„Das Studium öffnet die Türen für viele verschiedene und vielfältige Tätigkeiten. Das interdisziplinär ausgerichtete englischsprachige Studium ermöglicht Absolventen Karrieren in der Diplomatie oder in internationalen Organisationen sowie der UNO, der Weltbank oder der WHO anzustreben. Dazu sind auch interessante Tätigkeiten bei NGOs, NPOs oder in der Wirtschaft oder Politikberatung möglich."
Marie Klos Alumna Master IRGP 2023, Foto: privat
Globale Herausforderungen, wie die Auswirkungen des Klimawandels, die Migration oder die rasante Entwicklung von digitalen Technologien, setzen die aktuelle Weltordnung unter Druck.
Zwischen eigener Interessenwahrung sowie Konflikt- und Krisenprävention, verhandeln, beraten und streiten internationale Organisationen, Staaten, zivilgesellschaftliche oder private Akteure täglich um den Umgang mit diesen Herausforderungen des globalen Regierens. Die Covid-19-Pandemie hat die Zentralität dieser innen- und außenpolitischen Prozesse eindrucksvoll hervorgehoben.
Im Rahmen des interdisziplinären zweijährigen Masterstudiengangs „International Relations & Global Politics | IRGP“ lernen unsere Studierenden eigenständig die entscheidenden Fragen zu eben jenen Herausforderungen zu stellen und forschungsbasierte Lösungen zu erarbeiten.
Das Masterprogramm schafft Zeit und Raum, um sich fachlich vertiefend mit diesen aktuellen Herausforderungen zum Beispiel in den Themenfeldern Sicherheitspolitik, Krieg und Frieden, Entwicklungspolitik sowie Umwelt- und Klimapolitik auseinanderzusetzen.
Es lehrt welche Akteure Einfluss auf politische Prozesse jenseits des Staates haben und vermittelt die fachlichen Kompetenzen und das Verständnis unter welchen Bedingungen internationale Politik erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann.
Das Curriculum erlaubt eine individuelle politikwissenschaftliche Schwerpunktsetzung und eine fachlich vertiefende Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Welche Möglichkeiten die Studienstruktur Ihnen für einen zusätzlichen Minor-Abschluss bietet und alle Informationen zu weiteren Kernthemen, erhalten Sie unter Aufbau & Inhalte.
Da es sich beim Master in Master in International Relations & Global Politics um ein englischsprachiges Masterprogramm handelt, werden sehr gute Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau vorausgesetzt. Deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht, jedoch keine zwingende Zulassungsvoraussetzung. Besteht ein Belegungswunsch von Kursen aus unseren anderen Master-Studienprogrammen, können deutsche Lehrformate auf Sie zukommen.
Unsere Auswahlgespräche zum Master in International Relations & Global Politics führen wir in englischer Sprache, zudem absolvieren Sie einen Englischtest, weshalb Sie mit Ihrer Bewerbung keinen Englisch Nachweis einreichen müssen.
Machen Sie sich selbst ein Bild, was unsere Studierenden zu Ihrem IRGP-Studium sagen:
Da sich spannende Fragen- und Problemstellungen der internationalen Politik selten an Denkmustern einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin anpassen, besitzt der Studiengang eine konsequent interdisziplinäre Ausrichtung.
Aktuelle Themenfelder der Internationalen Beziehungen und Global Governance werden so von Studierenden und Lehrenden mit fächerübergreifenden Methoden- und Denkweisen analysiert, sowie wissenschaftlich bearbeitet.
Neben einem der didaktischen Integration von Forschungsprojekten innerhalb der Lehrveranstaltungen, erhalten Studierende auch innerhalb der Wahlpflichtfächer die Möglichkeit sich ganz individuell in einem Forschungsmodul (Elinor-Ostrom-Projekte) eigenen aktuellen Forschungsfragen zu widmen.
Durch den Prozess der Digitalisierung, sowie tiefgreifende politische und gesellschaftliche Umbrüche, steigen die Anforderungen an bestehende Arbeitsfelder im Bereich Internationale Beziehungen und Global Governance.
Die innerhalb dieses Masterstudiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse zu u.a. Fragen von Krieg und Frieden, der Gestaltung von Außenpolitik und den Umgang mit neuen Sicherheitsbedrohungen in einer globalisierten Welt, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Mit einer starken Praxisorientierung setzt der englischsprachige Studiengang deshalb auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Verhandlung, kulturelle Sensibilität, Innovation und Flexibilität. Studierende werden so aktiv auf die vielfältige und zukünftige Arbeit in der internationalen Politik vorbereitet.
Neben Praktika und themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Masterstudium Studierenden eine Vielzahl an Chancen, Berufsprofile der internationalen Politik an UN – und EU-Institutionen aktiv kennen zu lernen, eigene Netzwerke auszubauen und Forschung mit Praxis zu verknüpfen. Beispielsweise vermittelt die Zeppelin Universität in Kooperation mit der Wilhelm Frank Stiftung ein viermonatiges bezahltes Praktikum bei der EU-Delegation bei den Vereinten Nationen in Genf.
An den Lehrstühlen wird zu vielfältigen Themen geforscht. Hier ein Überblick über Forschungsschwerpunkte:
Lehrstuhl für Internationale Sicherheitspolitik
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Europäische Institutionen
Prof Dr Christian Adam
Lehrstuhl für Public Administration & Public Policy
Prof Dr Steffen Eckhard
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
Ausführliche Beschreibungen der Forschungsschwerpunkte finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhlseiten des Fachbereichs Staats- & Gesellschaftswissenschaften.
Die Studiengebühren für den zweijährigen Masterstudiengang International Relations & Global Politics | IRGP betragen pro Semester 6.150 € und für den einjährigen Studiengang pro Semester 8.400 €. Auch eine monatliche Zahlung der Studiengebühren ist möglich.
Exzellenter Bildung sollten keine finanziellen Hürden im Wege stehen, daher stehen Ihnen für Ihr Studium an der ZU ganz individuelle Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Stipendien gibt es bei uns nicht nur für junge Menschen, die außergewöhnliche Leistungen erbracht haben – vielmehr erhalten bei uns Bewerber:innen mit Erfahrungen jenseits von Erfolg oder mit einem ausgeprägten Engagement im kulturellen, politischen oder gesellschaftlichen Bereich die Chance auf Stipendien.
Für unsere Studiengänge gibt es keinen Numerus Clausus. Ob Sie an unsere Universität passt und unsere Universität zu Ihnen passt, das ist die wirklich interessante Frage. Können Sie unsere Universität mit Ihrer Neugier, Ihren Fragen und Ihrem Wissensdrang bereichern und möchten Sie in Ihrem Masterstudium Teil eines inspirierenden Umfeldes werden?
Die Bewerbung für einen Studienplatz an der Zeppelin Universität erfolgt mit allen benötigten Unterlagen über das Bewerberportal. Bei positiver Evaluation Ihrer Studienplatzbewerbung erhalten Sie eine Einladung zu einem der kommenden Auswahltage.
Um herauszufinden, ob die Zeppelin Universität und Sie zusammenpassen, durchläuft jeder Bewerbende das ZU-eigene Auswahlverfahren Pioneers Wanted! So erhalten Sie die Möglichkeit, am Auswahltag mehr über unsere Universität zu erfahren und gleichzeitig erhält unsere Universität einen Einblick in Ihre Interessenfelder und Denkweisen.
Um bei geeigneter Bewerbung am Auswahltag teilnehmen zu können, wählen Sie bereits während Ihrer Online-Bewerbung im Bewerberportal einen für Sie passenden Auswahltag aus. Bitte beachten Sie dabei die dazugehörigen Bewerbungsfristen, damit wir Ihre Bewerbungsunterlagen berücksichtigen können.
Sie haben Fragen zu unseren Masterprogrammen, zum Studium an der Zeppelin Universität oder möchten herausfinden, welcher Masterstudiengang am besten zu Ihnen passt?
In einem individuellen Beratungsgespräch erfahren Sie alles Wichtige rund um das Studium an der ZU. Die Beratung umfasst Studieninhalte, Schwerpunkte im Studium, den Bewerbungsprozess an der Zeppelin Universität, Zulassungskriterien, Finanzierungsmöglichkeiten und alles, was Sie sonst noch wissen möchten.
Das Beratungsgespräch ist kostenlos und kann vor Ort am Campus in Friedrichshafen, telefonisch oder als Videogespräch durchgeführt werden.
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |