Chinesisch, Master of Education

  • Was macht Chinesisch zu einem spannenden Schulfach?
  • Wie gestalte ich einen interessanten, motivierenden Chinesisch-Unterricht?
  • Wie ist die Situation des Schulfaches in NRW beschaffen?
  • Was kann ich zur weiteren Etablierung des Faches beitragen?
  • Was kann ich aus der Didaktik von anderen Sprachfächern wie Englisch oder Französisch lernen?​

Steckbrief

Abschluss
Master of Education
Beginn
Winter- und Sommersemester
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Zulassung
Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...

er der einzige Lehramtsstudiengang für Chinesisch in Nordrhein-Westfalen ist. Er setzt keinen B.Ed.-Abschluss voraus, sondern wird aufbauend auf einem Bachelor-Studiengang in Sinologie studiert. Der M.Ed.-Studiengang ist ein wichtiger Schritt zum späteren Staatsexamen als qualifizierte Lehrkraft für das Schulfach Chinesisch an Gymnasien und Gesamtschulen.

Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • Fachdidaktik des Chinesischen
  • Modernes Chinesisch
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
 

bringt mit:  

  • sehr gute Kenntnisse der modernen und vormodernen chinesischen Sprache
  • sichere Beherrschung der deutschen Sprache
  • Motivation, Selbstständigkeit, Ausdauer, Durchsetzungsvermögen, soziale Kompetenz
hat Spaß an:  
  • der Sprache
  • am Unterrichten und am Umgang mit jungen Leuten
kämpft sich durch:
  • Theorie-Praxis-Verhältnis im Rahmen der Lehrerausbildung
Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet
  • Sinologie, B.A.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • Chinesischlehrer*in an Schulen
Und sonst?
Ein Praktikum ...

​ist verpflichtend. Es wird in der Regel im 3. Semester absolviert.
Dauer: ca. 5 Monate

Partneruniversitäten
  • Tongji-Universität, Shanghai
  • Tamkang-Universität, Taipeh
  • National Taiwan Normal University, Taipeh
Wer hilft?
Studienfachberatung

Prof. Dr. Rüdiger Breuer

Gebäude, Raum: MB 2/125

Tel.: 0234 / 32-28253

E-mail: ruediger.breuer@rub.de

Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft: Ostasienwissenschaften

Gebäude, Raum: MB 3/163 und 3/165

Tel.: 0234 / 32-25033

E-mail: fsr-oaw@rub.de

Webseite Fachschaft