• Ph-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Veranstaltungen
  • Mensa
  • News
  • Kontakt
  • Switch to English language
  • Search Search
  • Studium
    • Agrarbildung
    • Umweltbildung
    • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker:innen
    • Erweiterungsstudium
    • Masterlehrgänge
    • Nachqualifizierung
    • Organisatorisches
  • Weiterbildung
    • Fortbildungen
    • Lehrgänge
    • Masterlehrgänge
    • MOOCs
    • Seminarreihe – Bio-Landwirtschaft
    • Seminarreihe – Science in School
    • Seminarreihen – Lebensmittelwissen
    • Seminarreihe – KI-Kompass
    • Impulsreihe – KI Berufsbildung
    • Schulungsprogramm ILB
    • Induktionsphase
    • NQR-Servicestelle
    • Ingenieurtitel
    • Anforderungen außerlandwirtschaftlicher Wissenstransfer
    • Infos für Seminarleiter:innen
    • Organisatorisches
  • Forschung & Projekte
    • Forschungsprojekte
    • Entwicklungsprojekte
    • Internationale Partnerschaften
    • Publikationen
    • Zeitschrift für Agrar- und Umweltpädagogik
    • Unterrichtsmaterialien
    • Forschungsstrategie
  • Hochschule
    • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Alumniverband
    • Aktuelles
    • Einrichtungen
    • Hochschulleitung und Organisation
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • PH-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Mensa
  • News
  • Switch to English language English
  • Menü Menü
1 • Studium2 • Agrarbildung3 • Bachelor Agrar Next – Das Studium für Agrarbildung und Beratung

Agrar Next – Das Studium für Agrarbildung und Beratung

Bachelorstudium

Studiendauer:6 Semester
ECTS:180
Abschluss:Bachelor of Education (BEd)
Studienstart:Oktober

Zielgruppe

Maturant:innen aller Schultypen, die Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen.

Zulassungsvoraussetzung

  1. Reifeprüfung oder Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung
  2. Positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens

Bachelorstudium in Kürze

  • 6 Semester (180 ECTS)
  • Für Absolvent:innen der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen ist eine Anrechnung von bis zu 50 ECTS AP möglich.
  • Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
  • Lehrveranstaltungen an der HAUP und der Universität für Bodenkultur
  • E-Learning-Aufgaben und Selbststudium
  • Berufsfeldspezifische Tages- und Blockpraktika
  • Bis zum Ende des Bachelorstudiums ist eine einschlägige Berufspraxis. Diese kann auch während der Ferienzeiten erbracht werden.

Qualifikation nach Studienabschluss

  • Lehramt an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftliche Schulen
  • Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst

Berufsfelder

Schule – Erwachsenenbildung – Beratung

Studienziele und Qualifikationsprofil

Das Studium Agrarbildung und Beratung verfolgt eine Heranführung der Studierenden an agrarpädagogische und beratende Berufsfelder. Es dient der Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen sowie Beratern und Beraterinnen, die als Lehrende im Bereich der schulischen Bildung, als Beratungskräfte und als Erwachsenenbildnern und Erwachsenenbildnerinnen tätig sind sowie als Qualifikation für Aufgaben im Agrarmanagement, im Ernährungs- bzw. Haushaltsmanagement.

Studienschwerpunkte

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Fachdidaktik
  • Pädagogisch-praktische Studien
  • Beratung, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
  • Fachwissenschaften:
    • Agrarwissenschaften
    • Ernährungs- und Haushaltswissenschaften

Highlights

  • Mehrwöchige Block- und Tagespraktika
  • Blockpraktika sind auch im Ausland möglich
  • Theorie-Praxis-Transfer und Blended Learning
  • Breites Angebot an Zusatzqualifikationen

Studiengänge

  • Agrarbildung
    • Bachelor Agrar Next – Das Studium für Agrarbildung und Beratung
    • Master Agrarpädagogik und Beratung
    • Bachelorstudium „Agrar Next – Das Studium für Agrarbildung und Beratung“ für Berufserfahrene
  • Umweltbildung
    • Bachelor Green Transformation – Das Studium für Umweltberatung und Bildung
    • Master Umweltpädagogik und Beratung
  • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker:innen
  • Erweiterungsstudium
  • Nachqualifizierung

Organisatorisches

  • Aufnahme zum Studium
  • Berufspraxis
    • Fachbereiche und Anrechnung
    • Hilfestellung für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen
  • Auslandsaufenthalt
  • Österreichische Hochschüler:innenschaft
  • Fragen?
  • Prof. Dominik Fürntrath BEd.01 8772266 621627dominik.fuerntrath@haup.ac.at
  • Tag der offenen Tür (online):21. November 2025
  • Downloads
  • Infoblatt Agrarbildung und Beratung
  • Curriculum Agrarbildung und Beratung V22 (auslaufend)
  • Informationsblatt Studienberechtigungsprüfung
  • Bachelor- und Masterstudium Pädagog:innenbildung 2.0
  • Curriculum Agrarbildung und Beratung 180 V25
Jetzt anmelden

Studienarchitektur und Learning Outcomes

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

  • Bildungstheorien und didaktische Unterrichtsmodelle
  • Lern- und Entwicklungspsychologie
  • Sozial- und Freizeitpädagogik
  • Grüne Pädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Beratung als Profession

Fachwissenschaften, Berufsfachliche Grundlagen

  • Agrar- und forstwirtschaftliche Grundlagen und Vertiefung
  • Sozioökonomische Grundlagen
  • Professionalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Entrepreneurship
  • Grundlagen der Ernährung
  • Qualitätsmanagement und Sensorik
  • Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Haushalts- und Konsumforschung

Fachdidaktik und Beratung

  • Angewandte Unterrichtsplanung
  • Didaktik des forschenden Lernens
  • Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
  • Beratung im Agrarbereich

Pädagogisch-praktische Studien (Praktika)

  • Theorie – Praxis – Transfer
  • Kennenlernen der Arbeit in den zukünftigen Berufsfeldern

Zulassung zum Bachelorstudium

Voraussetzung für die Zulassung ist die positive Absolvierung eines zweistufigen Aufnahmeverfahrens.

Jetzt anmelden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden:

Jetzt anmelden
  • News
  • Presse
  • IT-Support
  • E-Learning und Digitalisierung
  • Grüne Pädagogik
  • Greencare
  • Agrar-Umwelt-Tv
  • Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Podcast
  • TikTok
  • LinkedIn
Österreichisches Umweltzeichen - Schulen
Österreichisches Umweltzeichen - Bildungseinrichtungen
Österreichisches Umweltzeichen - Green Meetings
Österreichisches Umweltzeichen - Green Events
© 2025 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Webmail
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen