Masterlehrgang
LL.M.

LL.M. Sanierungs- und Insolvenzrecht (Online)

LL.M. / online / 3 Semester
Frau im Business-Outfit vor Besprechung – steht für berufsbegleitende Online-Weiterbildung im Insolvenzrecht.
Masterlehrgang im Fernstudium | LL.M. Sanierungs- und Insolvenzrecht (Online)
Hochschule
Hochschule Burgenland
Studienstart
Voraussichtlich im ersten Quartal 2026
Ort
Ortsunabhängig
Lehrgangsgebühr
EUR 8900,-
Förderungen

Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.

Dauer/ECTS
3 Semester /
60 ECTS
Abschluss
Master of Laws

LL.M. Sanierungs- und Insolvenzrecht (Online)

Der Hochschullehrgang LL.M. Sanierungs- und Insolvenzrecht1 ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das speziell für berufserfahrene Jurist*innen und (angehende) Führungskräfte mit akademischem Abschluss entwickelt wurde. Dieses asynchrone Selbststudium bietet maximale zeitliche Flexibilität und richtet sich an Personen, die sich auf Sanierungs- und Insolvenzrecht spezialisieren möchten, um juristische und betriebswirtschaftliche Aufgaben in Unternehmen, Kanzleien oder vergleichbaren Einrichtungen zu übernehmen.

Das Programm adressiert Personen, die entweder bereits in Schlüsselpositionen tätig sind und eine vertiefte Weiterbildung suchen oder die eine fundierte Weiterbildung benötigen, um in strategischen Führungspositionen erfolgreich zu agieren.

Im Vordergrund stehen praxisnahe Kompetenzen mit Relevanz für das Insolvenzmanagement, die Entwicklung von Sanierungsstrategien sowie die Kombination aus juristischem Fachwissen und betriebswirtschaftlicher Expertise. Ziel ist es, Absolvent*innen optimal auf die Herausforderungen in diesem dynamischen Umfeld vorzubereiten.


Studienstart: Voraussichtlich im ersten Quartal 2026


1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (25.02.2025) gültigen Fassung

Sie interessieren sich für diesen LL.M.-Lehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und
  • zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung und
  • ein Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

ONLINE-ANMELDUNG

Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.

Der Hochschullehrgang im Ausmaß von 60 ECTS gliedert sich in drei Abschnitte:

1. Abschnitt | Insolvenz, Insolvenzvermeidung und Grundlagen zur Sanierung | 24 ECTS: 2 Module à 2 ECTS, 2 Module à 3 ECTS, 2 Module à 4 ECTS und 1 Modul à 6 ECTS 

Im ersten Studienabschnitt wird der Kompetenzzuwachs im Bereich spezifischer Teile der Betriebswirtschaftslehre und rechtlicher Materien mit Bezug zu Prophylaxe von Insolvenzen, Früherkennung von Insolvenzrisiken sowie dem aktiven Umgang mit diesen gesichert.


2. Abschnitt | Vertiefende Sanierungskompetenzen, vertiefende Insolvenzkompetenzen und Management von Veränderungen | 24 ECTS: 4 Module  à 3 ECTS und 2 Module à 6 ECTS

Im zweiten Studienabschnitt werden Kompetenzen im Bereich des Umgangs mit Sanierungen aus rechtlichen und finanziellen Gesichtspunkten, der Abwicklung von Insolvenzen und dem betriebswirtschaftlich-organisatorischem Umgang mit Sanierungen und Insolvenzen vertieft behandelt.


3. Abschnitt | Wissenschaftliche Arbeit | 12 ECTS: Modul Wissenschaftliches Arbeiten (2 ECTS), Masterarbeit (8 ECTS) und Abschlussprüfung (2 ECTS)

Der dritte Studienabschnitt ist der Masterarbeit bzw. der Abschlussprüfung (Defensio) gewidmet. Es kommen die Prüfungsordnung der Hochschule Burgenland und die Richtlinien zur Erstellung von Masterarbeiten in der geltenden Fassung zur Anwendung.

Das Programm wird als 100 %-Fernstudium mit Tutor*innenbegleitung durchgeführt. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch Klausuren, Seminararbeiten bzw. Fallstudien oder mündliche Prüfungen.


Flexibles Lernen:
Sie selbst bestimmen, wann Ihr Studium beginnt, wie lange es dauert und wann Sie sich fit fühlen, eine Prüfung zu absolvieren. Somit können Sie Ihr Studium flexibel an Ihre beruflichen Erfordernisse anpassen. Ebenso bietet das Fernstudium Eltern und Menschen mit Betreuungspflichten eine Alternative, Studium und Kindererziehung zu vereinbaren.

