Masterlehrgang
MSc (CE)

MSc (CE) Sportphysiotherapie

MSc (CE) / blended / 4 Semester
Sprinter im Startmoment auf Laufbahn im Stadion – Symbolbild für sportliche Leistungsfähigkeit und Bewegungstherapie.
Masterlehrgang | MSc (CE) Sportphysiotherapie
Hochschule
Hochschule Burgenland
Studienstart
Jährlich im September
Format

blended

Ort
Physiozentrum für Weiterbildung (Standorte Wien & Innsbruck) & Online
Lehrgangsgebühr
EUR 14700,-
Förderungen

Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.

Dauer/ECTS
4 Semester /
120 ECTS
Abschluss
Master of Science (Continuing Education)

MSc (CE) Sportphysiotherapie

Willkommen in der Welt der Sportphysiotherapie mit dem berufsbegleitenden MSc (CE) Sportphysiotherapie1. Dieses innovative Weiterbildungsprogramm richtet sich an Physiotherapeut*innen, die ihr Fachwissen erweitern und sich auf dem Gebiet der Sportphysiotherapie spezialisieren wollen.

Unser Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes theoretisches Verständnis sowie praxisorientierte Fertigkeiten in den Bereichen Rehabilitation, Prävention, Bewegungsanalyse und wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. Durch interaktive Lehrmethoden und die Integration neuester Forschungsergebnisse werden Sie dazu angeregt, evidenzbasierte Therapieansätze zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen.

Wir arbeiten mit renommierten Expert*innen der Sportphysiotherapie aus dem In- und Ausland zusammen, um Ihnen eine praxisnahe Weiterbildung zu bieten, die sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport gefragt ist. Darüber hinaus kooperieren wir mit Bewegungsdiagnoselabors, um Ihnen ein umfassendes und aktuelles Fachwissen praktisch zu vermitteln. Der Lehrplan umfasst Module wie Sportwissenschaft, Sportmedizin, angewandte Sportphysiotherapie für obere Extremität, Wirbelsäule und untere Extremität sowie Unternehmertum und Entrepreneurship.

Ein besonderes Programm-Highlight ist das Modul Vertiefungen in der Sportphysiotherapie, das Ihnen ermöglicht, sich intensiv mit spezialisierten Themen wie Spitzensport, Sport im Kindes- und Jugendalter und Sportler*innen mit Beeinträchtigungen auseinanderzusetzen. Komplementiert wird der Masterlehrgang durch ein sportphysiotherapeutisches Praktikum, das praktische Kenntnisse und Einblicke in gewünschte, zukünftige Betätigungsfelder ermöglicht.

Als Absolvent*in verfügen Sie über eine umfassende Expertise in der Betreuung von Sportler*innen und Sportverletzungen, um sich auf höchstem fachlichem Niveau in diesem Bereich zu positionieren. Sie sind in der Lage, fundierte Entscheidungen im therapeutischen Setting zu treffen und den Herausforderungen des Sportumfelds souverän zu begegnen. Mit einem Masterabschluss in Sportphysiotherapie eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen, im Sportbereich sowie in der Lehre und Forschung.


1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (10.04.2024) gültigen Fassung

Sie interessieren sich für diesen Hochschullehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelor-Studiengang (180 ECTS) oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Zusätzlich ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung für das Studium vorzuweisen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

 

ONLINE-ANMELDUNG

Bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 120 ECTS können bis zu 60 ECTS angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.

Der Hochschullehrgang im Ausmaß von 120 ECTS gliedert sich in drei Abschnitte:

  • Basisstudium: 8 Module à 6, 10, 15 oder 17 ECTS – gesamt 90 ECTS
  • Vertiefungsstudium: 1 Modul à 6 ECTS – gesamt 6 ECTS
  • Masterarbeit (20 ECTS) und Abschlussprüfung (4 ECTS) – gesamt 24 ECTS

Der Masterlehrgang ist ein Blended Learning-Format, das Präsenzzeiten und Online-Inhalte kombiniert. Dies ermöglicht den Studierenden maximale Flexibilität und die Möglichkeit, ihre berufliche Tätigkeit beizubehalten. Präsenzunterricht findet immer geblockt statt, und zwar 1x im Monat in Wien und 1x pro Semester in Innsbruck. Präsenztermine werden stets geblockt und nach Möglichkeit an den Wochenenden abgehalten, um die Zeit für Anreise und Präsenzphasen optimal nutzen zu können.

In den regelmäßigen Präsenzphasen finden intensive Vorlesungen statt, um praktische Fähigkeiten zu erlernen und vertiefende Diskussionen zu ermöglichen. Zusätzlich werden Online-Inhalte wie Vorlesungen, Übungen und weitere Materialien für das Selbststudium über eine Lernplattform bereitgestellt. Aufgezeichnete Vorlesungen und multimediale Lernressourcen ermöglichen den Studierenden, ihren eigenen Lernfortschritt zu steuern. Foren und Online-Diskussionsgruppen fördern zudem den Austausch zwischen den Studierenden und den Lehrenden. 

Die Bewertung erfolgt durch verschiedene Prüfungsarten wie schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen, Präsentationen, Fallstudien und praktische Prüfungen.

Die Masterarbeit umfasst 20 ECTS und folgt der Struktur „Problem – Problemlösungsweg – Ergebnis“. 
Die Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang mit einem Bereich des Lehrganges stehen. Studierende haben die Möglichkeit, eine Masterarbeit auf einem Gebiet ihrer Wahl in der Sportphysiotherapie zu verfassen und selbstständig Betreuer*innen aus diesem Spezialgebiet zu suchen.

In der Abschlussprüfung, die mündlich vor einem Gremium zu absolvieren ist, wird die Masterarbeit präsentiert, verteidigt und das fachspezifische Wissen abgefragt.

Die Abschlussprüfung besteht aus den folgenden Bestandteilen: 

  • Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit: Dabei werden die Inhalte, Methoden und Ergebnisse der Arbeit diskutiert und hinterfragt.
  • Fragen zu relevanten Inhalten des Masterlehrgangs im Zusammenhang der Masterarbeit: Das Prüfungsgremium stellt Fragen, die sich auf die relevanten Inhalte des Lehrgangs beziehen und in direktem Zusammenhang mit der Masterarbeit stehen. Dabei können theoretische Konzepte, methodische Ansätze und praktische Anwendungen thematisiert werden.
  • Fragen zu anderen Inhalten des Lehrgangs: Neben den spezifischen Fragen zur Masterarbeit können auch allgemeine Inhalte des Lehrgangs Gegenstand der Prüfung sein. Hierbei können Themen aus verschiedenen Modulen oder Kursen abgefragt werden, um das Gesamtverständnis für das Fachgebiet zu überprüfen.

Vielfältige berufliche Perspektiven:

Der Lehrgang eröffnet Absolvent*innen vielfältige berufliche Möglichkeiten in Rehazentren, Krankenhäusern, Sportvereinen, der Lehre und Forschung oder als Praxisinhaber*innen.

Netzwerkaufbau:

Durch die Zusammenarbeit mit Kommiliton*innen und Lehrenden während des Studiums können die Studierenden ein wertvolles berufliches Netzwerk aufbauen, das für ihre zukünftige Karriere von Vorteil sein kann.

Modulübersicht

Modul-Bezeichnung ECTS
Sportwissenschaft und Sportmedizin 10
Angewandte Sportphysiotherapie und Untere Extremität 15
Angewandte Sportphysiotherapie und Wirbelsäule 15
Angewandte Sportphysiotherapie und Obere Extremität 15
Unternehmertum und Entrepreneurship 17
Wissenschaftliches Arbeiten 6
Methodik in der Sportphysiotherapie 10
Vertiefungen in der Sportphysiotherapie 6
Masterarbeitsbegleitendes Seminar 2
Masterarbeit 20
Abschlussprüfung 4
Summe 120

Offizieller Abschluss
verliehen von der
Hochschule Burgenland

Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der Hochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Science (Continuing Education)“, abgekürzt „MSc (CE)“, verliehen.

Es handelt sich um einen Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung. Somit wird ein akademischer Grad nach österreichischem Recht verliehen, welcher generell international anerkannt und führbar ist.

Nach Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten alle Absolvent*innen ein Diploma Supplement (Anhang zum Diplom). Dieser in Deutsch und Englisch verfasste Diplomzusatz ist ein europaweit genormtes Zusatzdokument mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen. Es soll sowohl national als auch international die Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen für Studien- und Berufszwecke erleichtern.

Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.

Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:

  • Nutzung der Studienplattform mit allen studienrelevanten Inhalten
  • Zugang zur Online-Bibliothek
  • Studienservice
  • Prüfungsgebühren
  • Betreuung der Master Thesis

Nähere Informationen zur Lehrgangsgebühr, einschließlich möglicher Aktionen und Preisnachlässe, erhalten Sie bei unserem Kooperationspartner, dem Physiozentrum für Weiterbildung.

Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.

Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.

Beratung bei unserer Kooperationspartnerin Physiozentrum für Weiterbildung GmbH

Möchten Sie mehr Details zu Inhalten, Zulassung oder Ablauf erfahren? Unsere Partnerin Physiozentrum für Weiterbildung GmbH steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie an einem kostenfreien Online-Info-Abend teil oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch – individuell und unverbindlich. Die individuelle Studienberatung erfolgt ausschließlich über die Physiozentrum für Weiterbildung GmbH. Wir, die Hochschule Burgenland Weiterbildung, unterstützen Sie gerne bei organisatorischen Anliegen.


ZUR PHYSIOZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG GMBH-PROGRAMMSEITE & BERATUNG

Lehrgangsleitung:

Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank

In Kooperation mit
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH


Physiozentrum für Weiterbildung GmbH
Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien

Website: https://www.physio-zentrum.at/


SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM PROGRAMM?

Bei Fragen zu Programminhalten, Zulassung oder dem Studienverlauf wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kooperationspartnerin Physiozentrum für Weiterbildung GmbH.

Interessent*innen- und Studierendenberatung:

Nicole Jakob, BA, MA
Bildungsmanagement
Telefon: +43 (0) 1 33 44 241
E-Mail: office(at)physio-zentrum.at


JETZT FÜR DEN INFO-ABEND ANMELDEN

Die Physiozentrum für Weiterbildung GmbH veranstaltet regelmäßige Online-Infoabende. Dort erhalten Sie direkt aus einer Hand umfassende Einblicke in unsere berufsbegleitenden Programme. Ihre Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Jetzt zum Info-Abend anmelden