Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium (Online- und Präsenzlehre) statt.
Der Masterstudiengang Public Health fokussiert sich auf die Kompetenzen, die für eine Analyse der sozialen, politischen und gesundheitlichen Entwicklung der Bevölkerung sowie für die Konzeption und Evaluation neuer Versorgungsformen vonnöten sind. Das Hauptziel ist die Analyse und Verbesserung der Gesundheitsversorgung und damit der Bevölkerungsgesundheit. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich auf den Sektor Versorgungsforschung oder Rehabilitation zu fokussieren.
Das Studienprogramm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Medizinisches Management oder einem verwandten Studiengang im Gesundheitsbereich auf. Der Mastergrad befähigt zur wissenschaftlichen Forschung und zur Übernahme von Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich des Gesundheitswesens.
Studium
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Public Health richtet seinen Blick auf die Meta-Ebene der Gesundheitsbranche und vermittelt die relevanten methodischen und fachlichen Kompetenzen aus den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten Kernbereichen der Public Health Forschung. Dabei adressiert der Studiengang aber auch den bislang wenig beleuchteten aber durch den demografischen Wandel immer bedeutsamer werdenden Sektor der Rehabilitation und legt ein besonderes Augenmerk auf die Versorgungsforschung. Diese mögliche Fokussierung grenzt diesen Studiengang von ähnlichen Studiengängen deutlich ab.
Sie werden befähigt, sich wandelnde soziale Umstände einer Bevölkerung aber auch Umweltfaktoren sowie deren Einfluss auf den Gesundheitszustand oder die Arbeitsfähigkeit von Personen zu analysieren und Konsequenzen daraus abzuleiten bzw. daraus resultierende neue Anforderungen an das Gesundheitssystem und die Politik zu definieren und umzusetzen. Studierende können Gesundheitsdaten analysieren und z.B. Volkskrankheiten identifizieren oder die Ausbreitung von Epidemien analysieren bzw. im Idealfall durch geeignete Konzepte verhindern.
Durch die Verzahnung verschiedener Fachgebiete wie u.a. Versorgungsforschung, Rehabilitationsforschung, Sozial- und Umweltmedizin, Digitale Technologien und Kommunikation und der Stärkung Ihrer Social Skills werden Sie optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Forschung und Praxis vorbereitet.
Der M.Sc. Public Health erlaubt es den Studierenden, selbständig und individuell nach Ihren persönlichen Neigungen zu studieren. Dies wird unter anderem durch die Wahlfreiheiten der Wahlpflichtmodule erreicht.
Hybrides Lehrkonzept
(1) Im Masterstudiengang Public Health wird ein hybrides Lehrkonzept angewendet. Dies umfasst eine Kombination aus Online- und Präsenzlehre sowie digitalisierten Lernelementen und -formaten.
Der Fachbereich versteht unter Onlinelehre virtuelle Lehrveranstaltungen die live nach regulärem Stundenplan über das in Abs. 3 dargestellte Videokonferenzsystem durchgeführt werden.
(2) Die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs Public Health werden am Fachbereich GES sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Die Pflichtmodule finden in der Regel an drei festgelegten Tagen in der Woche im Rahmen der Präsenzlehre und an einem festgelegten Tag in der Woche im Rahmen der Onlinelehre statt. Abhängig von den gewählten Wahlpflichtmodulen ergibt sich ein weiterer Tag Präsenz- bzw. Onlinelehre. Die Aufteilung der Wochentage wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn jeden Semesters rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben. Die Module können sowohl vollständig in Präsenz bzw. Online stattfinden als auch beide Formen kombinieren, wobei die festgelegten Online- und Präsenztage berücksichtigt werden. Die Lehrveranstaltungen finden in beiden Lehrformen zum curricular vorgesehenen Zeitpunkt (live nach regulärem Stundenplan) statt.
(3) Die Studierenden werden rechtzeitig und in geeigneter Weise vor Veranstaltungsbeginn darüber informiert mittels welches Videokonferenzsystems die virtuellen Lehrveranstaltungen durchgeführt werden und welche Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Schutz der Privatsphäre) dieses Videokonferenzsystem für die Studierenden bietet. Die virtuellen Lehrveranstaltungen werden unter Nutzung von Kamera und Mikrofon durchgeführt.
(4) Studierende, die keine geeignete Hardware (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Kamera oder Mikrofon zur Verfügung haben, um an den als Videokonferenz durchgeführten Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können, haben bei Bedarf die Möglichkeit PC Arbeitsplätze am Fachbereich zu nutzen. Besondere Konfigurationen einzelner Rechner bei personenbedingten Beeinträchtigungen sind sicherzustellen.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Public Health | 4 | 6 | 0 | 4 |
Epidemiologie: Konzepte und Methoden | 4 | 6 | 4 | 0 |
Arbeit, Gesundheit und Rehabilitation | 4 | 6 | 4 | 0 |
Strategien der Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation | 4 | 6 | 0 | 4 |
Modul aus Wahlpflichtpool | 4 | 6 | - | - |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Versorgungsmanagement und Rehabilitation | 4 | 6 | 4 | 0 |
Gesellschaft und Gesundheit | 4 | 6 | 4 | 0 |
Gesprächs- und Verhandlungskompetenz | 4 | 6 | 4 | 0 |
Modul aus Wahlpflichtpool | 4 | 6 | - | - |
Modul aus Wahlpflichtpool | 4 | 6 | - | - |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 30 |
WP
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Gesundheitsversorgungssysteme | 4 | 6 | 0 | 4 |
Versorgungswissenschaft: Methoden der Versorgungsforschung | 4 | 6 | 4 | 0 |
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin | 4 | 6 | 0 | 4 |
eHealth | 4 | 6 | 4 | 0 |
Klinische Umweltmedizin | 4 | 6 | 4 | 0 |
Rehabilitationsforschung | 4 | 6 | 0 | 4 |
Angewandtes Qualitätsmanagement | 4 | 6 | 4 | 0 |
Angewandtes Projektmanagement in der Versorgungsforschung | 4 | 6 | 4 | 0 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Das Master-Studium qualifiziert zur wissenschaftlichen Forschung und zu Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich des Gesundheitswesens. Absolvent*innen sind für höhere Managementaufgaben sowie für gesundheitswissenschaftliche Führung und Beratung in verschiedensten öffentlichen und privaten Institutionen des Gesundheitswesens wie z.B. Behörden, Forschungsinstituten, internationalen Gesundheitsorganisationen, Verbänden, Krankenkassen sowie Krankenhäusern, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen qualifiziert.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AHPGS Freiburg Vollzeitstudium Deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Hinweis | Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium mit abwechselnden Online- und Präsenztagen statt. |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens "gut" (2,5 oder besser) im Gesundheitsbereich (insbesondere der Fachrichtung Medizinisches Management) oder ein verwandter im Gesundheitsbereich relevanter Studiengang. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordinatorin. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|