Master of Arts (MA) in Public Management | PM

Optionale Schwerpunkte
"Kommunalwirtschaft" oder "Digitalisierung"

Sophia Weß, PMD-Master-Absolventin 2023
Sophia Weß, PMD-Master-Absolventin 2023

„Der Masterstudiengang vermittelt meines Erachtens genau die interdisziplinären Kompetenzen, die zukünftige Führungskräfte im öffentlichen Sektor brauchen.“

Sophia Weß, PMD-Master-Absolventin 2023

Innovativ, Persönlichkeitsentwicklung und besonderer Spirit – Public Management für die aktuelle Transformation. Ab September 2025 wird der Master-Studiengang Public Management mit den beiden neuen Schwerpunkten, im Blockwochenformat und mit sehr attraktiven Stipendien des Verbands kommunaler Unternehmen angeboten.


Öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Daseinsvorsorge, das demokratische Gemeinwesen sowie ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für den Standort Deutschland und in der Region. In dem Studiengang sollen die "Führungskräfte von morgen" mit einem besonderen Spirit für öffentliche Werte und nachhaltige Daseinsvorsorge bei ihrer Entwicklung vorangebracht werden. Der zweijährige Masterstudiengang befähigt Studierende als "Führungskräfte von morgen" die entscheidenden Zukunftsfragen zu stellen und die anstehende Transformation nachhaltig zu gestalten. Der Masterstudiengang bietet ein einzigartiges Profil für dynamisches Public Management, Kommunalwirtschaft, Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Public Entrepreneurship und Transformation. In Deutschland gibt es über 18.000 kommunale Unternehmen. Nachhaltige Daseinsvorsorge und digitale Transformation erfordern vielfach eine koordinierte Gestaltung mit Verwaltung und öffentlichen Unternehmen.

Was Sie im Master Public Management erwartet

  • Im Master können Sie zwischen den zwei optionalen Schwerpunkten "Kommunalwirtschaft" und "Digitalisierung" wählen.
  • Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist Kooperationspartner des Studiengangs und ermöglicht Stipendien.

  • Neben ZU-Professor:innen werden Lehrveranstaltungen in einem besonderen Netzwerk von hochkarätigen Top-Führungskräften angeboten. Beispielsweise ist Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck und u.a. Leiter Ausschuss Digitalisierung im VKU mit Lehrveranstaltungen im Studiengang vertreten.

  • Der Studiengang setzt sich aus 13 Lehrveranstaltungen zusammen, die in ca. 5 tägigen Blöcken stattfinden, sodass der Studiengang auch mit einer beruflichen Tätigkeit sehr gut vereinbar ist. Hinzu kommt das Elinor-Ostrom-Projekt (ggf. in Kooperation mit Praxispartner) und eine Masterarbeit.
  • Studieren Sie vor Ort an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen sowie in Berlin und Brüssel bei unseren Kooperationspartnern aus der Praxis, zum Beispiel dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU).

Der Master in Public Management passt zu Ihnen, wenn Sie...

  • ein innovatives Public Management Studium mit besonderem Spirit und Netzwerk suchen, dass sich im Blockwochenformat an verschiedenen attraktiven Orten mit viel Flexibilität für weitere Tätigkeiten realisieren lässt und es Ihnen freistellt, ob Sie in Friedrichshafen wohnen.
  • über einen Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS verfügen, im Kontext Politik-, Verwaltungs- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik oder einen Bachelor of Laws mit passenden Schwerpunkten abgeschlossen haben

Daten und Fakten zum Studium

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Veranstaltungs­sprache: Deutsch
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse erforderlich
  • Studienbeginn: Fall Semester (September)
  • Fachbereichszugehörigkeit: Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften
  • Semesterbeitrag: 6.150 Euro

Für den Masterstudiengang Public Management werden aufgrund der Besonderheit des Studienkonzepts gesonderte digitale Auswahlgespräche mit den Bewerber:innen angeboten, die unmittelbar nach Eingang der Bewerbung flexibel und individuell abgestimmt werden. Für die Vergabe von Stipendien oder evt. Abstimmungen mit Arbeitgebern empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Bewerbung.


Jetzt bewerben

Studierende vor dem SMH-Gebäude | Foto: ZU, Ilja Mess
Studierende vor dem SMH-Gebäude | Foto: ZU, Ilja Mess

Stipendium


Alumnikarrieren aus dem Bereich Public Management

Unsere Alumni aus dem Bereich Public Management sind erfolgreich in Ämtern und kommunalen Unternehmen tätig.

Welche Forschungsschwerpunkte haben unsere Professorinnen und Professoren?

An den Lehrstühlen wird zu vielfältigen Themen geforscht. Hier ein Überblick über einige Lehrstühle im Bereich Public Mangement.

Ausführliche Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhlseiten des Fachbereichs Staats- & Gesellschaftswissenschaften. Weitere Studienoptionen ergeben sich aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und des Fachbereichs Kultur- und Kommunikationswissenschaften. Exzellente Netzwerkmöglichkeiten bieten Lehr- und Diskussionsveranstaltungen mit Praxispartnern, wie etwa der ZukunftssalonPublic Corporate Governance.


Lehre zwischen Theorie & Praxis

Die Zeppelin Universität verfügt im Gebiet des Studiengangs über eine im nationalen und internationalen Vergleich starke Gruppe von Professor:innen, die ihre Stärken und Netzwerke für die Studierenden passgenau in die Lehrveranstaltungen einbringen. Neben ZU-Professor:innen werden Lehrveranstaltungen in einem besonderen Netzwerk von hochkarätigen Top-Führungskräften aus verschiedensten Bereichen des Public Managements angeboten. Beispielsweise ist Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck und u.a. Leiter Ausschuss Digitalisierung im VKU mit Lehrveranstaltungen im Studiengang engagiert.


Hierdurch entsteht im und rund um den Studiengang ein besonderes Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis für die Kompetenzentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung und dem Ausbau Ihrer eigenen beruflichen Netzwerke. Ebenfalls wird das starke ZU-Alumninetzwerk mit Alumni in interessanten Führungspositionen Im Gebiet Public Management und Digitalisierung integriert.


Der Studiengang verfügt über einen hochkarätigen Programmbeirat, der Impulse für die inhaltliche Gestaltung gibt und den Studierenden weitere besondere Vernetzungs- und Karrieremöglichkeiten für die Zukunftsgestaltung bietet.

Nutzen Sie die Vorteile eines Präsenz-Studiums

Durch die Organisationsstruktur bieten sich in den Lehrveranstaltungen, praxisbezogenen Forschungsprojekten und Prüfungsleistungen besondere Möglichkeiten, universitäre Kompetenzentwicklung mit praxisorientierter Alltagsgestaltung zu verbinden.


Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenz durchgeführt. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil liegt in der Hochwertigkeit und Individualität der Lehrformate, zugeschnitten auf Kleingruppen und eine gemeinsame Erarbeitung der Lerninhalte. Eine digitale Lehr- und Lernumgebung ergänzt die Präsenzveranstaltungen.


Die Seminare vor Ort ermöglichen Ihnen einen direkten persönlichen Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen. Diskussionen und Rückmeldungen können so intensiver geführt werden, wodurch Sie leichter Ihr professionelles Netzwerk erweitern und Kontakte knüpfen können, die weit über das Studium hinaus Bestand haben werden. Die Präsenzteilnahme schafft die Basis eines interaktiven Lernformats, das auf Austausch und Diskussion beruht, anstatt auf Frontalunterricht. So bilden die Blockwochenformate eine Möglichkeit den Berufsalltag in kurzen Sequenzen zu durchbrechen und mit neuem Wissen und neuen Ideen an den Arbeitsplatz zurück zu kehren.

Städte-/Unternehmenskooperation und Netzwerk

In der digitalen Transformation auf einem schwierigen Arbeitsmarkt steigen auch die Anforderungen an kommunale Arbeitgeber qualifizierten Nachwuchskräften eine langfristige Perspektive in der eigenen Organisation und der Region zu bieten.

Mit einem Stipendium oder der Unterstützung zu einem Masterstudiengang Public Management | PM können diesen Nachwuchskräften langfristige Karriere- und Aufstiegsperspektiven eröffnet werden. Mit einem Stipendium oder einer anderweitigen Unterstützung des Masterstudiengangs Public Management können talentierte Menschen für die Übernahme von wichtigen Aufgaben für Organisationen und Gesellschaft gefördert werden und Win-Win Situationen realisiert werden.


Möchten Sie weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten für Ihre Organisation erhalten? Wenden Sie sich gerne an uns.

Städtekooperation Stadt Friedrichshafen

Für unsere Studierenden im Master Public Management bieten wir im Rahmen unserer Städtekooperation mit der Stadt Friedrichshafen die Möglichkeit, während des Studiums eine zum Studiengang passende Tätigkeit auszuüben.

Die Stadt Friedrichshafen freut sich auf Ihre Initiativbewerbung unter:

Nicole Dunkenberger | ndnknbrgrfrdrchshfnd | https://www.friedrichshafen.de/

Kooperation mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist Kooperationspartner des Studiengangs Public Management und ermöglicht Stipendien.

Sie haben Fragen zur Kooperation mit dem VKU?

Dr. Heiko Schäffer
Geschäftsführer Zentralabteilung VKU

https://www.vku.de/

Warum Public Management an der Zeppelin Universität studieren?

  • Optimale Mischung aus Wissenschaft und Praxis dank wissenschaftlichen Professor:innen und  Lehrpersonal aus der Praxis
  • Nutzen Sie unser besonderes Netzwerk und lernen Sie spannende andere Kommiliton:innen kennen
  • Die Zeppelin Universität als private Bildungseinrichtung mit kommunalem Träger ist besonders nah dran an der Kommunalwirtschaft und damit ideal geeignet für den Studiengang.
  • Die Stadt Friedrichshafen hat besonders große Konzernstrukturen. So sitzen der Oberbürgermeister und die Bürgermeister in mehreren Aufsichtsräten der ortsansässigen Unternehmen.

Studiengebühren & Finanzierung

Die Studiengebühren für den zweijährigen Masterstudiengang Public Management | PM betragen pro Semester 6.150 € und für den einjährigen Studiengang pro Semester 8.400 €Auch eine monatliche Zahlung der Studiengebühren ist möglich.

Exzellenter Bildung sollten keine finanziellen Hürden im Wege stehen, daher stehen Ihnen für Ihr Studium an der ZU ganz individuelle Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.


Stipendien gibt es bei uns nicht nur für junge Menschen, die außergewöhnliche Leistungen erbracht haben – vielmehr erhalten bei uns Bewerber:innen mit Erfahrungen jenseits von Erfolg oder mit einem ausgeprägten Engagement im kulturellen, politischen oder gesellschaftlichen Bereich die Chance auf Stipendien.


Ihre Fragen im individuellen Beratungsgespräch

Sie haben Fragen zu unseren Masterprogrammen, zum Studium an der Zeppelin Universität oder möchten herausfinden, welcher Masterstudiengang am besten zu Ihnen passt?


In einem individuellen Beratungsgespräch erfahren Sie alles Wichtige rund um das Studium an der ZU. Die Beratung umfasst Studieninhalte, Schwerpunkte im Studium, den Bewerbungsprozess an der Zeppelin Universität, Zulassungskriterien, Finanzierungsmöglichkeiten und alles, was Sie sonst noch wissen möchten. 


Das Beratungsgespräch ist kostenlos und kann vor Ort am Campus in Friedrichshafen, telefonisch oder als Videogespräch durchgeführt werden.

Dozentin im Austausch mit Studentin | Foto: ZU, Ilja Mess
Dozentin im Austausch mit Studentin | Foto: ZU, Ilja Mess

Staatlich anerkannte Universität mit 100 % Weiterempfehlung


Weiterführende Informationen

Programmdirektor

Bürgin, Alexander
Bürgin, Alexander Dr
Program Director Politics, Administration & International Relations I BA/MA PAIR | MA IRPG | MA PM
Tel:+49 7541 6009-1405
Raum:FAB 3 | 0.71
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.