Master­studium Musik­wissen­schaft

Du möchtest europäische und außereuropäische Musikkulturen tiefgehend analysieren und verstehen?

Online bewerben

Das Master­studium Musik­wissen­schaft bie­tet Ihnen eine ver­tiefte Aus­einander­setzung mit diver­sen Berei­chen aus Histo­rischer Musik­wissen­schaft, Musik­ethnologie und Popular­musik.

FAQ

Die Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.

Das Masterstudium Musikwissenschaft ist der Gruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zugeordnet.

Das Masterstudium Musikwissenschaft dient der vertiefenden und ergänzenden Berufsvorbildung auf der Basis eines facheinschlägigen Bachelorstudiums. Besonderes Gewicht liegt im Masterstudium auf der zunehmend eigenständigen Behandlung wissenschaftlicher Fragestellungen, der Problemlösungskompetenz sowie der Förderung kritischer Reflexion von Forschungsergebnissen und methodischen Ansätzen.

Die Absolvent:innen des Masterstudiums verfügen über hochspezialisierte Kenntnisse in verschiedenen Teilgebieten der Musikwissenschaft, welche sie zur innovativen und originären Forschung befähigen. Sie können sich selbständig in neue Problemstellungen einarbeiten und methodisch abgesicherte Ergebnisse unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes erzielen. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen in der Weise anzuwenden, welche von fachlicher Kompetenz und der Kompetenz zur wissenschaftlich korrekten Integration von Wissen aus verschiedenen Bereichen zeugt.

Forschung (innerhalb und zunehmend auch außerhalb universitärer oder anderer akademischer Institutionen), Lehre an Universitäten und Kunstuniversitäten, Konservatorien und vergleichbaren Lehranstalten, Musikschulen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung, Musiksammlungen und musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art (Bibliotheken, Archive, Museen, Musikinformationszentren), Medien (Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Internet), Kulturmanagement (Veranstaltungs- und Vermittlungswesen), Dramaturgie, Kulturindustrie (Verlage, Tonträgerindustrie), Kulturverwaltung und Kulturpolitik.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Philosophisch-Historische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Warum Musikwissenschaft in Innsbruck studieren?

„Im Studium der Musikwissenschaft behandeln wir viele verschiedene Themen – über die griechische Antike bis hin zu indigenen Traditionen aus aller Welt und Deutsch-Rap.“
Sarah Waltl

„Mit einem Studium der Musikwissenschaft öffnen sich viele Türen zu spannenden Berufsfeldern. Vom Musikjournalismus über Archiv- und Bibliothekswesen bis hin zur Forschung.“
Konstantin Mayer

„Ich studiere Musikwissenschaft, weil meine Leidenschaft für die Musik nicht beim Musik streamen endet und ich sie später einmal zum Beruf machen will.“ 
Magdalena Schuhmayer

„Am Institut herrscht eine angenehme Atmosphäre, die für eine produktive Arbeitsumgebung sorgt und die sozialen Interaktionen zwischen Student:innen fördert.“
Amber Treml

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-musikwissenschaft/2013w/
curriculum

Aus der Praxis

Land Tirol för­dert wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs

21 junge Wissenschaftler:innen von 10 Fakultäten der Universität Innsbruck nahmen am 27. Jänner eine Förderzusage aus der Tiroler Nachwuchsforscher:innen-Förderung im Rahmen eines Festakts im Festsaal des Landhauses entgegen. 

FWF för­dert 12 Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende September wurden zahlreiche Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt, darunter fünf Einzelprojekte, zwei Early-Stage-Projekte und zwei Publikationsförderungen. Außerdem fördert der FWF ein Wissenschaftskommunikations- und ein Citizen-Science-Projekt.

Wis­sen­schaft­li­cher Blick auf „Game of Thrones“

Am 5. Oktober 2022 fand im Kaiser-Leopold-Saal die Präsentation des von Anna Gamper und Thomas Müller (beide: Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) herausgegebenen Bandes „Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive“ statt.

Senats­vor­sitz gewählt

Der bereits im Juni dieses Jahres neu gewählte Senat der Universität Innsbruck hat in seiner konstituierenden Sitzung am 6. Oktober Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer zum Vorsitzenden und ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Fink-Naumann zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Beide haben den Senat bereits in der letzten Periode erfolgreich geleitet.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen