Bachelor-Studium in Physiotherapie
Im Bachelor-Studium in Physiotherapie an der OST geht es um mehr: Mehr als nur Trainingspläne zu erstellen und Übungen anzuleiten. Es geht um die therapeutische Beziehung zu Patientinnen und Patienten mit der Sie den Behandlungserfolg massgeblich mitgestalten, deren Selbstmanagement fördern und Sie durch herausfordernde Veränderungsprozesse begleiten.
27. September: Infovormittag St. Gallen
Lernen Sie den Physiotherapie Studiengang am Infovormittag in St. Gallen kennen. Lernen Sie den Physiotherapie Studiengang am Infovormittag in St. Gallen kennen.

Das Studium in Kürze
Abschluss
Bachelor of Science in Physiotherapie (180 ECTS) und Berufszulassung Physiotherapie
Studienbeginn
Jeweils im September in der KW 38 (Einführungstage KW 37)
Studiendauer
6 Semester Vollzeit plus Arbeitswelterfahrung*
Gebühren
CHF 1’000 pro Semester
Studienort
Campus St.Gallen
Anmeldefrist zur Eignungsabklärung
Anmeldefrist für den Studienstart HS 2026 ist der 28. November 2025. Die Eignungsprüfung findet am 13. Dezember 2025 statt.
Die Ergebnisse der Eignungsprüfung werden am 16. Januar 2026 kommuniziert.
*Zur Berufszulassung wird nach Abschluss des Studiums ein 10-monatiges Praktikum in Physiotherapie in einer Institution des Gesundheitswesens oder in einer Privatpraxis absolviert.
«Der Bachelor of Science in Physiotherapie bereitet Sie darauf vor, in einem komplexen Gesundheitssystem eine zentrale Rolle zu übernehmen. Sie lernen, wie Sie Bewegung und Training gezielt einsetzen, um körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessen. Sie werden Expertin oder Experte für den Körper in Bewegung..»
Dr. Emanuel Brunner, Studiengangsleiter BSc Physiotherapie

Dank Physiotherapie zurück ins Leben | Jonas erzählt
Was Physiotherapie bewirken kann
Jonas musste aufgrund von Schmerzen seine Lehre abbrechen. Er dachte, Gewichte heben und Sport treiben, gehören der Vergangenheit an. Doch dank Physiotherapie fand er zurück ins Leben. Im Video spricht er über die Wichtigkeit der Verbindung zwischen Körper und Psyche und was in an der Physiotherapie überrascht hat.
Warum Physiotherapie an der OST studieren?
- Die Verbindung zwischen Körper und Psyche entdecken: Im Bachelor-Studium der Physiotherapie erlernen Sie, wie Krankheiten und Verletzungen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche beeinflussen. Mit fundiertem Wissen über die Wechselwirkung von Emotionen, Gedanken und Bewegungsverhalten gestalten Sie individuelle Behandlungen, die ganzheitlich die Gesundheit der Patientinnen und Patienten verbessern.
- Beziehungsorientierte Therapiekompetenz: In der Physiotherapie begleiten Sie Menschen, die Unterstützung bei körperlichen Beschwerden oder Einschränkungen brauchen. Dabei arbeiten Sie eng mit Patientinnen und Patienten zusammen, um gemeinsam Ziele zu setzen und nachvollziehbare Interventionen zu planen. Im Bachelor-Studium Physiotherapie an der OSt lernen Sie, wie Sie auch in schwierigen Situationen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, um langfristige Verbesserungen ihrer Gesundheit zu erreichen.
- Evidenz-basierte Praxis: Im Bachelor-Studium Physiotherapie an der OST spielt die Erfassung, Analyse und Interpretation von klinischen Daten eine immer grössere Rolle. Im Bachelorstudium Physiotherapie werden Sie auf die Zukunft der Physiotherapie vorbereitet, die stark auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Digitalisierung basiert. Die Lehrpersonen an der OST sind aktiv in der klinischen Forschung tätig und fördern aktiv den Theorie-Praxis-Transfer in allen Bereichen der Physiotherapie.

Nach dem Abschluss Bachelor in Physiotherapie
Zukunftsperspektiven
Der Bachelor-Abschluss in Physiotherapie bietet Ihnen viele attraktive berufliche Aussichten in verschiedenen klinischen Settings – zum Beispiel in ambulanten Praxen, im Akutspital, in der stationären Rehabilitation, in Pflegeeinrichtungen, im Sport oder vielversprechende Perspektiven für eine weiterführende Laufbahn in der Lehre, Forschung und Entwicklung.
Studienschwerpunkte- und inhalte
Das Bachelor-Studium in Physiotherapie an der OST fokussiert Schwerpunktthemen, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Gesundheitsversorgung adressieren. Im 6. Semester können Sie sich mit einem Wahlpflichtmodule den Schwerpunkt wählen.
Mental Health

Sie befassen sich vertieft mit den Zusammenhängen zwischen dem Körper, Bewegung und psychischer Gesundheit. Zudem lernen Sie, wie nicht-pharmakologische Interventionen zur Behandlung von langanhaltenden Stress- und Erschöpfungszuständen und psychischen Krankheiten wirkungsvoll angewandt werden können.
Training und Sport

Sie beschäftigen sich intensiv mit den biologischen Auswirkungen von Bewegung, Training und Sport auf die Gesundheit, wobei der Schwerpunkt auf dem Reha-Training liegt. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in den Leistungssport.
Innere Medizin

Sie spezialisieren sich auf die Rehabilitation von Herz- und Lungenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und Krebs. Darüber hinaus erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Physiotherapie auf der Intensivstation, im Akutspital und in der Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen der Organsysteme.
Weitere Infos zum Studium
Studienmodell
Das Bachelor-Studium in Physiotherapie absolvieren Sie als Vollzeitstudium in sechs Semester. Der Abschluss des Studiums an der OST erfolgt nach Erreichen der 180 ECTS-Credits (1 Credit entspricht in etwa 30 Arbeitsstunden).
Die Diplomierung mit der dazugehörigen Berufszulassung erfolgt nach der anschliessenden Arbeitswelterweiterung, einem 10-monatigen Praktikum. Insgesamt dauert das Studium 4 Jahre.
Studienort
Der Studiengang wird auf dem Campus St. Gallen der OST durchgeführt. Der Campus liegt direkt am Bahnhof St. Gallen, was eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr garantiert. Studierende schätzen die bequeme Erreichbarkeit und die kurzen Wege zur Stadt.
Ein Highlight des Campus in St. Gallen ist die grosse Dachterrasse, die bei schönem Wetter zum Verweilen einlädt – um zwischen den Vorlesungen frische Luft zu schnappen oder mit Studienkolleginnen und -kollegen die Sonne zu geniessen.
Praxisnähe
Der Theorie-Praxis-Transfer findet ab dem 1. Semester statt und erstreckt sich über das gesamte Studium. Wir arbeiten mit unseren Praxispartner aus der Ostschweiz und darüber hinaus zusammen. Im 4. und 5. Semester absolvieren Sie Praktika im Umfang von 40 ECTS (1200 Arbeitsstunden). Aufgrund des Vollzeit-Studienmodells finden die Praktika ebenfalls in vollem Pensum statt.
Praxispartner BSc Physiotherapie
Um unseren Studierenden optimale Lernfelder in der Praxis zu ermöglichen, arbeiten wir mit Praxispartnern aus der Ostschweiz und darüber hinaus zusammen.
Zulassung und Anmeldung
Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Wir benötigen von Ihnen einige Angaben, welche Sie online mittels Formular übermitteln können. Den genauen Prozess erklären wir Ihnen auf der Seite Zulassung.
Unsere nächste Info-Veranstaltungen
Patient:innen erzählen: Was Physiotherapie in ihrem Leben bewirkt hat
Andrea's Geschichte
Andrea war häufig sehr angespannt und fand keine Entspannung. Ihr war wichtig zu verstehen, was sie dazu beiträgt, dass ihr Körper diese Reaktionen auslöst. Mit einer ganzheitlichen Physiotherapie mit Fokus auf ihre Psyche hat sie nun Lösungswege, wie sie in stressigen Situtationen Ruhe findet.
Zurück aufs Fahrrad - Rolf's Weg
Rolf besuchte lange erfolgslos die Physiotherapie, in welcher er verschiedene Trainingspläne absolvierte. Erst als er die Physiotherapie besuchte, in welcher seine Psyche und die Verbindung zum Körper genauer angeschaut wurde, wurden Erfolge sichtbar. Er verstand besser, was seine Handlungen für Auswirkungen auf Körper und Psyche haben und kann nun entsprechend sich einschätzen, um schmerzfrei auf das Rennvelo zu steigen.
Ihr Kontakt zum Studiengang
Katrin Zidorn
SAD Studienadministration St.Gallen Studienkoordinatorin St.Gallen
+41 58 257 13 77 katrin.zidorn@ost.ch

Dr. Emanuel Brunner
Studiengang BSc Physiotherapie Studiengangsleiter
+41 58 257 14 61 emanuel.brunner@ost.ch

Häufige Fragen (FAQ)
Was sind die Zulassungsbedingungen für den Bachelor in Physiotherapie?
Die Zulassung an der OST ist durch einheitliche Regelungen festgelegt. Für Ihre Bewerbung sind einige Angaben erforderlich, die Sie bequem über ein Online-Formular übermitteln können.
Detaillierte Informationen zur Zulassung an der OST finden Sie hier.
Kann neben dem Studium gearbeitet werden?
Das Studienmodell für den BSc Physiotherapie ist Vollzeit. Über eine Nebenbeschäftigung können wir keine allgemeine Aussage tätigen.
Wann sammle ich Praxiserfahrung?
Der Theorie-Praxis-Transfer findet ab dem 1. Semester statt und erstreckt sich über das gesamte Studium. Wir arbeiten mit unseren Praxispartnern aus der Ostschweiz und darüber hinaus zusammen. Im 4. und 5. Semester absolvieren Sie Praktika im Umfang von 40 ECTS (1200 Arbeitsstunden). Zudem sammeln Sie weitere Arbeitswelterfahrungen im Modul C (10 Monate), welches im nach dem 6. Semester wird.
Ist ein Auslandsemester / Praktikum im Ausland möglich?
In Absprache mit der Studiengangsleitung sind sowohl ein Auslandssemester wie auch ein Auslangpraktikum möglich.
Warum gibt es eine Eignungsabklärung?
Die Studienplätze für den Bachelor of Science an der OST – Ostschweizer Fachhochschule sind begrenzt. Aufgrund dessen ist unteranderem das erfolgreiche Bestehen der Eignungsabklärung notwendig, um für das Studium zugelassen zu werden. Die weiteren Zulassungsbedingungen finden Sie hier.

Der Studiengang Physiotherapie ist vom Schweizerischen Akkreditierungsrat nach dem Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) sowie dem Gesundheitsberufegesetz (GesBG) akkreditiert. Diese Akkreditierung zeichnet die Qualität des BSc Physiotherapie der OST aus.