Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Anmeldung
MA MP Schulmusik II

Musik studieren an der Hochsch...
Institu...
Master of Arts in...
Schulmu...

Schulmusik II

Sie möchten junge Menschen auf Sekundarstufe II für Musik begeistern und qualifizieren? Ihr Wunsch ist es, Musik z.B. an Gymnasien zu unterrichten und mit Ihren Schüler:innen Musikprojekte zu realisieren, an welche diese sich noch lange erinnern werden? Dann bringt dieser Master Sie zu Ihrem Ziel.

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung Schulmusik II
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils im Herbst
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe C1 wird vorausgesetzt
Durchführungsort(e)
Campus Musik-Akademie Basel
Auslandaufenthalt
Möglich, nicht curricular vorgesehen
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.

Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

  • vier mögliche Studienvarianten:  Hauptfach Instrument/Stimme, Hauptfach Chorleitung, Hauptfach Musikwissenschaft oder individuell gewähltes Schwerpunktfach
  • Entwicklung des persönlichen künstlerischen Profils und der Vermittlungskompetenz
  • Studium in Zusammenarbeit mit der Universität Basel
  • Vorbereitung auf das Pädagogikstudium an einer PH

Einen pädagogischen Lehrgang verbinden mit künstlerischer, musikalischer Ausbildung? Was ist das Ziel im Schulmusik-Studium? Ist Schulmusik etwas für mich?

Absolvent:innen teilen ihre Erfahrungen des Studiums

Zukunftsaussichten

Studienziel

Im Studiengang Master of Arts FHNW in Musikpädagogik steht neben der Entwicklung des individuellen künstlerischen Profils die Vermittlung von Musik an Maturitätsschulen im Zentrum. Ziele des Studiums sind eine vertiefte Auseinandersetzung mit Musik und die persönliche und eigenständige künstlerische Weiterentwicklung. In einem zweiten Schwerpunkt erwerben die Studierenden pädagogisch-didaktische Kompetenzen. Die Studienrichtung Schulmusik II bereitet die angehenden Lehrpersonen darauf vor, den Auftrag der allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe II als  Fachleute für Musik kompetent zu erfüllen.
Die Lehrbefähigung wird in einem nachfolgenden Studium an der Pädagogischen Hochschule erreicht.

Berufsbild

Musik ist im Alltag aller Menschen präsent. Musiklehrerinnen und -lehrer verfügen über eine hohe musikalische Kompetenz und die Fähigkeit, sich aktiv am Musikleben zu beteiligen. Sie sind offen und neugierig gegenüber verschiedensten Stilen und Ausdrucksformen der Musik und lassen dies auch in den Unterricht einfliessen. Gemeinsames aktives Musizieren bildet einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. Als Musiklehrkraft haben Sie den Willen, mit Schülerinnen und Schülern musikalische Prozesse zu gestalten, zu hören und zu analysieren. Sie verhelfen zu vertieften musikalischen Erfahrungen und erkennen und fördern musikalische Begabungen.

Sie haben die Fähigkeit, Musik in einem grösseren Kontext zu erfassen und vermitteln den Lernenden dadurch einen differenzierten Umgang mit der Musik. Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten der Musik mit anderen Lebensbereichen ermöglicht Ihnen die Gestaltung eines vielfältigen und fächerübergreifenden Unterrichts. Sie sind vertraut im Umgang mit den neuen Musiktechnologien und deren Anwendung im Unterricht. Sie beherrschen die Grundlagen der Studiotechnologie, kennen die gängige Musiksoftware und haben dadurch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler im Umgang damit zu unterstützen. Sie beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens einer Schule (Aufführungen, musikalische Umrahmung von Anlässen). Als Lehrkraft für Musik sind Sie Ansprechpartner für musikalische Belange an der Schule.

Zielgruppe

Diese Studienrichtung richtet sich an angehende Lehrpersonen von Maturitätsschulen in der Schweiz, welche für das Fach Musik die pädagogische Kompetenz zusammen mit der künstlerischen und fachwissenschaftlichen Vertiefung an einer Musikhochschule studieren möchten.

