Gestalten Sie die Gesundheitsversorgung der Zukunft – mit unserem Masterstudium für Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.). An der KSH studieren Sie fachübergreifend, in Teilzeit und mit einem hohen Anteil an Online-Lehre.
Akademischer Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer
4 Semester in Teilzeit
Studienbeginn
Sommersemester
Bewerbungsfrist
01.12. – 31.01. (Online-Bewerbung)
Bewerbung
Alle Infos im Überblick (PDF)
Leistungsumfang
90 ECTS-Punkte
Fakultät
Gesundheit und Pflege, Dekanin: Prof. Dr. Simone Kleespies
Kosten
Beitrag Studierendenwerk, Semesterticket
Infoveranstaltung
Unsere Termine
Im konsekutiven MDer Masterstudiengang Angewandte Versorgungsforschung verbindet Forschung und Anwendung miteinander: In Theorie und Praxis erlernen Sie die Methoden der Versorgungsforschung – und arbeiten dafür mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen sowie in Forschungsprojekten mit Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen zusammen.
Dieses Masterstudium bereitet Sie auf eine berufliche Zukunft in der Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen vor. Mit dem Studienabschluss tragen Sie den Titel Master of Science (M.Sc.).
Der Versorgungsbedarf und die Versorgungssituation im Gesundheitswesen verändern sich – angetrieben von gesellschaftlichen Entwicklungen wie Demografie, Privatisierung und Politik. Ziel der Versorgungsforschung ist es, die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu analysieren und Lösungen zur Verbesserung der Versorgung zu entwickeln.
Im Masterstudium bereiten wir Sie darauf vor, gesellschaftlich relevante Forschung zu betreiben und Projekte umzusetzen. Diese Verzahnung von Theorie und Praxis ist für uns als Hochschule für Angewandte Wissenschaften besonders wichtig.
Zudem profitieren Sie von der engen Betreuung durch erfahrene Dozent:innen und einen hohen Anteil an professoraler Lehre (mehr als 70 % der Lehre im Master erfolgt durch Professor:innen). Wir an der KSH legen besonderen Wert auf eine Ausbildung, die akademisch anspruchsvoll und zugleich praxisnah und zukunftsorientiert ist – für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Diese Kompetenzen erwerben Sie im Studium:
Der konsekutive Masterstudiengang baut auf den fachlichen und methodischen Kompetenzen aus Ihrem Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Gesundheit auf. Das Besondere: Der Master für Versorgungsforschung an der KSH ist explizit interprofessionell konzipiert. Hier studieren Absolvent:innen mit Bachelor in Pflege / Pflegewissenschaft, Hebammenkunde, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und anderen Professionen.
In den ersten Semestern stehen forschungsmethodische Aspekte im Mittelpunkt, ergänzt durch Theorien der Versorgungsforschung und -ethik. Ab dem 3. Semester widmen Sie sich ausgewählten Versorgungsfeldern (E-Health, Palliative Care, Pädiatrie, Geriatrie etc.) und im 4. Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis.
Das Masterstudium Angewandte Versorgungswissenschaft integriert außerdem zwei Forschungsprojekte, damit Sie Ihr theoretisch erlangtes Wissen zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Anwendung erproben können.
Das Beste aus beiden Welten: Unser Masterstudium Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) kombiniert die Vorteile der Online-Lehre mit Praxis und Präsenz an unserem modernen, attraktiven Hochschul-Campus in München.
Während der Präsenzzeiten erleben Sie Professor:innen, die sich Zeit für Sie nehmen und Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Master-Abschluss begleiten. Sie lernen andere Studierende kennen, knüpfen Kontakte und haben fachlichen Austausch auf hohem Niveau.
Diese persönlichen Treffen sind die ideale Ergänzung zu Ihrer digitalen Lernumgebung und Ihren Forschungsprojekten. So bauen Sie ein starkes Netzwerk auf und erwerben gleichzeitig die Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung benötigen.
Der Master in Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) ist ein Teilzeitstudium mit 4 Semestern und einem hohen Anteil an Online-Lehre. Der Workload pro Semester entspricht 75 % eines Vollzeitstudiums und die Lehre konzentriert sic h auf einzelne Tage pro Woche. Die Studierenden kommen aus ganz Deutschland und fast alle arbeiten parallel zu ihrem Masterstudium.
Eine optimale und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für alle Menschen: Mit Ihrem Master in Angewandte Versorgungsforschung übernehmen Sie gesellschaftlich hochrelevante Aufgaben in der Forschung und Entwicklung. Erfahren Sie hier, welche Chancen sich mit dem Masterabschluss für Sie eröffnen.
Ziel ist es, dass Sie nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium praxisrelevante Forschung durchführen und umsetzen können.
