
Building Sustainability, M.BA.
Kurzprofil
Building Sustainability ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das sich an Fachkräfte richtet, die eine Karriere in der Projektplanung und -steuerung im Immobilienbereich anstreben – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und dem Bewusstsein für unterschiedliche urbane Kontexte.
Die deutsche Energiewende hat weltweit Aufmerksamkeit erregt. Sie umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen, mit denen Europas größte Volkswirtschaft von fossilen Brennstoffen und Kernenergie unabhängig gemacht werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Bereiche der Energieerzeugung und -nutzung grundlegend transformiert werden. Neben Mobilität und Industrie spielt dabei insbesondere der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle.
Das MBA-Programm Building Sustainability vermittelt zentrale Kompetenzen, Methoden und Konzepte, um unterschiedliche Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung zu verstehen, einzuordnen und miteinander in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen – eine grundlegende Qualifikation für Bau-, Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekte, die Verantwortung für kommende Generationen übernehmen wollen.
Die Studierenden profitieren vom intensiven Austausch mit internationalen Expertinnen und Kommilitoninnen. Das interdisziplinäre, praxisnahe Lernen in einem globalen Umfeld – eingebettet in die urbane und weltoffene Atmosphäre Berlins – bietet sowohl akademische Tiefe als auch inspirierende Impulse für die berufliche Praxis.
Der weiterbildende Masterstudiengag ist kostenpflichtig, d.h. es werden Studiengebühren erhoben. Nähere Informationen zur Höhe der Gebühren finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Abschluss | Master of Business Administration |
---|---|
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Leistungspunkte | 90 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsbeschränkt |
Lehrsprache | Englisch |
Zugangsvoraussetzungen
Formale Zulassungsvoraussetzungen
Die formalen Zulassungsvoraussetzungen für das Masterprogramm sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (entsprechend mindestens 210 ECTS-Punkten und anerkannt durch deutsche Hochschulen) sowie eine einschlägige berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr nach Abschluss des Erststudiums.
Die Nachweise über die Hochschulzugangsberechtigung müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Falls Ihre Unterlagen in einer anderen Sprache ausgestellt wurden, sind beglaubigte Übersetzungen sowie bestätigte Kopien der Originale erforderlich.
Auswahlverfahren
In der Vergangenheit hat die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der verfügbaren Plätze (30 pro Jahr) überstiegen. Die Zulassung erfolgt daher im Rahmen eines Auswahlverfahrens. Die Auswahlkriterien sind:
- Die Abschlussnote des vorherigen Studiums
- Falls vorhanden (optional): Ergebnisse des Graduate Management Admission Test (GMAT), Graduate Record Examination (GRE) oder einer vergleichbaren Bewertung
- Die fachliche Relevanz der im Erststudium belegten Inhalte
- Nachweis über einschlägige berufspraktische Erfahrung von mindestens sechs Monaten nach Studienabschluss
- Nachgewiesene Englischkenntnisse (siehe unten)
- Motivation und Begründung für die Bewerbung sowie der Gesamteindruck der Bewerbungsunterlagen
Sprachkenntnisse
Das Studienprogramm wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt. Für die Zulassung ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (oder höher) gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erforderlich. Dieser Nachweis entfällt, wenn Sie einen englischsprachigen Schulabschluss vorweisen können.
Bewerbungsunterlagen
Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:
- Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. eine A4-Seite)
- Statement of Purpose
- Tabellarischer Lebenslauf (mit Angaben zu Bildungsweg und beruflicher Erfahrung)
- Relevantes Portfolio (falls zutreffend)
- Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Erststudium
Studienverlauf
Der weiterbildende Masterstudiengang umfasst regulär 3 Semester (Regelstudienzeit) und beginnt jeweils zum Wintersemester.
