Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
4 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Der Masterstudiengang Digitale Medizin fokussiert sich auf die Themenfelder, die für eine Digitalisierung im Gesundheitswesen notwendig sind. Er baut auf einem abgeschlossenem Bachelor- oder Diplomstudium im Gesundheitsbereich auf. Der Master-Grad befähigt anschließend zur wissenschaftlichen Forschung und zur Übernahme von Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich der digitalen Medizin. Der Studiengang ist in drei Schwerpunkte gegliedert: Medical Data Science, Angewandte Medizinische Wissenschaften, Regulatory Affairs Management.
Der technische Fortschritt und die Digitalisierung von Kommunikation, Abläufen und Prozessen macht auch vor der Medizin nicht Halt. Eine immer größer werdende Menge von Daten und ihre Vernetzung bieten ungeahnte neue Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Prävention. Wir wollen diese neuen Möglichkeiten zum Wohle der Patienten zusammen mit Mediziner*innen und anderen Akteur*innen im Gesundheitswesen mitgestalten. Hierfür bilden unser bundesweit einzigartiges Lehrkrankenhaus (BDH) in Braunfels und unsere Anwendungslabore in der hochmodernen Simulationsklinik des Fachbereichs Gesundheit in Gießen eine sehr gute Basis.
Studium
Studieninhalte
Die Studieninhalte des Masterprogramms gliedern sich in folgende Themenkomplexe:
- Medical Data Science
- Angewandte Medizinische Wissenschaften
- Regulatory Affairs Management
Der M.Sc. Digitale Medizin erlaubt es den Studierenden, selbständig und individuell nach ihren persönlichen Neigungen zu studieren. Dies wird unter anderem durch die Wahlfreiheiten der Schwerpunkte und der Wahlpflichtmodule erreicht. Alle Studierenden entscheiden sich bereits bei der Bewerbung für einen Schwerpunkt und wählen im Laufe des Studiums dann die dafür vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtfächer.
Studienprogramm
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Angewandte eHealth-Technologien | 4 | 6 |
Angewandtes Qualitätsmanagement | 4 | 6 |
Produktentwicklung im Gesundheitswesen | 4 | 6 |
Modul(e) aus Schwerpunktpool | 4 | 6 |
Allgemeines Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
eHealth | 4 | 6 |
Public Health | 4 | 6 |
Modul(e) aus dem Schwerpunkt (siehe unten) | 4 | 6 |
Modul(e) aus dem Schwerpunkt (siehe unten) | 4 | 6 |
Modul(e) aus dem Schwerpunkt (siehe unten) | 4 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Medical Data Science
Für die Wahl des Studienschwerpunktes Medical Data Science muss das Erststudium die Fachrichtung Medizinische Informatik oder eine verwandte Fachrichtung mit ausreichenden Informatik- und Medizinanteilen aufweisen. Die Absolvierenden des Schwerpunktes Medical Data Science sind in der Lage, neue Methoden und Algorithmen für eine Digitale Medizin zu entwickeln. Sie greifen dabei unter anderem auch auf Methoden der künstlichen Intelligenz zurück.
MODUL | Art | SWS | CrP |
---|---|---|---|
Komplexe Informationssysteme im Gesundheitswesen | P | 4 | 6 |
Digitale Infrastrukturen und Datenintegration | P | 4 | 6 |
Angewandte Medical-Data-Science | P | 4 | 6 |
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen | P | 4 | 6 |
Risikomanagement in medizinischer IT | WP | 4 | 6 |
Angewandte KI in der Medizin | WP | 4 | 6 |
Angewandte Entwicklung von Eingebetteten Systemen | WP | 4 | 6 |
Interoperabilität in der Medizin | WP | 4 | 6 |
Data Warehouse in der Medizin | WP | 4 | 6 |
Methoden und Techniken des Text Mining, Data Mining, Machine Learning | WP | 4 | 6 |
Virtual Reality: Entwicklung und Programmierung | WP | 4 | 6 |
Angewandte Physiologie | A-WP | 4 | 6 |
Angewandte Anatomie 1 | A-WP | 4 | 6 |
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin | A-WP | 4 | 6 |
Datenstrukturen und Analysemethoden im Gesundheitsbereich | A-WP | 4 | 6 |
Virtualisierung und Simulation anatomischer Strukturen | A-WP | 4 | 6 |
Numerische Simulation biomechanischer und physiologischer Prozesse | A-WP | 4 | 6 |
Experimentelle Produktentwicklung in der Medizin | A-WP | 4 | 6 |
Verfahren in der Biosignalerfassung und -verarbeitung in der Medizin | A-WP | 4 | 6 |
Rapid Prototyping | A-WP | 4 | 6 |
Klinische Bewertung, klinische Prüfung, klinische Daten | A-WP | 4 | 6 |
Usability Process | A-WP | 4 | 6 |
Strategien der Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation | A-WP | 4 | 6 |
Englisch für Fortgeschrittene | A-WP | 4 | 6 |
P - Pflichtfächer | WP - Wahlpflichtfächer | A-WP = Allgemeines Wahlpflicht Modul
Angewandte Medizinische Wissenschaften
Der Schwerpunkt Angewandte Medizinische Wissenschaften setzt ein Erststudium der Fachrichtung Medizin, Medizinische Informatik, Medizintechnik oder einer verwandten Fachrichtung mit ausreichenden medizinischen und/oder naturwissenschaftlichen Anteilen voraus. Er widmet sich insbesondere den neuen Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Prävention, die durch die Digitalisierung entstehen. Die Absolvierenden des Schwerpunktes können als Forscher, Entwickler, Projektleiter oder für Strategie- und Führungsaufgaben eingesetzt werden. Der Schwerpunkt bereitet auch auf eine wissenschaftliche Karriere im medizinischen Bereich vor.
