Ihr Master in Angewandter Versorgungs­forschung

Gestalten Sie die Gesundheitsversorgung der Zukunft – mit unserem Masterstudium für Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.). An der KSH studieren Sie fachübergreifend, in Teilzeit und mit einem hohen Anteil an Online-Lehre.

Viele konzentrierte Studierende mit Tablet und Schreibutensilien.

Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.): Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Master of Science (M.Sc.)

Studiendauer

4 Semester in Teilzeit

Studienbeginn

Sommersemester

Bewerbungsfrist

01.12. – 31.01. (Online-Bewerbung)

Leistungsumfang

90 ECTS-Punkte

Fakultät

Gesundheit und Pflege, Dekanin: Prof. Dr. Simone Kleespies

Kosten

Beitrag Studierendenwerk, Semesterticket

Infoveranstaltung

Unsere Termine

Studieninhalte
Studieninhalte

Worum geht es im Master für Angewandte Versorgungsforschung?

Im konsekutiven MDer Masterstudiengang Angewandte Versorgungsforschung verbindet Forschung und Anwendung miteinander: In Theorie und Praxis erlernen Sie die Methoden der Versorgungsforschung – und arbeiten dafür mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen sowie in Forschungsprojekten mit Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen zusammen.

Dieses Masterstudium bereitet Sie auf eine berufliche Zukunft in der Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen vor. Mit dem Studienabschluss tragen Sie den Titel Master of Science (M.Sc.).

Stärken des Studiengangs

Der Versorgungsbedarf und die Versorgungssituation im Gesundheitswesen verändern sich – angetrieben von gesellschaftlichen Entwicklungen wie Demografie, Privatisierung und Politik. Ziel der Versorgungsforschung ist es, die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu analysieren und Lösungen zur Verbesserung der Versorgung zu entwickeln.

Im Masterstudium bereiten wir Sie darauf vor, gesellschaftlich relevante Forschung zu betreiben und Projekte umzusetzen. Diese Verzahnung von Theorie und Praxis ist für uns als Hochschule für Angewandte Wissenschaften besonders wichtig.

Zudem profitieren Sie von der engen Betreuung durch erfahrene Dozent:innen und einen hohen Anteil an professoraler Lehre (mehr als 70 % der Lehre im Master erfolgt durch Professor:innen). Wir an der KSH legen besonderen Wert auf eine Ausbildung, die akademisch anspruchsvoll und zugleich praxisnah und zukunftsorientiert ist – für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Diese Kompetenzen erwerben Sie im Studium:

  • Sie sind in der Lage, selbständig Versorgungs- und Pflegeforschung in Forschungseinrichtungen und an Hochschulen durchzuführen.
  • Sie wissen, wie Sie praxisrelevante Forschung umsetzen – und die Implementierung wissenschaftlich begleiten und evaluieren.
  • Sie kennen die komplexen Aspekte rund um Versorgungs- und Forschungsethik.
  • Sie beherrschen die Analyse von Rahmenbedingungen, Versorgungsformen und -pfaden.
  • Sie besitzen umfangreiche Forschungskompetenz, um in Projekten und wissenschaftlichen Stabsstellen zu arbeiten oder ein Promotionsstudium anzuschließen

Der konsekutive Masterstudiengang baut auf den fachlichen und methodischen Kompetenzen aus Ihrem Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Gesundheit auf. Das Besondere: Der Master für Versorgungsforschung an der KSH ist explizit interprofessionell konzipiert. Hier studieren Absolvent:innen mit Bachelor in Pflege / Pflegewissenschaft, Hebammenkunde, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und anderen Professionen.

In den ersten Semestern stehen forschungsmethodische Aspekte im Mittelpunkt, ergänzt durch Theorien der Versorgungsforschung und -ethik. Ab dem 3. Semester widmen Sie sich ausgewählten Versorgungsfeldern (E-Health, Palliative Care, Pädiatrie, Geriatrie etc.) und im 4. Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis.

Das Masterstudium Angewandte Versorgungswissenschaft integriert außerdem zwei Forschungsprojekte, damit Sie Ihr theoretisch erlangtes Wissen zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Anwendung erproben können.

