Zum Seiteninhalt springen
Studium

Bauingenieurwesen

Akademischer Grad
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
Institut
Institut Bauingenieurwesen
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
_A746981.jpg

Gesellschaftliche Herausforderungen lösen

Bauingenieur:innen sind in zentrale gesellschaftliche Herausforderungen eingebunden. Zum Beispiel in die Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen, die Ver- und Entsorgungstechnik sowie die zukünftige Stadtentwicklung. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft, der Klima- und der demografische Wandel erfordern innovative Lösungskonzepte für die Bewältigung der Herausforderungen von morgen.

 

Studieninhalte

Eine Gruppe von Studenten sitzt an einem Tisch, schaut auf den Laptop-Bildschirm und lächelt.

Das erwartet dich

Das Masterstudium an der HRW umfasst neben den klassischen Studieninhalten des Bauingenieurwesens aktuelle Themen, wie z. B. Building Information Modelling (BIM), nachhaltige Gebäudetechnik und Hochwasserrisikomanagement. Die Studierenden können zwischen den Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Bau-Projektmanagement“ wählen. In kompetenzübergreifenden Modulen werden darüber hinaus Methoden zur Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher und teamorientierter Fragestellungen erarbeitet.

Eine Frau und ein Mann arbeiten einer Holzplatte.

Was lernst du?

Die Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ verfügen über vertiefte und detaillierte technische Kenntnisse im Bereich der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken. Der inhaltliche Fokus liegt in der Vertiefung des Stahl- und Massivbaus, des Brückenbaus und der Anwendung von numerischen Simulationsverfahren. Darüber hinaus werden ebenfalls vertiefte Kompetenzen im Bereich der Geotechnik erworben.

Die Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung „Bau-Projektmanagement“ fokussieren auf das Managen der erfolgreichen, prozessoptimierten Durchführung von Bauprojekten und das Betreiben von Immobilien. Hierbei werden sowohl technische und unternehmerische als auch rechtliche Gesichtspunkte der Prozesskette betrachtet.

Die Absolvent:innen beider Vertiefungsrichtungen verfügen darüber hinaus zusätzlich im Bereich der digitalen Planung über unverzichtbare fachliche Kenntnisse. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beiden Vertiefungsrichtungen wird im Rahmen eines Praxisprojektes erlebbar gemacht, wobei insbesondere das Zusammenspiel der unterschiedlichen Fachdisziplinen hierbei im Vordergrund steht. Abschließend weisen die Absolvent:innen wahlweise vertiefte Kompetenzen in den Bereichen der Baustoffkunde, der nachhaltigen Gebäudetechnik, des Brandschutzes und des Hochwasserrisikomanagements auf.

Studienverlauf

Studienverlaufsplan Bauingenieurwesen (Vollzeit)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Teaser_Exkursionen_20180706.jpg

Exkursionen und Projekte

Projekte, Exkursionen und Unternehmensbesuche bieten Studierenden wie Professor:innen immer wieder Einblicke in die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Auf dieser Seite findest du eine Übersicht von stattgefundenen Exkursionen.

 

 

Deine Bewerbung

 

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Master Studiengänge für das kommende Sommersemester beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 15. März 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen

  • Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
  • Dabei müssen mind. 210 Credits und davon mind. 96 Credits in ingenieurwissenschaftlichen Modulen des Bauingenieurwesens erworben worden sein
  • Bachelorabsolvent:innen, die weniger als 210 Credits vorweisen, müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit bacheloräquivalente Module (learning agreements) nachholen
Gruppe von Studierenden legt ihre Hände zusammen als Zeichen für Teamarbeit.

Interesse geweckt?

Sprich uns direkt an!

Studiengangskoordinatorin:

Pia Beyazdemir (pia.beyazdemir@hs-ruhrwest.de)

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. René Schäfer (rene.schaefer@hs-ruhrwest.de)

Wir freuen uns auf dich!

Institut Bauingenieurwesen
Fachschaft 3
Auszug BAföG Formular

Kontaktpersonen

3
Foto von einer Person
Prof. Dr. René Schäfer

Institut Bauingenieurwesen

Lehrgebiet: Geotechnik


Foto von einer Person
Kilian Pulla

Dezernat IV, Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung: Beratung


Foto von einer Person
Pia Beyazdemir

Institut Bauingenieurwesen

Studiengangskoordinatorin | Fachstudienberatung

Kontaktpersonen

3
Foto von einer Person
Prof. Dr. René Schäfer

Institut Bauingenieurwesen

Lehrgebiet: Geotechnik

Foto von einer Person
Kilian Pulla

Dezernat IV, Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung: Beratung

Foto von einer Person
Pia Beyazdemir

Institut Bauingenieurwesen

Studiengangskoordinatorin | Fachstudienberatung