BWL – Internationales Marketing-Management
- berufsbegleitend

Strategien für internationale Märkte
Marketing spielt in der globalisierten Wirtschaft von heute eine wichtige Rolle. Der Master Internationales Marketing basiert auf diesen Entwicklungen und projiziert die Inhalte des Studiengangs auf das internationale Geschehen. Die zukünftigen Marketingexpert:innen sollten daher nicht nur Fremdsprachen beherrschen, sondern auch die internationalen wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen sowie interkulturell agieren und kommunizieren können.
Studieninhalte

Das erwartet dich
- berufsbegleitendes und flexibles Studium
- praxisnahe Ausbildung an einem modernen Campus
- Marketingkenntnisse für die internationale Zielgruppe (Community)
Wie können internationale Märkte aus unterschiedlichen Perspektiven des Marketings analysiert werden?
Wie können internationale Marketing Strategien abgeleitet werden?
Wie können Internationalisierungsstrategien von Unternehmen erstellt werden?
Wie können die Methoden aus der Marktforschung angewendet werden?
Wie können Kundenbeziehungen im Internationalen Marketing Management verstanden werden?
Wenn du dich für die Beantwortung dieser Fragen interessierst, dann solltest du dich für den Master Internationales Marketing Management bewerben! Die Professor:innen und Lehrenden sind Expert:innen auf ihrem Gebiet, der Wirtschaft verbunden und können diese Erfahrungen in ein praxisnahes Studium einfließen lassen.

Was lernst du?
· Vertiefung der allgemeinen BWL-Kenntnisse
· Spezialisierung Internationales Marketing Management
Eine Vielzahl deutscher Unternehmen sind auf internationalen Märkten tätig und umgekehrt ist für viele internationale Unternehmen Deutschland ein wichtiger Absatzmarkt. In dieser Vertiefungsrichtung wird zum Beispiel näher beleuchtet, wie sich Konsumenten auf internationalen Märkten verhalten oder welche internationalen Marketing-Entscheidungen auf welche Weise zu treffen sind. Dies wird in den Modulen International Marketing Strategy, Customer Behavior with Intercultural Aspects, Internationale Marktforschung und Internationales Kundenbeziehungsmanagement vertieft.
Betriebswirtschaftliche Module wie etwa Personalmanagement, Strategisches Management oder Projekt- und Prozesscontrolling bereiten die Studierenden auf die Arbeit in Management Positionen vor.
Studienvoraussetzung sind unter anderem sehr gute Englischkenntnisse (nach dem Europäischen Referenzrahmen, Stufe B2), da das Lehrmaterial zum Teil in englischer Sprache verfasst ist. Unterrichtssprache ist Deutsch. Zwei der vier Vertiefungsmodule sind in englischer Sprache. Auch Modul-Abschlussprüfungen werden in Englisch verfasst.

Berufliche Perspektiven
· sehr gute Jobperspektiven in nahezu allen Branchen
· Agenturen, international und national tätige Unternehmen, Beratungsfirmen
· Fachkräftemangel in der digitalen Wirtschaft
Die soziale Ausrichtung und fachlichen Inhalte des Studiengangs BWL – Internationales Marketing Management qualifiziert Absolvent:innen sowohl für operative als auch für strategische Aufgaben. Die Absolvent:innen können branchenunabhängig in internationalen Großunternehmen, in kleinen und mittleren Unternehmen, bei Industrie-, Konsumgüter-, Handels-, Dienstleistungs-, Marktforschungs- und Consultingunternehmen sowie in Marketing-Agenturen tätig werden.
Typische Jobs sind z. B. Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produkt-/Markenmanagement, Marktforschung, Kommunikation und Beratung. Zu ihren Aufgaben gehören möglicherweise die Erstellung, Abstimmung und Umsetzung des Marketing-Mix für Produkte und Dienstleistungen aller Art. Aber auch die Erstellung von Produkt-Launch-Plänen für innovative Neueinführungen, die Unterstützung des Vertriebs mit Marketingkampagnen, aussagekräftigen Produktpräsentationen, Kunden-Events und kommunikatives Benchmarking.
Studienverlauf
Studienverlaufsplan BWL – Internationales Marketing-Management (Vollzeit)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang BWL – Internationales Marketing-Management (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Campusleben
Das sagen unsere Studierenden
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für zulassungsbeschränkte Master Studiengänge für das kommende Sommersemester beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 1. Februar 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
Voraussetzung für die Aufnahme in das Masterstudium ist der Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Dabei müssen mindestens 210 Credits und davon mindestens 105 Credits aus Modulen mit zumindest überwiegend wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten erworben worden sein.
Weitere Zugangsvoraussetzung: ein Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die schulische Leistung stellt dabei eine Leistung dar, die den Anforderungen voll entspricht (Note „gut“).
FAQ – Fragen vor der Einschreibung
Du benötigst einen berufsqualifizierenden Studienabschluss mit mindestens 210 Credit Points in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (mit einem Anteil von mind. 105 CP aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, siehe FAQ Nr. 3). Ein Diplomabschluss entspricht 210 Credit Points. Bewerber:innen mit einem berufsqualifizierenden Studienabschluss von 180 Credit Points haben die Möglichkeit, 30 Credit Points nachzuholen (weitere Informationen hierzu in FAQ Nr. 6).
Des Weiteren muss ein Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erbracht werden. Die schulische Leistung (Abiturzeugnis) stellt dabei eine Leistung dar, die den Anforderungen voll entspricht (Note „gut“).
Du benötigst einen betriebswirtschaftlichen Abschluss mit einem Anteil von mindestens 105 CP aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Eine bestimmte Anzahl von ECTS Punkten in einem bestimmten Gebiet (bspw. Mathematik) ist nicht erforderlich.
Die Note des zulassungsrelevanten Studienabschlusses ist ausschließliches Kriterium für die Vergabe des Studienplatzes.
Nein, der Studiengang ist zulassungsfrei.
Betroffene Bewerber:innen haben die Möglichkeit 30 Credit Points nachzuholen. In diesem Fall müssen bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credit Points nachgewiesen werden, so dass nach Abschluss des Masterstudiengangs 300 Credit Points erreicht werden. Möglich ist die Anrechnung von Praxiszeiten, aber auch das Anfertigen einer Studienarbeit oder das Nachholen definierter Module (learning agreements) aus den Bachelor-Studiengängen. Bewerber:innen mit Diplomabschluss müssen keine Credit Points nachholen.
Praktische Tätigkeiten können im Rahmen eines Learning Agreements zum Ausgleich der fehlenden 30 Credit Points angerechnet werden. Die Anerkennung muss bis zur Anmeldung der Masterarbeit erfolgen.
Voraussetzungen zur Anerkennung:
- Umfang: 20 Wochen á 40 Stunden
- Bacheloradäquate Berufserfahrung. Erbringung bestmöglich nach dem Bachelorabschluss, aber mindestens adäquat zu unserem Praxissemester
- Fachbezug zur BWL und aufbauend auf dem Bachelorstudium
Der Studienbeginn ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich. Bitte beachte die Bewerbungsfristen unterdie Seite Bewerbung und Einschreibung
Das Studium umfasst Präsenzphasen und Selbststudium-Anteile. Die Selbststudium-Anteile werden mit Hilfe von Studienbriefen vermittelt. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester, jedoch werden die Studiengänge von der Hochschule so organisiert, dass sie auch in kürzerer Zeit abgeschlossen werden können. Beispielsweise kannst du dein Studium in einer drei-semestrigen Variante studieren. Der Studiengang ist allerdings nur in der fünf-semestrigen „Teilzeitvariante“ akkreditiert. Daher besteht kein Anspruch auf BaFöG, auch wenn du die „Vollzeitvariante“ studierst. Du benötigst kein Arbeitsverhältnis um unsere Masterstudiengänge zu studieren.
Die Präsenzveranstaltungen finden regulär an 12 Freitagen nachmittags und/ oder Samstagen in der Vorlesungszeit statt.
- freitags 14 - 20 Uhr
- samstags 9 - 16 Uhr
Studienort ist der Campus in Mülheim an der Ruhr.
Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester.
Ja. Durch die Präsenzzeiten (freitagnachmittags und samstags) und die Selbststudium-Anteile ist der Master auch berufsbegleitend studierbar und akkreditiert.
- BWL – Asienmanagement M.A.
- BWL – Energie- und Wasserökonomik M.Sc.
- BWL – Industrieservice-Management M.Sc.
- BWL – Internationales Marketing Management M.A.
- MBA – Global Management/ HR
Grundsätzlich ist auf eigenen Wunsch ein Auslandsstudium im Kontext dieser Masterstudiengänge möglich (d. h. Module können nach vorheriger Absprache (Learning Agreement) angerechnet werden). Das International Office und die Professor:innen beraten dich gerne.
Die Studierenden entrichten den jeweils aktuellen Semesterbeitrag an die HRW. Dieser beträgt derzeit 416,40 Euro (Sommersemester 2025).
Der Semesterbeitrag setzt sich wie folgt zusammen:
- Sozialbeitrag zum Studentenwerk Essen-Duisburg: 110 €
- Beitrag zur Studierendenschaft (AStA): 20 €
- Kosten für das Semesterticket (VRR / NRW): 176,40 €
Zusätzlich fallen Materialgebühren an. Im Sommersemester 2025 liegen diese bei 110 €. Darüber hinaus werden keine Studien- oder Prüfungsgebühren erhoben!
Ja, der Masterstudiengang gibt dir die Möglichkeit sich für den Zugang zum höheren Dienst zu bewerben.
Ja, der Masterstudiengang ist für einen Zugang zu einem Dissertationsvorhaben anerkannt.