Studieninhalte und -ziele
Wer ein ingenieurwissenschaftliches Erststudium absolviert hat, wird an der Hochschule Anhalt unter Berücksichtigung der Vorerfahrungen aus bisheriger beruflicher Tätigkeit gezielt für fachliche Führungs- bzw. für stärker wissenschaftlich orientierte Tätigkeiten im Maschinenbau qualifiziert. Das berufsbegleitende Masterstudium Maschinenbau vertieft die rechnergestützten technischen Fachgebiete, fertigungs- und prozessorientierte Themen sowie betriebswirtschaftliche Methodiken. Die neuen Fertigkeiten tragen dazu bei, technische und betriebliche Prozesse schneller analysieren und Lösungen entwickeln zu können. Die Präsenzphasen ermöglichen es, Kontakte zu anderen Studierenden, Professoren und Dozent*innen zu knüpfen und sich über das Erlernte und die Anwendung in der Praxis auszutauschen.
![]()
Ich hatte eine tolle Zeit während des Studiums und ich habe viel dabei gelernt.
S. Beyer (Absolvent, 2022)
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Maschinenbau oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Eine auf dem Erststudienabschluss aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i.d.R. nicht unter einem Jahr ist nachzuweisen. Hierbei wird insbesondere Wert darauf gelegt, dass die Bewerber bereits in ingenieurwissenschaftlicher Verantwortung in einem Unternehmen oder einem Dienstleistungsbereich tätig waren und dort selbstständig Aufgaben und Projekte bearbeiteten.
Zulassungsvoraussetzungen
Berufliche Perspektiven
Für Studierende, die das berufsbegleitende Masterstudium Maschinenbau erfolgreich absolviert haben gibt es mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) beste berufliche Perspektiven in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in der (Fertigungs- und) Vorentwicklung, in technologischen Stabstellen, in Schnittstellenfunktionen zwischen Entwicklung und Produktion oder auch in der Technologieberatung.