Studiengang Master Psychologie
Fakultät für Psychologie
4 Semester / 120 ECTS
Master of Science (MSc.)
Informationen zum Curriculum
Der Studiengang Master Psychologie bietet eine auf die berufliche Praxis vorbereitende wissenschaftliche Ausbildung. Das Curriculum setzt sich aus einem Kernstudium und verschiedenen Vertiefungsrichtungen (im deutschsprachigen Programm in Klinischer Psychologie, Psychologischer Diagnostik & Intervention und Sozialpsychologie & Klinische Psychologie; im englischsprachigen Programm in Business & Economic Psychology und Clinical Psychology & Public Mental Health) zusammen. Der Abschluss berechtigt in Österreich nach dem Psychologengesetz (zusammen mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie) zur Führung der Bezeichnung Psychologin bzw. Psychologe.
Die Zulassung für das Wintersemester 2025/26 ist bereits geschlossen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2026/27 läuft vom 1. März 2026 – 15. Sept. 2026. Bei Fragen können Sie uns jederzeit über unser Kontaktformular kontaktieren.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungs-/Inskriptionsfrist für das Wintersemester 2025/26: 01.03. – 15.09.2025 (Nachfrist: 15.09. – 30.09.2025)
Formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Master Psychologie an der Fakultät für Psychologie in Wien ist der Nachweis der Universitätsreife durch:
- der Abschluss des an der Fakultät für Psychologie der SFU angebotenen Studiengangs Bachelor Psychologie; oder
- ein Bachelor Psychologie-Abschluss einer anderen anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung; oder
- Bachelor-Abschluss einer anderen anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit sozial-, kultur-, geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung. Zur Aufnahme in den Studiengang Master Psychologie können in diesen Fällen allerdings von der Fakultätsleitung Auflagen erfolgen, in denen die Absolvierung zusätzlicher facheinschlägiger Lehrveranstaltungen aus dem Studiengang Bachelor Psychologie verlangt wird. In berufsrechtlicher Hinsicht berechtigt allerdings der Abschluss des Masterstudiengangs Psychologie ohne Absolvierung eines facheinschlägigen Grundstudiums Bachelor-Psychologie nicht zur Führung der Bezeichnung Psychologin bzw. Psychologe.
Sprachkenntnisse:
Der Studiengang Master Psychologie wird an der Fakultät in Wien in deutscher und in englischer Sprache durchgeführt. Wenn die Muttersprache einer*s Studienplatzwerbers*in nicht die deutsche Sprache ist, so sind für den Studiengang in deutscher Sprache Deutsch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (nach GERS) nachzuweisen. Für alle Studienplatzwerber*innen sind darüber hinaus Englisch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (nach GERS) erforderlich.
Alle Details zu den sprachlichen Anforderungen für den Master in englischer Sprache finden Sie hier.
Erforderlicher Notenschnitt: ≤ 2,0
Die Zulassungsordnung finden Sie unter Regulative & Mitteilungen.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 01.03. – 15.09.2025 (Nachfrist: 15.09. – 30.09.2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren. Wird das Aufnahmeverfahren positiv absolviert, wird unter Maßgabe freier Studienplätze ein Studienplatz zugeteilt.
Wichtig: Wenn Sie bereits an der SFU studieren / studiert haben, wenden Sie sich bitte vorab an das Studien Service Center.
Online-Bewerbung:
Im Rahmen der Online-Bewerbung sind über das SFU Bewerbungstool folgende Dokumente hochzuladen:
- Nachweis Bachelor-Abschluss (Sammelzeugnis inkl. Noten)
- Nachweis der Universitätsreife
- Kopie Reisepass oder Personalausweis
- Kopie der E-Card
- eventuell Nachweis von Sprachkenntnissen
- Lichtbild
- Europass-Lebenslauf (statt Standard-Lebenslauf) – das entsprechende Tool ist unter folgendem Link erreichbar: Erstellung Europass-Lebenslauf
- Studienspezifische Aufgabenstellung Master (PDF)
Auswahlverfahren:
Das Auswahlverfahren besteht aus einer Überprüfung der für das Studium notwendigen kognitiven und sprachlichen Kompetenzen in einem Aufnahmegespräch mit einer*m Lehrenden aus dem wissenschaftlichen Personal der Fakultät für Psychologie.
Studienaufbau und Inhalte (inkl. Curriculum)
Studienaufbau und Inhalte (inkl. Curriculum)
Im Masterstudiengang Psychologie kann zwischen folgenden Schwerpunkten gewählt werden:
in deutscher Sprache:
- Klinischer Psychologie
- Psychologischer Diagnostik & Intervention
- Sozialpsychologie & Klinische Psychologie
- Individuelle Fächerkombination
in englischer Sprache:
Curriculum & Modulhandbuch:
- Curriculum DE (deutsch, PDF)
- Curriculum EN (englisch, PDF)
- Modulhandbuch Studiengang Master Psychologie (deutsch, PDF)
- Module Handbook Master Psychology (englisch, PDF)
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Im für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium steht im ersten Studienjahr zunächst die weitere Vertiefung der Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden im Zentrum. Gleichzeitig erwerben die Studierenden in den von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung die entsprechenden fachlichen Kompetenzen. Die Aneignung von Theorie geht dabei mit der praktischen Erprobung des anzueignenden Wissens Hand in Hand. Das zweite Studienjahr sieht im Rahmen des Lehrplans im Kernstudium ein mindestens vier Monate dauerndes Berufspraktikum vor. Ab dem dritten Semester wird mit der Vorbereitung zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit begonnen, die Durchführung der Masterarbeit erfolgt im vierten Semester.
Die Studierenden sind zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt, sie verfügen über fundierte fachliche Kenntnisse in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung und können ihre wissenschaftliche Expertise auch in berufspraktischen Zusammenhängen umsetzen.
Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Der Abschluss des Masterstudiums bietet die Voraussetzung für eine weiterführende postgraduale Ausbildung (z.B. Ausbildung zur Klinischen Psychologin*zum Klinischen Psychologen und Gesundheitspsycholog*in). Die Ausbildung vermittelt fundierte Kompetenzen in psychologischer Diagnostik und Anamnese, die eine differenzierte Erfassung individueller, gruppenbezogener oder organisationaler Ausgangslagen ermöglichen. Auf dieser Basis werden zielgerichtete Interventionen und Beratungsprozesse entwickelt, die sich an fachlichen und ethischen Standards orientieren.
Absolvent*innen sind in der Lage, psychologisch relevante Veränderungsbedarfe zu identifizieren und Entwicklungspotenziale theorie- und methodengeleitet zu fördern – sowohl im klinischen als auch im wirtschaftlichen, sozialen oder gesellschaftlichen Kontext (etwa in klinischen Praxisfeldern, in Human Resources, Marktforschung, Marketing, Coaching oder im öffentlichen und Non-Profit-Sektor sowie in der Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe in internationalen Kontexten oder in Trauma- und Krisenberatung). Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zum wissenschaftlich fundierten Arbeiten sichert die Anschlussfähigkeit an vielfältige Praxisfelder und ermöglicht eine reflektierte, verantwortungsvolle psychologische Tätigkeit auch in komplexen Anwendungsbereichen.
Studiengebühren
Studiengebühren
Studiengebühren (gültig ab dem Sommersemester 2024):
- Einzelstudium Master Psychologie, MSc. (4 Semester): € 7.800,00 pro Semester
- Kosten Aufnahmeverfahren: € 480,00
Die Kosten für das Aufnahmeverfahren sind eine einmalige Gebühr, eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Die Studiengebühren sind am Anfang des jeweiligen Semesters, nach Rechnungserhalt, fällig. Die gesamten Studiengebühren sind auf die Semesteranzahl der Regelstudiendauer begrenzt (Master: 4). Eine Verlängerung des Studiums um 1 Jahr erhöht die Gesamtkosten des Studiums nicht.
Kontakt Finanzwesen und Controlling:
Mail: psy-accounting@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 304
Öffnungs- und Telefonzeiten: Mo-Do: 10:00 – 15:00 / Fr: 10:00 – 15:00 ausschließlich über Telefon erreichbar
Freudplatz 1, 3. Stock, Zimmer 3002
- Weiter zu den Zahlungsmodalitäten
Stipendien und Finanzierung
Stipendien und Finanzierung
Entsprechend der vergebenen Kriterien werden an der Sigmund Freud PrivatUniversität jährlich Leistungs- und Förderungsstipendien vergeben.
Termine
Termine
Zulassungs-/Inskriptionsfrist für das Wintersemester 2025/26: 01.03. – 15.09.2025
Nachfrist: 15.09. – 30.09.2025 (Bitte beachten Sie, dass sie bei einer Bewerbung in der Nachfrist möglicherweise nicht alle Lehrveranstaltungen des ersten Semesters besuchen können.)
Akkreditierung
Akkreditierung
Der Studiengang Master Psychologie wurde vom Österreichischen Akkreditierungsrat im Jahr 2009 akkreditiert.
Ergebnisberichte der Akkreditierungsanträge
Kontakt
Kontakt

Ass.-Prof. MMag. Dr. Stefan Hampl
Studiengangsleitung Master Psychologie
master.psychologie@sfu.ac.at
mehr

Dr.in Amrei C. Zopf-Jörchel
Studiengangsleitung Master Psychologie
master.psychologie@sfu.ac.at
mehr
- Fragen zum Praktikum: julius.metzler@sfu.ac.at
- Fragen zu Masterabschluss & Masterprüfung: nilguen.isik@sfu.ac.at
- Fragen zur postgradualen Ausbildung Klinische & Gesundheitspsychologie: armin.klaps@sfu.ac.at
Kontakt Studien Service Center Psychologie
Mail: psychologie@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 500
Öffnungszeiten:
Di: 10–12:30 und 13:30–15:30 Uhr
Mi: 10–12:30 Uhr
Do: 10–12:30 und 13:30–15:30 Uhr