Advanced Materials Analysis

Studienkonzept

Effiziente Entwicklung neuer Materialien erfordert den Einsatz komplementärer Analysemethoden, um die Zusammenhänge zwischen dem Herstellungsprozess, der Struktur der Materie und den Materialeigenschaften zu verstehen und um die Eigenschaften von Materialien und Bauelementen in einem Produktionsprozess gezielt einstellen zu können. Daher spielt die Materialanalyse nicht nur in der Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Produktion eine zentrale Rolle. Der Studiengang Advanced Materials Analysis vermittelt tiefe Einblicke in wichtige Techniken zur Analyse der Struktur und Eigenschaften von Materialien für Elektronik und Optoelektronik, von Batterien und anderen Funktionswerkstoffen, von Hartstoffen, Formgedächtnislegierungen sowie von Konstruktionswerkstoffen wie z.B. Stählen oder Titanlegierungen. Die experimentellen Techniken, die im Mittelpunkt stehen, sind die Elektronenmikroskopie, die Raman-, IR-, Röntgen- und Elektronenspektroskopie, die Röntgen- und Elektronenbeugung sowie moderne Synchrotrontechniken.

Basierend auf einem Bachelor-Abschluss in der Materialwissenschaft, Physik oder Chemie werden die Studierenden auf eine Karriere in der Industrie sowie in der Wissenschaft und Forschung vorbereitet. Der stark methodische Charakter des Studiums eröffnet dabei den Zugang zu einem sehr vielseitigen Spektrum von Industriezweigen, von der Halbleiterindustrie bis zum Maschinenbau und Metallurgie. Darüber hinaus können die Absolventinnen und Absolventen eine Karriere in der akademischen Forschung oder in Forschungszentren verfolgen.

 

Gut zu wissen

Bitte beachten Sie, dass es sich um einen englischsprachigen Master-Studiengang handelt. Die Bewerbung erfolgt online über das Hochschulportal und ist möglich im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. April.

 

 

Fakultät
Fakultät 5 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsvoraussetzung
  • Bachelor-Abschluss (mindestens 6 Semester) oder ein gleichwertiger Abschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Materialwissenschaften oder im Bereich Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik oder Chemie, der Themen aus dem Bereich Festkörperphysik oder Festkörperchemie umfassen sollte.

Bitte beachten: Bewerber mit einem Abschluss im Bereich "Maschinenbau", die während ihres Studiums keinen der oben aufgeführten Studienschwerpunkte belegt haben, können aus fachlichen Gründen nicht zugelassen werden.


Sprachkenntnisse

  • Englischkenntnisse - TOEFL mit mindestens 90 Punkten (internetbasierter Test) oder 
  • IELTS mit mindestens 6.5,

Englisch als Muttersprache wird als Äquivalent angerechnet.

Studiengangsprache
Englisch
Fachberatung
Dr. Dirk Renker
Haus Metallkunde, Gustav-Zeuner-Str. 5
09599 Freiberg
Dirk.Renker [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-2443
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
09599 Freiberg
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 5 (Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie)
Haus Formgebung, EG 121, Bernhard-von-Cotta-Str. 4
fsr5 [at] stura.tu-freiberg.de +49 3731 39-4093

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Bachelor-Abschluss

In den Masterstudiengang Advanced Materials Analysis kann nur eingeschrieben werden, wer einen mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss an einer Hochschule 

  • in einem Studiengang mit materialwissenschaftlichem Schwerpunkt 
  • in einem Studiengang mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt mit einem Nachweis über materialwissenschaftliche Kenntnisse oder 
  • in einem physikalischen oder chemischen Studiengang 

besitzt. 

Bitte beachten: Bewerber mit einem Abschluss im Bereich "Maschinenbau", die während ihres Studiums keinen der oben aufgeführten Studienschwerpunkte belegt haben, können aus fachlichen Gründen nicht zugelassen werden.

 

Sprachkentnisse

Auch der Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch einen anerkannten Sprachtest wie z.B. dem Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten (internet-basierter Test) oder dem International English Language Test System (IELTS) mit einem Ergebnis von mindestens 6,5 oder einem äquivalenten Test mit entsprechendem Ergebnis ist eine Zulassungsvoraussetzung. Englisch als Muttersprache wird als Äquivalent angerechnet.

Persönliche Voraussetzungen und Interessen

Neugier und Interesse an Naturwissenschaften

Gründe für das Advanced Materials Analysis Masterstudium

Die TUBAF ist eine kleine Universität mit einer engen Verbindung zwischen naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und mit einem starken Fokus auf Material- und Werkstoffwissenschaft. 

Studierende studieren in kleinen Gruppen und werden durch die Dozentinnen und Dozenten direkt betreut. 

Studierende können sich für grundlagenorientierte oder praxisnahe Themen entscheiden und im Rahmen der Zusammenarbeit der TUBAF mit sächsischen Forschungsinstituten und mit der sächsischen Industrie weitere Erfahrungen sammeln.

Kontakt für weitere fachliche Fragen

Für weitere fachliche Fragen steht Ihnen neben Herrn Dr. Dirk Renker gern auch der Studiendekan, Herr Prof. David Rafaja, zur Verfügung:

Prof. Dr. David Rafaja
Haus Metallkunde, Zimmer 107, Gustav-Zeuner-Str. 5
rafaja [at] ww.tu-freiberg.de +49 3731 39-2299

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Bachelor- und Diplomstudiengänge an der TUBAF sind zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen NC. Entscheidend ist allein deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur). Auch die Masterstudiengänge haben keine Zulassungsbeschränkung – hier empfiehlt sich aber ein Blick in die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs. Diese stehen im Abschnitt Voraussetzungen und in den Studiendokumenten.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Es sind 120 Leistungspunkte zu erreichen. 

Das Studium beginnt im Wintersemester.

Bei Fragen rund ums Studium – wie der Bewerbung oder Einschreibug – hilft das International Office. Für Erstsemester die vom Ausland nach Freiberg ziehen bietet die TUBAF ein Buddy-Programm an.  

Bei studiengangsspezifischen Fragen hilft die Zentrale Studienberatung und die Fachberatung der jeweiligen Fakultät (siehe Infokasten oben auf der Webseite).

Informationen zum Thema Finanzierung des Studiums sind auf der Webseite Studienfinanzierung zusammengefasst. 

Studienfinanzierung

Informationen zum Thema Wohnen haben wir hier gesammelt. 

Wohnen in Freiberg