Das Beste aus beiden Welten: Unser Masterstudium Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) kombiniert die Vorteile der Online-Lehre mit Praxis und Präsenz an unserem modernen, attraktiven Hochschul-Campus in München.

Während der Präsenzzeiten erleben Sie Professor:innen, die sich Zeit für Sie nehmen und Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Master-Abschluss begleiten. Sie lernen andere Studierende kennen, knüpfen Kontakte und haben fachlichen Austausch auf hohem Niveau.

Diese persönlichen Treffen sind die ideale Ergänzung zu Ihrer digitalen Lernumgebung und Ihren Forschungsprojekten. So bauen Sie ein starkes Netzwerk auf und erwerben gleichzeitig die Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung benötigen.

Der Master in Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) ist ein Teilzeitstudium mit 4 Semestern und einem hohen Anteil an Online-Lehre. Der Workload pro Semester entspricht 75 % eines Vollzeitstudiums und die Lehre konzentriert sic h auf einzelne Tage pro Woche. Die Studierenden kommen aus ganz Deutschland und fast alle arbeiten parallel zu ihrem Masterstudium.

Das sagen unsere Studierenden über die KSH

Zitate einiger KSH Muenchen Studenten
Ich schätze es sehr, dass wir in kleinen Kohorten studieren und uns dadurch untereinander gut kennen lernen. Das erleichtert das Fragestellen, den persönlichen Kontakt zu Dozierenden und Professor:innen und den unmittelbaren Austausch zu wissenschaftlichen und praktischen Themen.
DOROTHEA THURNER Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Vorherige
Mir gefällt an meinem Studium besonders gut, dass es sehr praxisnah ist. Unsere Dozierenden verbinden das Theoretische, das sie uns in Seminaren vermitteln, auch immer gleich mit ihrem vielseitigen Praxiswissen. Darüber hinaus genieße ich das wirklich schöne Miteinander am Campus Bene.
FRANZISKA JURACK Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
Vor meinem Studium habe ich bereits auf einer Intensivstation gearbeitet – und schätze die praxisorientierte Lehre sehr. Wir sind oft in den Skills- und Simulationslaboren und führen an einer Puppe oder auch an Schauspieler:innen bestimmte Pflege-Szenarien durch. Das bereitet uns bestens auf die Praxis vor.
LUCY HÜTTNER Pflege (B.Sc.)
Ich schätze die familiäre Atmosphäre am Campus Benediktbeuern sehr. Hier ist niemand anonym. Zudem profitieren wir im Studium davon, dass sich in der Klosteranlage die ganze sozialarbeiterische Berufswelt abbildet, wie z. B. durch das ZUK, das Aktionszentrum oder den Don-Bosco-Club.
ELENA MÜLLER Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
In meinem Bachelorstudium Soziale Arbeit erwarb ich fundiertes Fachwissen über professionelles pädagogisches Handeln, das ich nun im Masterstudium um betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Personalführung erweitere. So werde ich optimal auf die fachlich und organisatorisch anspruchsvollen Aufgaben in der Sozialwirtschaft vorbereitet.
QUIRIN LEIDMANN Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
Nächste
Beruf & Karriere
Beruf & Karriere

Welche Karrierechancen habe ich mit dem Master in Versorgungsforschung?

Eine optimale und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für alle Menschen: Mit Ihrem Master in Angewandte Versorgungsforschung übernehmen Sie gesellschaftlich hochrelevante Aufgaben in der Forschung und Entwicklung. Erfahren Sie hier, welche Chancen sich mit dem Masterabschluss für Sie eröffnen.

Versorgungswissenschaft: Mit Forschung die Zukunft formen

Ziel ist es, dass Sie nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium praxisrelevante Forschung durchführen und umsetzen können.

Ihre beruflichen Perspektiven:

  • Analyse und Aufbau neuer Versorgungsmöglichkeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen, in der Gemeinde und anderen Bereichen des Gesundheitswesens
  • selbstständiges Durchführen von Versorgungsforschung, z. B. in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen und anderen Settings der Gesundheitsversorgung
  • Analyse und Bewertung von Versorgungsformen und -wegen in Ministerien, Ämtern und Verbänden
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten in Forschungseinrichtungen und an Hochschulen

Mit Ihrem Masterabschluss können Sie ein Promotionsstudium aufnehmen.

Ihnen bietet sich die Möglichkeit einer kooperativen Promotion, z. B. im BayWiss-Kolleg Gesundheit, im Promotionskolleg Reason der LMU oder mit der Hochschule für Philosophie München. Von weiteren Universitäten in Deutschland und Österreich liegen Absichtserklärungen für eine kooperative Promotion vor.

Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.

Aufbau & Module
Aufbau & Module

Wie ist das Masterstudium in Versorgungsforschung aufgebaut?

Der Master in Versorgungsforschung erfolgt in Teilzeit und vorwiegend per Online-Lehre an einzelnen Lehrtagen pro Woche. Sie erwerben insgesamt 90 ECTS-Punkte. Als Regelstudienzeit gelten 4 Semester; Studienstart ist zum Sommersemester.

Studieninhalte im Detail

Das 1. Semester ist in 4 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 1. Semester erwerben Sie 21 ECTS-Punkte.

Module im Überblick:

  • Erkenntnistheorien
  • Erhebungs- und Auswertungsmethoden I
  • Ethik
  • Praxisvernetzung 1: Grundlagen

In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.

Das 2. Semester ist in 4 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 2. Semester erwerben Sie 20 ECTS-Punkte.

Module im Überblick:

  • Erhebungs- und Auswertungsmethoden II
  • Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung
  • Management und Recht
  • Praxisvernetzung 2: Forschungsprozess und Independent Study (1. Teil)

In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.

Das 3. Semester ist in 2 Module plus 1 Wahlpflichtmodul unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Im 3. Semester erwerben Sie 24 ECTS-Punkte.

Module im Überblick:

  • Versorgungs- und Implementationsforschung
  • Wahlpflichtmodul:
    • Technische Innovationen und E-Health
    • Regionaldifferenzierte Versorgungsbedarfe und -konzepte
    • Altersdifferenzierte Versorgungsbedarfe und -konzepte
  • Praxisvernetzung 2: Forschungsprozess und Independent Study (2. Teil)

In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.

Im 4. Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis, eng betreut von unseren Dozent:innen und durch unser Kolloquium zur Masterarbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erhalten Sie 25 ECTS-Punkte.

In den Modulbeschreibungen erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.

Teil Ihres Masterstudiums der Versorgungsforschung an der KSH sind zwei Forschungsprojekte, in denen Sie in Form von Forschungspraktika Ihr theoretisches Wissen zu Forschungsmethoden (Projektplanung, Erhebung, Auswertung) anwenden und erproben können.

Wichtige Infos zu den Forschungspraktika:

  • Thematisch orientieren sich viele Studierenden an ihrem bisherigen Schwerpunkt bzw. ihren beruflichen Plänen.
  • Sie können Ihre Forschungspraktika in laufenden Forschungsprojekten der KSH, bei Kooperationspartnern oder bei Ihrem Unternehmen absolvieren.
  • Das zweite Forschungsprojekt schließen Sie mit einer einreichungsfähigen Publikation ab.
  • Die Forschungserfahrungen aus den Forschungspraktika nutzen viele Studierende für die Masterarbeit.
  • Unser Praxis-Center München unterstützt Sie bei der Praxisstellensuche.
  • Die Durchführung Ihrer Forschungspraktika wird eng von unseren Professor:innen begleitet.

Ausgewählte Forschungsprojekte der letzten Jahrgänge

Publikationen unserer Studierenden:

Viele unserer Studierenden konnten bereits eine Publikation ihrer Publikation in einem Peer-reviewed Journal erreichen. Hier eine Auswahl der Publikationen aus studentischen Forschungsprojekten:

Ziegler, K. et al. (2022).
Activities of Daily Living Are Improved by Inpatient Multimodal Complex Treatment for PD-a Real-World Cohort Study. Movement Disorder Clinical Practise 7 (10). 42–54.

Wildgruber, D. et al (2020).
Arbeitsengagement und Belastungserleben von Health Professionals in Zeiten der Corona-Pandemie – Eine Querschnittstudie. Pflege, 33 (5), 299–307.

Gerken, L. (2017) et al.
Patient perspective of pain assessment by nursing personnel : Qualitative cross-sectional study on use of the NRS.  Schmerz, 31(2), 123–130.

