für Studierenden, die an einer deutschen Hochschule des DFH Netzwerkes eingeschrieben sind, mit Informationen zum Ablauf des Studiums und der Mobilitätsphase in Frankreich.

Livret de l'étudiant UFA

Guide pour les étudiant*es inscrit*es dans un établissement français du réseau de l’UFA qui, contenant des informations sur la manière dont se passent les études et la mobilité en Allemagne.

Studiengebühren

Der Masterstudiengang „Management von regionalen Innovationsökosystemen“ ist gebührenpflichtig. Das 3. und 4. Semester können als Duales Studium in einer Praxisstelle absolviert werden. Diese zahlt eine Ausbildungsvergütung und übernimmt in Deutschland in der Regel die Studiengebühr.

1. Semester

Hochschule Kehl:

  • Semesterbeitrag Studierendenwerk Freiburg: 61,50 €
  • Herstellung CampusCard: 20,00 €
  • Guthaben auf CampusCard: 10,00 €

Université de Strasbourg:

  • Einschreibung 1. Studienjahr Université de Strasbourg: 243,00 €
  • CVEC (vgl. Studierendenwerk France): 100,00 €

2. Semester

Hochschule Kehl:

  • Semesterbeitrag Studierendenwerk Freiburg: 61,50 €

3. Semester

Hochschule Kehl:

  • Studiengebühren: 2150,00 €
  • Semesterbeitrag Studierendenwerk Freiburg: 61,50 €

Université de Strasbourg:

  • Einschreibung 2. Studienjahr: 243,00 €(wird im Falle eines Dualen Studiums mit CFAU im 3./4. Semester erlassen)
  • CVEC: 100,00 €

4. Semester

Hochschule Kehl:

  • Studiengebühren: 2150,00 €
  • Semesterbeitrag Studierendenwerk Freiburg: 61,50 €

Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Während Ihres Studien- oder Praktikumsaufenthalts an der ausländischen Universität/Hochschule erhalten Sie eine monatliche Förderung durch die DFH in Höhe von max. 300,- Euro.

Partnerschaftsprogramm KAS – DFH

Mit dem Ziel, gemeinsam die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit und des europäischen Einigungsprozesses bewusst zu machen, und dabei gleichzeitig das Interesse der Wirtschaft an den hervorragend ausgebildeten Studierenden und Absolvent*innen binationaler bzw. trinationaler Studiengänge zu erhöhen, kooperieren die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) und die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) im Rahmen des „KAS-DFH-Programms“, in dessen Rahmen DFH-Studierende gezielt auf die Möglichkeit der Förderung durch ein Stipendium der KAS aufmerksam gemacht werden.

Die Stipendiat*innen erwartet neben einer finanziellen Förderung ein umfangreiches und vielseitiges Seminarprogramm, das Veranstaltungen im In- und Ausland beinhaltet, und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für die persönliche, akademische sowie berufliche Weiterentwicklung zu sammeln – nicht zuletzt dank des umfassenden und sehr aktiven Netzwerkes der Stipendiat*innen und Altstipendiat*innen der KAS.

Eine Bewerbung ist immer zu den Stichdaten des 15. Januar und des 15. Juli eines Jahres möglich. Bewerben können sich deutsche Studierende sowie französische Studierende mit besonderem Bezug zu Deutschland (Sprachkenntnisse, deutsch-französisches Studium).

Studienstipendienangebote des BMFTR

Auf der Website des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt finden Sie Stipendien für Ihren Bedarf.

Plattform mystipendium.de

Die Website mystipendium.de bietet eine Suchmaschine mit mehr als 1.200 Stipendieneinträgen – ein Blick lohnt sich! Das Portal umfasst eine große Bandbreite an Stipendien, die von der Finanzierung der Lebensunterhaltskosten, über eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten hin zu Beihilfen für wissenschaftliche Arbeiten reichen. Darüber hinaus liefert die Plattform zahlreiche Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung.

Erasmus-Stipendium für Praktika

Wenn Sie im 4. Semester ein mindestens dreimonatiges Praktikum im Ausland (in der Europäischen Union) absolvieren, haben Sie Anspruch auf das Erasmus-Stipendium für Praktika. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Office der Hochschule Kehl. 

International Office

international-office(at)hs-kehl.de | +49 7851 894-111

BaföG

Welche Voraussetzungen Sie für den Erhalt der Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfüllen müssen, erfahren Sie auf der Website des BMFTR.

Bildungskredit

Im Rahmen des Bildungskreditprogramms wird ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Ausbildungs­finanzierung angeboten. Er steht neben oder zusätzlich zu Leistungen nach dem BAföG zur Verfügung. 

KfW-Studienkredit

Drei Monate vor Studienbeginn können Sie gegebenenfalls einen Antrag auf einen Studienkredit bei der KfW stellen.

Wohnhilfe

Auch ein Wohngeld-Zuschuss kann die finanzielle Belastung durch das Studium mindern. Weitere Informationen finden Sie im Serviceportal Baden-Württemberg.

Falls Sie Ihren Wohnsitz während des Studiums in Frankreich wählen, kommt unter Umständen eine finanzielle Unterstützung durch die Caisse nationale des Allocations familiales (Cnaf) in Frage. 

Studieninhalte

Internationale Kooperation

Internationale Institutionen, Öffentliche Institutionen und Verwaltung in Deutschland und Frankreich

Management

Strategisches Management, Business & Competitive Intelligence, Projektmanagement, Supply Chain Management

Interkulturelle Kompetenzen

Sprachen, Interkulturelle Kommunikation, Auslandsaufenthalt

Politikfelder der EU

Geopolitik und internationale Wirtschaftspolitik, Clusterpolitik, Regional- und Strukturpolitik der EU

Clustertheorie

Microeconomics of Competitiveness, Clusterkommunikation, Creativity, Innovation and Clusterpolicy

Kollektive Intelligenz & Innovationsökosysteme

Innovationsökosysteme in Europa und weltweit, Design und Creative Thinking

Zukunftsperspektiven

Zielgruppe

Der Masterstudiengang eignet sich für Hochschulabsolvent*innen vieler verschiedener Fachrichtungen, wie Internationale Beziehungen, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Informationswissenschaften, Kommunikation, Management, Recht, Angewandte Fremdsprachen mit ausgeprägter Ausrichtung auf Wirtschaft und Handel etc.

Ausbildungsziel

Die Studierenden sind aufgrund der vermittelten theoretisch-analytischen Fähigkeiten, Kenntnisse und Handlungskompetenzen in der Lage systematisch und mit wissenschaftlicher Methodik, anwendungsbezogen in unterschiedlichen Berufsfeldern von regionalen Innovationsökosystemen - des regionalen Netzwerk- und Clustermanagements - sowie der Wirtschaftsförderung selbstständig tätig zu sein.

Karrieremöglichkeiten

Die Absolvent*innen haben vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung von regionalen Innovationsökosystemen und dem Management von Clustern, Wachstumspolen, Innovationsnetzen und anderen regionalen Netzwerken. Sie kennen die wirtschafts-, sozial- und rechtspolitischen Rahmenbedingungen des regionalen Netzwerkmanagements und sind in der Lage, Partner zu mobilisieren, gemeinsame Ziele zu definieren, die Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und lokalen Innovationsakteuren zu fördern und ein Regional- und Clustermarketing zu entwickeln.

Berufsbilder

Manager*in von Kompetenznetzwerken und Innovationssystemen, Manager*in regionaler Netzwerke, Clustermanger*in, Projektleiter*in, Expertin, Experte für Business Intelligence, Wirtschaftsförderer*in in Städten und Gemeinden, in Kammern und Verbänden.

Höherer Dienst

Der Masterstudiengang „Public Management“ eröffnet die Möglichkeit der Verbeamtung und des direkten Zugangs zum höheren Verwaltungsdienst. Beamtinnen und Beamte des gehobenen Verwaltungsdienstes bietet er die Möglichkeit zum Aufstieg in den höheren Verwaltungsdienst.

Informationsveranstaltungen

Sie haben Fragen rund um’s Studium? Sie finden die Hochschule Kehl bei verschiedenen Infoveranstaltungen und Studieninfomessen. Kommen Sie an unserem Stand vorbei und sprechen Sie uns an! Darüber hinaus gibt es regelmäßig digitale Studieninfotage mit abwechslungsreichem Programm geben, zu denen alle Studieninteressierten herzlich eingeladen sind.

EINSTIEG Karlsruhe

Studieninfomesse
27. September 2025

Digitaler Studieninfotag

20. Februar 2026

EINSTIEG Freiburg

Studieninfomesse
21. März 2026

BIM Offenburg

Studieninfomesse
17.-18. April 2026

Wichtige Dokumente

Kontakt

Servicezentrum Studium & Lehre

+49 7851 894-234
master(at)hs-kehl.de
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors