Das Masterstudium zielt auf eine nachhaltige Professionalisierung von Fach- und Leitungskräften im Bereich der frühen Bildung. Im Studium werden Ihnen sowohl didaktisch - methodische Kenntnisse als auch fachliche und praxisberatende Kompetenzen für die Gestaltung, Begleitung und Absicherung einer qualitäts- und zukunftsorientierten Pädagogik vermittelt. Durch vertiefte Betrachtungen kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse und den Erwerb anwendungsorientierter Forschungskompetenzen gelangen Sie zu einer wissenschaftlichen Qualifikation. Darüber hinaus werden Sie überfachliche Handlungskompetenzen wie die der Beratung, Gesprächs- und Verhandlungsführung erwerben.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Q&A// 5 Fragen zum Master Professionalisierung frühkindlicher Bildung an der Uni Leipzig
Zugangsvoraussetzungen
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung oder eines fachverwandten Studiengangs (z. B. Erziehungs-, Bildungs-, Sozialwissenschaft, Lehramt, Soziale Arbeit / Sozialpädagogik) unter Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) mit Bezug auf pädagogische, didaktische, psychologische und / oder soziologische Zugänge zu Bildung und Entwicklung in der Kindheit
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Das Studium umfasst vier Semester als Präsenzstudium in Voll- oder Teilzeit. Im Verlauf des Studiums erwerben Sie 120 ECTS - Leistungspunkte in 13 Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul und mit der Masterarbeit.
Sie absolvieren ein Pflichtpraktikum mit einem Gesamtumfang von mindestens 200 Stunden. Die Themen des Studiengangs gliedern sich in drei Bereiche:
Professionalisierung
- Professionalisierung in Institutionen früher Kindheit
- Gesprächsführung und Beratung
- Lebenslange Bildung
- Berufsfelder & Professionelles Handeln
Frühkindliche Bildungsforschung
- Bildungsbereiche in der Kindheit und Kindheitsforschung
- Pädagogische Qualität
- Interdisziplinäre Perspektiven auf die kindliche Entwicklung
- Interdisziplinäre Vertiefung (Wahlpflichtmodul)
Forschung und Praxis
- Qualitative und Quantitative Methoden (und Vertiefung)
- Forschungskolloquium I & II
- Praktikum
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische, methodische, fach- und forschungspraktische Zugänge. Der Gesamtumfang Ihres studentischen Arbeitsaufwandes beträgt 120 Leistungspunkte, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
- 6 Pflichtmodule zu je 10 Leistungspunkten (60 Leistungspunkte)
- 7 Pflichtmodule zu je 5 Leistungspunkten (35 Leistungspunkte)
- 1 Wahlpflichtmodul zu mindestens 5 Leistungspunkten
- Masterarbeit mit 20 Leistungspunkten
Die Masterarbeit verfassen Sie üblicherweise im dritten und vierten Semester.
Die Lehrsprache in den Modulen „Kindheit und Kindheitsforschung“, „Vertiefung Qualitative und Quantitative Methoden", „Berufsfelder und Professionelles Handeln“,
„Forschungskolloquium I“ und „Forschungskolloquium II“ sowie „Interdisziplinäre Perspektiven auf die kindliche Entwicklung“ ist in Teilen Englisch. Nähere Beschreibungen
sind in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
Im Studium wird Wert auf einen engen Bezug zwischen Theorie, Forschung, Methodik und Praxis gelegt. Dies zielt darauf ab, Sie in einem hohen Maß zu eigenständiger Analyse und Reflexion und zur Initiierung und nachhaltigen Verfolgung individueller und institutioneller Entwicklungs- und Qualitätsprozesse zu befähigen. Diese enge Verzahnung wird durch ausgezeichnete infrastrukturelle Voraussetzungen unterstützt. Hierzu gehören die Lern- und Bildungswerkstätten sowie das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.
Der Masterstudiengang qualifiziert Sie für leitende, beratende und forschende Tätigkeiten in Institutionen, die (früh-)kindliche Bildung gestalten, steuern oder verwalten. Dies schließt - je nach Einstellungsvoraussetzungen der einzelnen Bundesländer und Träger - die Berufsfelder der
- Fach-, Praxis- und Organisationsberatung,
- Lehre an Berufsfachschulen bzw. Hochschulen,
- Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie
- von Arbeitsbereichen innerhalb von Fachverwaltungen, Trägern und Jugendämtern ein.
Einige Tätigkeitsfelder setzen eine staatliche Anerkennung bzw. ein Staatsexamen voraus. Diese Abschlüsse werden im Master nicht vergeben.
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
Darüber hinaus eröffnen sich weitere Qualifikationswege in der Forschung (Promotion).
- ein Pflichtpraktikum im gleichnamigen Modul (3.Semester)
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.