Qualifizieren Sie sich für Lehre, Leitung und Forschung – mit unserem Masterstudium für Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.). An der KSH studieren Sie in Teilzeit und in einem Mix aus Fernstudium, Präsenzstudium und Praxis.
Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studiendauer
4 Semester in Teilzeit
Studienplätze
25
Studienbeginn
Sommersemester
Bewerbungsfrist
01.12. – 31.01. (Online-Bewerbung)
Bewerbung
Alle Infos im Überblick (PDF)
Leistungsumfang
90 ECTS-Punkte
Fakultät
Gesundheit und Pflege, Dekanin: Prof. Dr. Simone Kleespies
Kosten
Beitrag Studierendenwerk (85 Euro pro Semester)
Infoveranstaltung
Unsere Termine
Mit dem konsekutiven Masterstudiengang Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem erlangen Sie eine höhere akademische Qualifikation für pädagogische und leitende Aufgaben in der Gesundheits- und Pflegebildung. Sie erweitern, vertiefen und integrieren Ihre wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen. Ihre Fähigkeiten führen Sie in drei aufeinander aufbauenden Praxisvernetzungsmodulen zusammen und wenden diese auf Ihr eigenes, professoral begleitetes Forschungs- oder Entwicklungsprojekt mit Praxisbezug an.
Dieses Masterstudium qualifiziert Sie für eine Laufbahn im höheren Dienst (Qualifikationsebene Q4). Mit dem erfolgreichen Studienabschluss tragen Sie den Titel Master of Arts (M.A.).
Entsprechend Ihrem angestrebten Berufsziel und Ihrer Modulwahl bereiten Sie sich im Masterstudium darauf vor, den theoretischen Unterricht an Pflegeschulen durchzuführen und / oder eine Pflegeschule zu leiten. In jedem Fall qualifizieren Sie sich auch für eine Vielzahl außerschulischer Felder der Bildung und des Bildungsmanagements im Gesundheitssystem. Die KSH München ist eine führende Hochschule im Bereich Pflegepädagogik – mit hervorragender Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt.
Zudem profitieren Sie von der engen Betreuung durch erfahrene Dozent:innen, dem hohen Anteil an professoraler Lehre sowie einem intensiven Anwendungsbezug. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften besonders wichtig und wird im Masterstudium vielfältig umgesetzt.
Diese Kompetenzen erwerben Sie im Studium:
Diese Qualifikationen erwerben Sie im Studium:
Wir an der KSH legen Wert auf eine Ausbildung, die akademisch anspruchsvoll und zugleich praxisnah und zukunftsorientiert ist – für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
* Sofern Sie mit Ihrer persönlichen Modulwahl und Ihrem ECTS-Portfolio über Bachelor- und Masterstudium die Anforderungen erfüllen. Beachten Sie bitte, dass außerhalb von Bayern abweichende Anforderungen gelten können.
Die genehmigungsfreie Einstellung und Beschäftigung als Lehrkraft für den theoretischen Unterricht in einer nicht staatlichen Berufsfachschule für Pflege in Bayern sind an folgende fachliche Voraussetzungen geknüpft:
Studierenden, die zur Erreichung ihres Berufsziels über den Masterabschluss weitere ECTS-Punkte oder Kompetenzen erwerben möchten, bietet die Hochschule kostenfrei zusätzliche Studienangebote an:
Das Beste aus beiden Welten: Unser Masterstudium Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem kombiniert die Vorteile des Selbststudiums (70 %) mit regelmäßigen Präsenzzeiten im digitalen Raum (20 %) und an unserem attraktiven Hochschul-Campus in München (10 %).
Während der Präsenzzeiten erleben Sie Professor:innen, die sich Zeit für Sie nehmen und Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Master-Abschluss begleiten. Sie lernen andere Studierende kennen, knüpfen Kontakte und haben fachlichen Austausch auf hohem Niveau.
Diese persönlichen Treffen sind die ideale Ergänzung zu Ihrem Selbststudium. So bauen Sie ein starkes Netzwerk auf und erwerben gleich-zeitig die Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung benötigen.
Der Master in Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.) ist ein Teilzeitstudium mit 4 Semestern und einem hohen Anteil an Selbststudium. Die Studierenden führen in drei aufeinander folgenden Praxisvernetzungsmodulen ein selbst konzipiertes Forschungs- oder Entwicklungsprojekt durch.
Eine hochwertige Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Pflege: Mit Ihrem Masterabschluss übernehmen Sie Verantwortung und zentrale Gestaltungsaufgaben in der Bildung und im Bildungsmanagement im Gesundheitssystem. Erfahren Sie hier, welche Chancen sich für Sie eröffnen.
Die Kombination von pflegepädagogischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen bietet Ihnen als Absolvent:in vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Ihre beruflichen Perspektiven:
* Sofern Sie mit Ihrer persönlichen Modulwahl und Ihrem ECTS-Portfolio über Bachelor- und Masterstudium die Anforderungen erfüllen; Voraussetzung für andere Bundesländer: Sie erfüllen mit Ihren Studienleistungen die landesspezifischen Anforderungen.