Modulübersicht

Abschnitt & Modul-Bezeichnung Prüfungsformat ECTS
1. Abschnitt | Insolvenz, Insolvenzvermeidung und Grundlagen zur Sanierung (24 ECTS)
Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente Online-Klausur 2
Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren Mündliche Online-Prüfung 2
Insolvenzprophylaxe und Insolvenzprüfung Mündliche Online-Prüfung 4
Sanierungsplanung, außergerichtliche Sanierungsumsetzung und vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren Online-Klausur 4
Buchhaltung Online-Klausur 3
Bilanzanalyse Fallstudie 3
Unternehmensfinanzierung Online-Klausur 6
2. Abschnitt | Vertiefende Sanierungskompetenzen, vertiefende Insolvenzkompetenzen und Management von Veränderungen (24 ECTS)
Finanzielle Sanierung Mündliche Online-Prüfung 3
Rechnungslegung und steuerrechtliche Aspekte der Sanierung Online-Klausur 3
Haftungs- und strafrechtliche Aspekte in Krisen- und Insolvenzsituationen Mündliche Online-Prüfung 3
Praxis der Insolvenzabwicklung und Sanierung in der Insolvenz Online-Klausur 3
Change Management Mündliche Online-Prüfung 6
Betriebswirtschaftliches Wahlmodul (eines aus a–d):
a) Projektmanagement
b) Business Planning
c) Konfliktmanagement
d) Mergers und Acquisitions
Online-Klausur 6
3. Abschnitt | Wissenschaftliche Arbeit (12 ECTS)
Wissenschaftliches Arbeiten Pre-Test, Konzepterstellung 2
Masterarbeit Formale Betreuung 8
Abschlussprüfung Fachgespräch (Online) 2
Gesamt   60

Über den Online Campus haben Sie jederzeit Zugang zu allen Lehrmaterialien. Außerdem können Sie
einfach und schnell mit anderen Studierenden in Kontakt treten, um Kursinhalte zu diskutieren und Informationen auszutauschen. Mit ihrer Technik und ihrem Studienservice steht Ihnen das Team von ASAS zeitlich flexibel zur Verfügung.


Via Demo-Zugang können Sie sich ein Bild davon machen, wie die Module für Ihr Fernstudium multimedial aufbereitet sind. Testen Sie den Online Campus noch heute – völlig unverbindlich und natürlich kostenfrei!

User: asasdemo
Passwort: AsasDemo1!

Demo-Zugang

Offizieller Abschluss
verliehen von der
Hochschule Burgenland

Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der Hochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Laws“ (abgekürzt „LL.M.) verliehen.

Es handelt sich um einen Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung. Somit wird ein akademischer Grad nach österreichischem Recht verliehen, welcher generell international anerkannt und führbar ist.

Nach Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten alle Absolvent*innen ein Diploma Supplement (Anhang zum Diplom). Dieser in Deutsch und Englisch verfasste Diplomzusatz ist ein europaweit genormtes Zusatzdokument mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen. Es soll sowohl national als auch international die Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen für Studien- und Berufszwecke erleichtern.

Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.

  • Lehrgangsgebühr steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG
  • Zuzüglich ÖH-Beitrag

Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:

  • Zugang zum Online-Campus (zentrale Studien- und Prüfungsplattform)
  • Diskussionsforen
  • Literaturzugang (wwlibs)
  • Sämtliche Prüfungsantritte

Nähere Informationen zur Lehrgangsgebühr, einschließlich möglicher Aktionen und Preisnachlässe, erhalten Sie bei unserer Kooperationspartnerin, der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH.

Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.

Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.

Beratung bei unserer Kooperationspartnerin ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH

Möchten Sie mehr Details zu Inhalten, Zulassung oder Ablauf erfahren? Unsere Partnerin ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch – individuell und unverbindlich. Die individuelle Studienberatung erfolgt ausschließlich über die ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH. Wir, die Hochschule Burgenland Weiterbildung, unterstützen Sie gerne bei organisatorischen Anliegen.


ZUR ASAS-PROGRAMMSEITE & BERATUNG

In Kooperation mit
ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH


ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
Stadtplatz 30
4710 Grieskirchen

Website: https://asasonline.com/


SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM PROGRAMM?

Bei Fragen zu Programminhalten, Zulassung oder dem Studienverlauf wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kooperationspartnerin ASAS Aus- und Weiterbildung.

Interessent*innen- und Studierendenberatung:
Telefon: +43 (0) 7242 55864
E-Mail: info(at)asasonline.com