Studien- und Prüfungsordnung
Aktuelle Fassung (für Studienbewerber*innen gültig)
Ältere Fassung(en)
Inhalte & Module
Der Masterstudiengang umfasst die folgenden Module:
Pflichtmodule:
- Technische Grundlagen (9 LP)
- Ökonomische Grundlagen (6 LP)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (9 LP)
- Rechtliche Grundlagen (6 LP)
- Management (12 LP)
- Ringvorlesung: „Nachhaltiger, energiewirtschaftlicher Umbau von Gebäude- und Quartiersstrukturen“ (6 LP)
- Smart Buildings and the Integration of Renewable Energies (6 credit points)
- Energy Performance of Buildings (6 credit points)
- Masterarbeit (18 LP)
Wahlpflichtmodule:
- Energieeffiziente Gesellschaften (6 LP)
- Circular Economy in Buildings - NEU, in Entwicklung (6 LP)
- Sustainable Building Principles and LCA - NEU, in Entwicklung (6 LP)
Sechs weitere Wahlmodule, die auf das Building Sustainability MBA-Programm angerechnet werden können, werden im Rahmen der MBA-Programme Energy Management und Sustainable Mobility Management angeboten.
Zur ModuldatenbankPraktika
Ein Pflichtpraktikum ist im Masterstudiengang nicht vorgesehen. Durch die Vielzahl an Exkursionen während des Studiums sowie die in der beruflichen Praxis und Ausbildung erfahrenen und vernetzten Dozent*innen haben die Studierenden die Möglichkeit, Kontakte zu Firmen herzustellen, die Praktika anbieten und diese eigenständig zu absolvieren (vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit).
Auslandsaufenthalt
Optional können Sie eigenständig einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt organisieren. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass hierfür im Vollzeit- und Teilzeitstudium im 2. und vorzugsweise 3. Semester Mobilitätsfenster bestehen. Die Gestaltung des Auslandsaufenthalts kann nach individueller Beratung abgestimmt werden.
Erworbene Kompetenzen
Absolvent*innen des MBA-Studiengangs Building Sustainability erwerben ein einzigartiges, interdisziplinäres Kompetenzprofil, das sie darauf vorbereitet, komplexe Projekte an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung zu leiten. Sie entwickeln Fachkenntnisse im nachhaltigen Projektmanagement, in der Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie in der Anwendung intelligenter Gebäudetechnologien. Das Programm vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die regulatorischen Rahmenbedingungen und politischen Zielsetzungen der Energiewende – insbesondere im europäischen Kontext – und befähigt die Studierenden, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Planungs- und Entscheidungsprozesse ausgewogen einzubeziehen.
Durch ein Curriculum, das Ingenieurwesen, Wirtschaft, Recht und Stadtplanung verbindet, stärken die Studierenden ihre Fähigkeit zum systemischen Denken, zur interdisziplinären Kommunikation und zur souveränen Navigation in vielfältigen urbanen und kulturellen Kontexten. Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen Führung, Stakeholder-Management und angewandte Forschung – und arbeiten dabei in internationalen, multikulturellen Teams. Dieses Kompetenzprofil qualifiziert die Absolvent*innen für strategische Positionen in öffentlichen und privaten Organisationen, in denen sie aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen gebauten Umwelt beitragen.
Perspektiven nach dem Studium
Absolventinnen des MBA-Studiengangs Building Sustainability sind hervorragend auf Führungsaufgaben in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Immobilienentwicklung, Stadtplanung und Energiepolitik vorbereitet. Sie arbeiten unter anderem als Projektmanagerinnen, Nachhaltigkeitsberaterinnen, Energieeffizienzexpertinnen oder Innovationsmanagerinnen in öffentlichen und privaten Organisationen. Berufliche Einsatzfelder finden sich in Architektur- und Ingenieurbüros, Behörden, NGOs, internationalen Organisationen sowie in Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen. Zudem eröffnet das Programm Wege in akademische oder forschungsorientierte Karrieren mit Fokus auf die gebaute Umwelt und klimafreundliche Entwicklung.
Weitere Informationen & Downloads
Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung
Allgemeine Fragen: Studieninfoservice
Fragen zum Studiengang: Webseite des Studiengangs