Mit Ihrem Masterabschluss können Sie ein Promotionsstudium aufnehmen – für Ihre Zukunft in der Forschung und Wissenschaft.
Ihnen bietet sich die Möglichkeit einer kooperativen Promotion, z. B. im BayWiss-Kolleg Gesundheit, im Promotionskolleg Reason der LMU oder mit der Hochschule für Philosophie München. Von weiteren Universitäten in Deutschland und Österreich liegen Absichtserklärungen für eine kooperative Promotion vor.
Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.
Das Masterstudium Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem ist modular aufgebaut. Pro Semester erwerben Sie 19 bis 25 ECTS-Punkte, insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, eine Verlängerung ist möglich; Studienstart ist zum Sommersemester.
Die Pflichtwahlmodule M2 und N4 sind für die Qualifikation zur Lehrkraft für den theoretischen Unterricht an Berufsfachschulen für Pflege notwendig.
Das 1. Semester ist in 4 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 1. Semester erwerben Sie 21 ECTS-Punkte.
Module im Überblick:
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Das 2. Semester ist in 4 Module plus 1 Wahlpflichtmodul unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 2. Semester erwerben Sie 25 ECTS-Punkte.
Module im Überblick:
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Das 3. Semester ist in 1 Module plus 2 Wahlpflichtmodule unterteilt. Zudem startet im 3. Semester die Arbeit an der Masterarbeit. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 3. Semester erwerben Sie 19 ECTS-Punkte.
Module im Überblick:
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Im 4. Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis, eng betreut von unseren Professor:innen und Dozent:innen sowie durch unser Kolloquium zur Masterarbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erhalten Sie 25 ECTS-Punkte.
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Teil Ihres Masterstudiums sind studienbegleitende Praxiszeiten über zwei Semester. In den Praxisvernetzungsmodulen unterstützen und begleiten Sie unsere Professor:innen bei der Konzipierung und Durchführung Ihres praxisbezogenen Forschungs- oder Entwicklungsprojektes und bei der Erstellung Ihres Abschlussberichts.
Bei Fragen zu den Praxiszeiten unterstützen Sie die Lehrenden der Praxisvernetzungsmodule bzw. die Studienfachberatung.
Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Und welche Möglichkeiten habe ich an der KSH München? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.
Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Gesundheit und Pflege. Mit ihrem großen Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen gilt sie als die größte Pflegefakultät Bayerns.
Das Besondere: Trotz Großstadt, Innenstadtlage und internationalen Partnern haben wir uns unsere familiäre Atmosphäre bewahrt. Unser Campus München bietet unseren Studierenden einen geschützten und grünen Kosmos zum Lernen, Forschen und Vernetzen. Bei uns am Campus treffen historische Bauten auf moderne Seminargebäude, internationale Studierende auf waschechte Münchner:innen. Zudem stehen Studierende an der KSH im engen Kontakt mit den Lehrenden. Auf diese Nähe und persönliche Begleitung sind wir besonders stolz.
Erfahren Sie mehr über das Studieren am Campus München – oder nutzen Sie unsere Schnupperangebote für Studieninteressierte.
Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann im Prüfungsamt ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.
In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Weitere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsprozess in unserem Online-Bewerbungsportal.
In den konsekutiven Masterstudiengängen der KSH München an der Fakultät Gesundheit und Pflege können Sie 90 ECTS-Punkte erwerben. Für den Masterabschluss benötigen Sie aus Bachelor- und Masterstudium zusammen insgesamt 300 ECTS-Punkte.
Bachelor-Absolvent:innen mit 180 ECTS-Punkten können Ihr Masterstudium an der KSH auf Probe aufnehmen. Für einen erfolgreichen Abschluss werden die auf das Gesamtvolumen von 300 ECTS-Punkten fehlenden 30 Leistungspunkte während des Masterstudiums nachgeholt.
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Masterstudiengangs kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Forschungsbericht, Projektpräsentation und wissenschaftliche Publikation. Diese Prüfungsformenvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.
Wir freuen uns, dass Sie Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.) an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.
Zu jedem Sommersemester bieten wir 25 Studienplätze an. Der konsekutive Masterstudiengang baut in der Regel auf einem Bachelor- oder Diplomabschluss mit pflege- und gesundheitspädagogischen oder -wissenschaftlichen Anteilen auf.
Zulassungsvoraussetzungen für Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.):
Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen: Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Bewerbung.
Sie können sich ganz einfach online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. In unserem Bewerbungsportal führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess.
Bevor Sie loslegen: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alles Wichtige zu Fragen wie:
Es sind noch Fragen offen? In unseren FAQ finden Sie viele Antworten rund um die KSH und Ihr Studium.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 01.12. bis zum 31.01. für einen Studienplatz bewerben.
Sie sind unsicher, ob das Masterstudium das Richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Gesundheit und Pflege.
Studierende aus dem Ausland erhalten in unserem International Office weitere Informationen.