MODUL | Art | SWS | CrP |
---|---|---|---|
Angewandte Physiologie | P | 4 | 6 |
Angewandte Anatomie 1 | P | 4 | 6 |
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin | P | 4 | 6 |
Datenstrukturen und Analysemethoden im Gesundheitsbereich | P | 4 | 6 |
Virtualisierung und Simulation anatomischer Strukturen | P | 4 | 6 |
Experimentelle Produktentwicklung in der Medizin | WP | 4 | 6 |
Graphische Programmierung in der Biosignalerfassung und -verarbeitung | WP | 4 | 6 |
Rapid Prototyping | WP | 4 | 6 |
Angewandte Anatomie 2 | WP | 4 | 6 |
Angewandtes Projektmanagement | WP | 4 | 6 |
Angewandte KI in der Medizin | WP | 4 | 6 |
Numerische Simulation biomechanischer und physiologischer Prozesse | WP | 4 | 6 |
Klinische Bewertung, klinische Prüfung, klinische Daten | A-WP | 4 | 6 |
Usability Process | A-WP | 4 | 6 |
Strategien der Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation | A-WP | 4 | 6 |
Englisch für Fortgeschrittene | A-WP | 4 | 6 |
P - Pflichtfächer | WP - Wahlpflichtfächer | A-WP = Allgemeines Wahlpflicht Modul
Regulatory Affairs Management
Für die Wahl des Schwerpunktes Regulatory Affairs Management ist ein Erststudium in der Fachrichtung Medizinische Informatik, Medizintechnik, Medizinisches Management, Medizin oder einer verwandten Fachrichtung mit ausreichenden medizinischen Anteilen erforderlich. Die Absolvierenden des Schwerpunktes können als Qualitätsbeauftragte(r), Projektleiter*in oder für Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich Regulatory Affairs in Firmen, Krankenhäusern oder Behörden eingesetzt werden.
MODUL | Art | SWS | CrP |
---|---|---|---|
Qualitätsmanagement und -Sicherung nach 13485 und CAPA | P | 4 | 6 |
Klinische Bewertung, klinische Prüfung, klinische Daten | P | 4 | 6 |
Systematik und rechtliche Aspekte / MDR | P | 4 | 6 |
Technische Dokumentation und Risikomanagement medical devices, Design Control | P | 4 | 6 |
Usability Process | P | 4 | 6 |
Internationale Märkte, Zulassung | P | 4 | 6 |
Prozessvalidierung im Bereich Medizinprodukte | P | 4 | 6 |
Angewandte Physiologie | A-WP | ||
Angewandte Anatomie 1 | A-WP | ||
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin | A-WP | ||
Strategien der Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation | A-WP | ||
Englisch für Fortgeschrittene | A-WP |
P - Pflichtfächer | WP - Wahlpflichtfächer | A-WP = Allgemeines Wahlpflicht Modul
Berufsaussichten
Perspektiven
Das Master-Studium qualifiziert zur wissenschaftlichen Forschung und zu Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich der Digitalen Medizin. Die enge Verzahnung mit der klinischen Forschung bedingt die wissenschaftliche Ausrichtung, welche die Absolvent*innen auch auf eine mögliche anschließende Promotion vorbereitet.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 4 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium, konsekutiv Deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Medical Data Science Für die Wahl des Studienschwerpunktes Medical Data Science muss das Erststudium die Fachrichtung Medizinische Informatik oder eine verwandte Fachrichtung mit ausreichenden Informatik- und Medizinanteilen aufweisen. Angewandte Medizinische Wissenschaften Der Schwerpunkt Angewandte Medizinische Wissenschaften setzt ein Erststudium der Fachrichtung Medizin, Medizinische Informatik, Medizintechnik oder einer verwandten Fachrichtung mit ausreichenden medizinischen und/oder naturwissenschaftlichen Anteilen voraus. Regulatory Affairs Management Für die Wahl des Schwerpunktes Regulatory Affairs Management ist ein Erststudium in der Fachrichtung Medizinische Informatik, Medizintechnik, Medizinisches Management, Medizin oder einer verwandten Fachrichtung mit ausreichenden medizinischen Anteilen erforderlich. Der Zugang zum Masterstudiengang Digitale Medizin ist nur möglich, wenn ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss nach Abs. 1 nachgewiesen werden kann und die Gesamtnote dieses ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mindestens „gut“ (mindestens 72,5 Prozentpunkte nach § 9 Abs. 2 des Teils I der Prüfungsordnung; 2,5) ist. Wird die Gesamtnote von 2,5 nicht erreicht, kann die Bewerber*in auf Antrag eine Prüfung (Eignungstest) ablegen, durch die festgestellt wird, ob sie oder er trotz Nichterreichens der Gesamtnote über die erforderliche Eignung für das Masterstudium verfügt. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|