Ihre beruflichen Perspektiven:
Mit Ihrem Masterabschluss können Sie ein Promotionsstudium aufnehmen.
Ihnen bietet sich die Möglichkeit einer kooperativen Promotion, z. B. im BayWiss-Kolleg Gesundheit, im Promotionskolleg Reason der LMU oder mit der Hochschule für Philosophie München. Von weiteren Universitäten in Deutschland und Österreich liegen Absichtserklärungen für eine kooperative Promotion vor.
Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.
Der Master in Versorgungsforschung erfolgt in Teilzeit und vorwiegend per Online-Lehre an einzelnen Lehrtagen pro Woche. Sie erwerben insgesamt 90 ECTS-Punkte. Als Regelstudienzeit gelten 4 Semester; Studienstart ist zum Sommersemester.
Das 1. Semester ist in 4 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 1. Semester erwerben Sie 21 ECTS-Punkte.
Module im Überblick:
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Das 2. Semester ist in 4 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 2. Semester erwerben Sie 20 ECTS-Punkte.
Module im Überblick:
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Das 3. Semester ist in 2 Module plus 1 Wahlpflichtmodul unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 3. Semester erwerben Sie 24 ECTS-Punkte.
Module im Überblick:
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Im 4. Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis, eng betreut von unseren Dozent:innen und durch unser Kolloquium zur Masterarbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erhalten Sie 25 ECTS-Punkte.
In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.
Teil Ihres Masterstudiums der Versorgungsforschung an der KSH sind zwei Forschungsprojekte, in denen Sie in Form von Forschungspraktika Ihr theoretisches Wissen zu Forschungsmethoden (Projektplanung, Erhebung, Auswertung) anwenden und erproben können.
Wichtige Infos zu den Forschungspraktika:
Ausgewählte Forschungsprojekte der letzten Jahrgänge
Publikationen unserer Studierenden:
Viele unserer Studierenden konnten bereits eine Publikation ihrer Publikation in einem Peer-reviewed Journal erreichen. Hier eine Auswahl der Publikationen aus studentischen Forschungsprojekten:
Ziegler, K. et al. (2022).
Activities of Daily Living Are Improved by Inpatient Multimodal Complex Treatment for PD-a Real-World Cohort Study. Movement Disorder Clinical Practise 7 (10). 42–54.
Wildgruber, D. et al (2020).
Arbeitsengagement und Belastungserleben von Health Professionals in Zeiten der Corona-Pandemie – Eine Querschnittstudie. Pflege, 33 (5), 299–307.
Gerken, L. (2017) et al.
Patient perspective of pain assessment by nursing personnel : Qualitative cross-sectional study on use of the NRS. Schmerz, 31(2), 123–130.
Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Und welche Möglichkeiten habe ich an der KSH München? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.
Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Gesundheit und Pflege. Mit ihrem großen Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen gilt sie als eine der größten Pflegefakultäten Bayerns.
Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann im Prüfungsamt ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.
In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Weitere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsprozess in unserem Online-Bewerbungsportal.
In den konsekutiven Masterstudiengängen der KSH München an der Fakultät Gesundheit und Pflege können Sie 90 ECTS-Punkte erwerben. Für den Masterabschluss benötigen Sie aus Bachelor- und Masterstudium zusammen insgesamt 300 ECTS-Punkte.
Absolvent:innen mit 180 ECTS-Punkten können Ihr Masterstudium an der KSH auf Probe aufnehmen. Für einen erfolgreichen Abschluss werden die auf das Gesamtvolumen von 300 ECTS-Punkten fehlenden 30 Leistungspunkte während des Masterstudiums nachgeholt.
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Masterstudiengangs kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Forschungsbericht, Projektpräsentation und wissenschaftliche Publikation. Diese Prüfungsformenvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.
Wir freuen uns, dass Sie Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.
Zu jedem Sommersemester bieten wir 25 Studienplätze an. Der konsekutive Masterstudiengang baut auf einem Bachelor- oder Diplomstudiengang im Bereich Gesundheit auf.
Zulassungsvoraussetzungen für Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.):
Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen: Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Bewerbung.
Sie können sich ganz einfach online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. In unserem Bewerbungsportal führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess.
Bevor Sie loslegen: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alles Wichtige zu Fragen wie:
Es sind noch Fragen offen? In unseren FAQ finden Sie viele Antworten rund um die KSH und Ihr Studium.
Bewerbungszeitraum: 01.12. bis 31.01.
Sie sind unsicher, ob das berufsbegleitende Masterstudium das Richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Gesundheit und Pflege München.
Studierende aus dem Ausland erhalten in unserem International Office weitere Informationen.