 

Studium & Organisatorisches
Studium & Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Und welche Möglichkeiten habe ich an der KSH München? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.

Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Gesundheit und Pflege. Mit ihrem großen Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen gilt sie als eine der größten Pflegefakultäten Bayerns.

Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann im Prüfungsamt ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.

In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Weitere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsprozess in unserem Online-Bewerbungsportal.

In den konsekutiven Masterstudiengängen der KSH München an der Fakultät Gesundheit und Pflege können Sie 90 ECTS-Punkte erwerben. Für den Masterabschluss benötigen Sie aus Bachelor- und Masterstudium zusammen insgesamt 300 ECTS-Punkte.
Absolvent:innen mit 180 ECTS-Punkten können Ihr Masterstudium an der KSH auf Probe aufnehmen. Für einen erfolgreichen Abschluss werden die auf das Gesamtvolumen von 300 ECTS-Punkten fehlenden 30 Leistungspunkte während des Masterstudiums nachgeholt.

Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Masterstudiengangs kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Forschungsbericht, Projektpräsentation und wissenschaftliche Publikation. Diese Prüfungsformenvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.

Infos zur Bewerbung
Infos zur Bewerbung

Ihre Zukunft an der KSH

Wir freuen uns, dass Sie Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.

Zu jedem Sommersemester bieten wir 25 Studienplätze an. Der konsekutive Masterstudiengang baut auf einem Bachelor- oder Diplomstudiengang im Bereich Gesundheit auf.

Zulassungsvoraussetzungen für Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.):

  • erfolgreicher Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums im Umfang von mindestens 6 Semestern im Bereich Pflege- oder Gesundheitswissenschaften oder in einer verwandten Fachrichtung (Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Medizin) an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer ausländischen Hochschule
  • Note des letzten Studienabschlusses: mindestens 2,5
  • notwendige ECTS-Punkte: 210 (Studierende mit 180 ECTS-Punkten können fehlende Punkte im Masterstudium nachholen)

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen: Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Bewerbung.

Sie können sich ganz einfach online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. In unserem Bewerbungsportal  führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess.

Bevor Sie loslegen: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alles Wichtige zu Fragen wie:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen brauche ich?
  • Was muss ich als Bewerber:in aus dem Ausland wissen?
  • Welche Voraussetzungen gelten für Hochschulwechselnde oder Wiedereinsteigende? (Achtung: Bitte die abweichenden Fristen beachten.)
  • Wie erfolgt das Vergabeverfahren?

Es sind noch Fragen offen? In unseren FAQ finden Sie viele Antworten rund um die KSH und Ihr Studium.

Bewerbungszeitraum: 01.12. bis 31.01.

Sie sind unsicher, ob das berufsbegleitende Masterstudium das Richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Gesundheit und Pflege München.

Studierende aus dem Ausland erhalten in unserem International Office weitere Informationen.

Studierende sitzen in der KSH Muenchen an einem Tisch

Studieren mit Sinn

Bewerben Sie sich online für Ihren Studienplatz an der KSH

Kontakt
Kontakt

Wir sind für Sie da

Studienfachberatung
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach Studiengangsleitung
Studienverlauf und Organisation
Britta Schmid Fakultätsreferentin
Fragen zum Bewerbungsprozess
Eva Mittermaier Studierendensekretariat München
Fragen zur Studien- und Prüfungsordnung
Thomas Schmitz Prüfungsamt München
Links & Downloads
Links & Downloads

Noch mehr Infos rund um Ihr Studium

Weitere Studiengänge

Weitere Studiengänge für Sie

Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Soziale Arbeit dual (B.A.) München

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit dual (B.A.) Benediktbeuern

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit 2plus (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)

11 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik berufsbegleitend/ digital (B.A.)

8 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Kindheitspädagogik für Bildungsausländer:innen (BEFAS und BEFAS+)

2–5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Healthcare-Management (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Pflegepädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Doppelstudium: Soziale Arbeit (B.A.) + Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

10 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)

4 Semester
Teilzeit
Sommersemester
München

Midwifery-Led Care (M.Sc.)

5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wintersemester
7 Semester
Vollzeit