Visualisierung Studienweg Sekundarstufe II mit Schulmusik II/ Kooperationspartner Universität Basel

In Basel basiert das Schulmusikstudium auf einer engen Zusammenarbeit von Hochschule für Musik Basel und Universität Basel. Nach dem Masterstudium wird das Studium zwei Semester an der Pädagogischen Hochschule fortgesetzt; dort kann auch die Zusatzberechtigung zum Unterricht auf der Sekundarstufe I erlangt werden.
Das Studium an der Hochschule für Musik Basel umfasst 120 CP; dazu kommen weitere 60 CP an der Pädagogischen Hochschule, welche zum EDK anerkannten Lehrdiplom für Maturitätsschulen führen.
Studienweg Schulmusik II

Zwischen Klang und Konzept:Kombiniert an der Hochschule für Musik und an der Universität studieren? Der MA «Schulmusik II C» bietet die Möglichkeit

Portrait of .
Mattos Berger absolviert den Masterstudiengang Schulmusik II C, ein gemeinsames Angebot der Hochschule für Musik Basel und der Universität Basel. Bei «Campus Stories» teilt er seine Erfahrungen aus dem Studienalltag sowie seine beruflichen Pläne.
.
Zur Campus Story der Universität Basel

Aufbau und Inhalte

Der Masterstudiengang Musikpädagogik mit Studienrichtung Schulmusik II bereitet die Studierenden darauf vor, den Auftrag der allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe II kompetent zu erfüllen. Die Studierenden erarbeiten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen fachbezogen und fächerübergreifend. Sie sind befähigt, Jugendlichen das Fach Musik mit allen Facetten näher zu bringen.
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach dem Masterstudium im Diplomjahr an der Pädagogischen Hochschule erworben. Es berechtigt zum Unterrichten im Fach Musik an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe II (8.-13. Schuljahr).

Auf Masterstufe wird die Studienrichtung Schulmusik II in vier Varianten angeboten:

  • SM II A mit einem MA in Musikpädagogik, Hauptfach Instrument/Gesang, Profil Klassik oder Jazz
  • SM II B mit dem Hauptfach Chorleitung
  • SM II C mit dem Hauptfach Musikwissenschaft
  • SM II D mit Schwerpunktfach Instrument/Gesang/Komposition/Musik und Bewegung

Das Schwerpunktfach wird von Hauptfachdozierenden oder von der Hochschulleitung akkreditierten Dozierenden der Musik-Akademie Basel unterrichtet.

Module und Reglemente

Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.

Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.

Modulpläne

Modulplan (mit instrumentalem/vokalen Hauptfach Klassik oder Jazz)
SM II A mit einem MA in Musikpädagogik, Hauptfach Instrument/Gesang, Profil Klassik oder Jazz
Modulplan MA MP Klassik SM II A

Modulplan (mit Hauptfach Chorleitung)
SM II B mit dem Hauptfach Chorleitung
Modulplan MA MP Klassik SM II B

Modulplan (mit Hauptfach Musikwissenschaft)
SM II C mit dem Hauptfach Musikwissenschaft
Modulplan MA MP Klassik SM II C

Minors Institut Klassik
Übersicht Minors Institut Klassik

Modulplan (mit Schwerpunktfach Instrument, Gesang, Komposition oder Musik und Bewegung)
SM II D mit Schwerpunktfach Instrument/Gesang/Komposition/Musik und Bewegung
Modulplan MA MP Klassik SM II D

Minors Institut Klassik
Übersicht Minors Institut Klassik

Hinweis: Ein Minor kann nur in der Variante II D gewählt werden.

laden
Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungen

Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

  • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
  • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
  • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Studienrichtungsreglement

Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik

Minors und Weiterbildungen

Hinweis: Ein Minor kann nur in den Varianten C und D gewählt werden.
Minors des Instituts Klassik

Leitung und Dozierende

laden
laden
laden

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Zulassungskriterien

Zum Masterstudium in Musikpädagogik Schulmusik II zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik/Musik und Bewegung oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik.

Zulassungskriterien für interne Studienbewerber:innen
Für interne Bachelor-Studierende BA SM II A/B  findet die künstlerische Eignungsabklärung im Rahmen der Bachelorqualifikation statt.
Für interne  Bachelor- und Master-Studierende gelten die folgenden Anforderungen:

  • einstimmige Empfehlung der Jury für die gewählte MA MP SM II -Studienrichtung
  • Einverständnis der Hauptfachdozentin/des Hauptfachdozenten bzw. der Schwerpunktfachdozentin/des Schwerpunktfachdozenten

Bei einem Dozierendenwechsel muss eine künstlerische Eignungsabklärung absolviert werden.

Sprachanforderungen

Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat C1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.

Eignungsabklärung

Ablauf Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

Ablauf
Prüfung vor Ort
A. Schulmusikalischer Teil (Dauer: 30 Minuten)
Stimme
- Singen von zwei selbst gewählten, vorbereiteten Liedern (oder Songs). Eines davon soll unbegleitet und auswendig vorgetragen werden. Das Zweite kann mit einem Instrument begleitet werden. Falls eine Begleitperson benötigt wird, ist dies auf der Anmeldung zu vermerken.
- Sprechen eines selbst gewählten, vorbereiteten Textes.

Klavier
- Vortrag von zwei vorbereiteten Solostücken (1. „Klassische Musik“, 2. Jazz, Rock, Pop).
- Begleiten und Singen von zwei stilistisch unterschiedlichen Songs.
- Vortrag eines Klavierstücks nach zweiwöchiger Vorbereitungszeit. Das Stück wird dem/der Studienbewerber:in zugeschickt.
- Prima-Vista-Spiel eines Klavierstücks.
- Begleiten und Singen eines Songs vom Blatt (Leadsheet mit Melodie und Akkordsymbolen).

B. Kernbereich
Für Studierende mit einem Lehrdiplom oder einem Abschluss MA Musikpädagogik entfällt die Eignungsabklärung im Kernbereich.

SM II A instrumentalem/vokalen Hauptfach Klassik oder Jazz
Es gelten die Prüfungsbedingungen des Master of Arts in Musikpädagogik instrumentales/vokales Hauptfach.

SM II B Hauptfach Chorleitung
Es gelten die Prüfungsbestimmungen der Eignungsabklärung für den MA SP Chorleitung.

SM II C Hauptfach Musikwissenschaft
Keine Eignungsabklärung im Kernbereich.

SM II D Schwerpunktfach Instrument/Gesang/Komposition
Prüfungsdauer: 20 Minuten
Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 Minuten.
Das erste Werk für das Vorspiel kann frei gewählt werden, über den Vortrag der weiteren Werke entscheidet die Prüfungskommission.

SM II D Schwerpunktfach Musik und Bewegung
Künstlerische Präsentation
Studienbewerber:innen präsentieren eine vorbereitete Musik- und Bewegungsstudie mit folgenden Ausdrucksmitteln: Instrument, Stimme, Bewegung und Tanz (8–12 Minuten). Bewertet wird der Umgang mit Raum, Zeit, Kraft, Form, Musikalität/Rhythmusgefühl, Körperwahrnehmung, -bewusstsein und -koordination, Koordination von Bewegung und Musik, technisches Können, Kreativität, Spielfähigkeit, künstlerische Personalität.

Termine

Anmeldung
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.–1.3. geöffnet.
Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Maturzeugnis
- Bachelordiplom
- bei Zweitmasterstudierenden erstes Masterdiplom

Zeitpunkt vor Ort
Die Eignungsabklärung vor Ort findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.

Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

Organisatorisches

Kooperationspartner

In Basel basiert das Schulmusikstudium auf einer engen Zusammenarbeit von Hochschule für Musik Basel und Universität Basel.

Projekte / Ensembles

An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

Quicklinks

  • Willkommen: Das Wichtigste in Kürze
  • Studiengebühren & Finanzierung
  • Stipendien
  • Modulbeschreibungen

Dateien und Reglemente

  • Termine Eignungsabklärung vor Ort
  • Werkliste für die Eignungsabklärung
  • Studienreglemente
  • Semesterdaten

Beratung und Info-Anlässe

laden
laden

Anmeldung

Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.

Dozierende der Hochschule für Musik Basel

Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.

zu den Dozierenden

Minors und Weiterbildungen

Hinweis: Ein Minor kann nur in der Variante II D gewählt werden.

laden
Hochschule für Musik Basel

Hochschule für Musik Basel

Internationales Institut für Ausbildung, Weiterbildung und Forschung.

No social media links available.

Studium

Minors Institut KlassikMA Music Pedagogy Majors Institut KlassikStudienrichtungen MA Musikpädagogik
null null
Studierendenadministration Hochschule für Musik Basel, Klassik
Telefonnummer

061 264 57 32 (undefined)

E-Mail

klassik.hsm@fhnw.ch

Adresse

Leonhardsstrasse 6 4009 Basel

Raum

6-001

Erreichbarkeit

Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 Uhr

Beat Hofstetter

Prof. Beat Hofstetter

Leiter BA & MA Schulmusik I und II | MA Spezialisierte Performance & DAS Chorleitung & Blasorchesterdirektion

Telefonnummer

+41 61 264 57 36

E-Mail

beat.hofstetter@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Musik Basel Leonhardsstrasse 6 4009 Basel

mhs_mp_hsmmhs_mp_hsm_teaserhsm_dirigierenhsm_kreation,komposition,improvisationhsm_musikpädagogikhsm_schulmusikhsm_mp_klassik_enhsm_kreation.komposition,improvisation_enhsm_musikpädagogik_en

Wo findet das Studium statt?

Musik-Akademie Basel

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Musik-Akademie Basel

Leonhardstrasse 6

4009 Basel

Telefon+41 61 264 57 57

E-Mailhsm@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: