Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Online Info-Anlass am 5. November Jetzt anmelden!

Weiterbildungen in Architektur, Bau und Geomatik –...
Energi...
CAS Energie...

CAS Energie am Bau

Fachwissen aus Theorie und Praxis des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens erwerben. - NEU im 2025, das Programm wurde überarbeitet und erweitert.

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
10. März 2026
Dauer
3 Monate
Unterrichtstage
16
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Olten
Preis
CHF 6'400.00
Jetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Nicht nur infolge der Energiestrategie 2050 des Bundes, sondern auch mit Blick auf die Zukunft sind Fachkenntnisse in den Bereichen energieeffizientes und nachhaltiges Bauen gefordert. Die zukünftig absehbaren Verschärfungen von Gesetzen und Normen sowie auch die gesteigerten Ansprüche von Bauherrschaften hinsichtlich Energieeffizienz erhöhen zudem die Komplexität.

Damit Planende, Projektentwickler und Fachspezialist*innen den Herausforderungen der integralen Planungsprozesse gerecht werden können, wird von Ihnen umfassendes Wissen im nachhaltigen und energieeffizienten Bauen gefordert.

Im berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Energie am Bau» lernen Teilnehmende Bauprojekte nach den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz zu analysieren, zu beurteilen und zu planen. Vertiefende Einblicke in die aktuellen Normen, Standards und Methoden sind ebenso Teil dieser Weiterbildung wie anschauliches Lernen an und Diskussionen über Praxisbeispiele, die während des Kurses besucht werden. Zudem wird darauf fokussiert, den Teilnehmenden Zielsetzungen und Argumente für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen zu vermitteln.

Die Weiterbildung «CAS FHNW Energie am Bau» ist Teil der Masterprogramme «MAS FHNW Energie am Bau», «MAS FHNW Nachhaltiges Bauen (EN Bau)» und des «DAS FHNW Energieexpert*in Bau».
Der Lehrgang kann auch einzeln besucht werden.

Inhalt und Aufbau

Zielpublikum

In- und ausländische Architekt*innen und Ingenieur*innen, sowie Verantwortliche aus den Bereichen Planung, Gebäude (FM), Ver- und Entsorgung, Mobilität, Kommunikation in privaten und öffentlichen Betrieben mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand.

Aufbau

Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Energie am Bau» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und umfasst insgesamt 16 Kurstage. Für Übungen und Studienarbeiten sollte zusätzliche Zeit eingeplant werden, wenn auch die Arbeit grösstenteils von zu Hause aus erfolgen kann.

In der 4-tägigen Einstiegswoche werden wesentliche organisatorische Inhalte besprochen. Sie bietet zudem die Möglichkeit, andere Teilnehmende kennenzulernen und Arbeitsgruppen für Zertifikatsarbeiten zu bilden.

Ausbildungsziele

Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Energie am Bau» befähigt nach dem Abschluss u. a. dazu Nachweise für den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz von Gebäuden zu erstellen, Baumaterialien bezüglich Umweltbelastung (UBP), Graue Energie und Auswirkungen auf das Innenraumklima (Schadstoffe) zu beurteilen, sowie ganzheitliche Betrachtung von Erstellung und Betrieb von Gebäuden durchführen. Zudem erhalten Teilnehmende Kenntnisse zu Tools und Simulationsprogrammen, um Planungsprozesse zur Realisierung von Gebäudekonzepten zu verbessern und umzusetzen. Sie sind ebenfalls befähigt, Lebenszykluskosten von Gebäuden mittels geeigneter Tools zu berechnen sowie Gesamtenergiekonzepte für NZEB-Gebäude (Nearly Zero Energy Building) zu erarbeiten.

Inhaltsübersicht

Im «CAS FHNW Energie am Bau» werden unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

  • Grundlagen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz am Bau
  • Energiestrategie 2050 des Bundes
  • Netto Null Ziel – Relevanz für Gebäude
  • Nachweis und Optimierung Winterlicher Wärmeschutz (SIA 380/1)
  • Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz (SIA 180, SIA 382/1)
  • NZEB (Nearly Zero Energy Building): Gebäudetechnik, Energiekonzepte, Architekturkonzepte
  • Stromverbrauch im Gebäude
  • Nachweis und Optimierung Tageslicht
  • Energieeffiziente Beleuchtung und Apparate
  • Einführung Graue Energie SIA 2032
  • Bestellerkompetenz und Planerkompetenz
  • Eco-Materialkonzepte
  • Nachweis und Optimierung SIA Effizienzpfad Energie (SIA2040)
  • Einführung Wirtschaftlichkeit (SIA 480)
  • Standards und Labels für Gebäude: Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-Eco
  • Materialkenntnisse bezüglich Ökobilanz und gesundes Innenraumklima
  • Planungstools für die Praxis: BIM-Methode
  • Gebäudeoptimierung mit Simulationen
  • Exkursionen zu Praxisbeispielen

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies «CAS FHNW Energie am Bau» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS).

Organisatorisches

Zulassung

Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.
Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z. B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und der Weiterbildung.

Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem CAS erfolgt mit dem Online-Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und schriftlich oder per E-Mail bestätigt.

Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.

Kursleitung

Prof. Roger Blaser Zürcher
Dozent, Programmleiter DAS FHNW Bauphysik und MAS Bauleitung, ProV WB HABG

Caroline Roth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHNW, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, Muttenz

Kosten

Die Teilnahmekosten für das CAS betragen CHF 6'400.00.
Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.00, danach 25% der Programmkosten.

Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.00 für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.
Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 600.00 pro Person.

Downloads

Programmbeschreibung CAS Energie am Bau 2025

Weiterbildung

Alle Weiterbildungen Energie am BauMAS Energie am BauDAS Energieexpert/in Bau
Anita Buchmann

Anita Buchmann

Mitarbeiterin Weiterbildung und International Office

Telefonnummer

T +41 61 228 54 36

E-Mail

anita.buchmann@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.09

Claudia Horvath

Claudia Horvath

Assistentin Weiterbildung und Marketing

Telefonnummer

+41 61 228 51 34

E-Mail

claudia.horvath@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.03

Roger Blaser Zürcher

Prof. Roger Blaser Zürcher

Dozent, Programmleiter DAS FHNW Bauphysik und MAS Bauleitung, ProV WB HABG

Telefonnummer

+41 61 228 54 84

E-Mail

roger.blaser@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.25

Caroline Roth

Caroline Roth

Wiss. Mitarbeiterin

Telefonnummer

+41 61 228 56 62

E-Mail

caroline.roth@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.W.09

overview_casINEB-CAS-EAB

Orte

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailccc.olten@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: