
Social and Economic Data Science – Master of Science
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Social and Economic Data Science (SEDS) bietet Studierenden mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründen die Möglichkeit, sich in der Erfassung, der Aufbereitung und der Analyse quantitativer sozialwissenschaftlicher Daten zu spezialisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf grundsätzlichen Aspekten, wie z. B. Mess- oder Repräsentationsprobleme und kausale Rückschlüsse, die in aktuellen Datenanalysen oft übersehen werden.
Der M.Sc. SEDS ist für Studierende mit einem Bachelor in den Verhaltens- und Sozialwissenschaften konzipiert, die ihr Wissen um quantitative und datenspezifische Methoden erweitern möchten. Die modulare Struktur des Masterprogramms umfasst methodische, mathematische, computerbasierte und statistische Grundlagen und fortgeschrittene Veranstaltungen aus der Statistik und der Informatik. Das Erlernen von Programmier- und Skriptsprachen gehört ebenso zum Programm wie die praktische Umsetzung des Erlernten in Fragestellungen aus der Wirtschaftswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Soziologie. Die sechs beteiligten Fachbereiche bieten zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Praktika und die Mitarbeit in Forschungsprojekten. Die breite methodische Ausbildung sowie die interdisziplinäre Reichweite des Programms bereiten die Studierenden auf den schnell wachsenden Arbeitsmarkt für DatenwissenschaftlerInnen optimal vor – sei es in der Industrie, in NGOs oder in der wissenschaftlichen Forschung.
Warum Social and Economic Data Science in Konstanz studieren?
StudyCheck Award 2025: Universität Konstanz auf Platz 12 im deutschlandweiten Universitätsranking
Der M.Sc. Social and Economic Data Science ist mit Inhalten der Ökonometrie, Statistik, Informatik, der Psychologie und der Soziologie interdisziplinär ausgelegt. Somit bietet der MSc SEDS einen breiteren theoretischen und methodologischen Anwendungsbereich als spezifischere Masterstudiengänge in Statistik oder Umfrageforschung. Die erlernten Kenntnisse bieten Ihnen hervorragende Karrierechancen sowohl im Hochschulbereich als auch auf dem schnell wachsenden Arbeitsmarkt für Datenforschende, beispielsweise in der Umfrageforschung, Marktforschung, Online Marketing oder der (Politik-)Beratung.
Studieninhalte
Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Die erlernten Kenntnisse bieten Ihnen hervorragende Karrierechancen sowohl im Hochschulbereich als auch auf dem schnell wachsenden Arbeitsmarkt für Datenforschende, beispielsweise in der Umfrageforschung, Marktforschung, Online Marketing oder der (Politik-)Beratung. Die MSc SEDS Absolvierende findet man sowohl in Doktorandenprogrammen als auch in Start-Ups oder internationalen Unternehmen wie beispielsweise:
- Blackwood Seven
- codecentric
- Deloitte
- GfK Zürich
- Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG
- KNIME AG
- Lufthansa Industry Solutions
- OneMarketData
- SpringerNature
- Steadforce GmbH
Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester
Studienaufbau
1. & 2. Semester:
Sie besuchen individuell festgelegte Einführungsveranstaltungen außerhalb Ihres ursprünglichen Fachgebiets, für eine methodisch umfassende, interdisziplinäre Ausbildung. Die modulare Struktur des Masterprogramms umfasst methodische, mathematische, computerbasierte und statistische Grundlagen und fortgeschrittene Veranstaltungen aus der Statistik und der Informatik.
3. & 4. Semester:
Das Erlernen von Programmier- und Skriptsprachen ist Teil des Programms sowie die praktische Umsetzung des Erlernten in Fragestellungen aus der Wirtschaftswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Soziologie.
Sie stärken Ihre praktischen Fähigkeiten im Rahmen eines datenwissenschaftlichen Projekts aus unserer Projektdatenbank, oder wir erkennen die Ergebnisse Ihres Firmenpraktikums als anwendungsorientierte Studienleistung an. Die Masterarbeit gegen Ende des Studiums gibt ihnen die Chance, Ihre Kenntnisse am Fachbereich Ihrer Wahl unter Beweis zu stellen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
Diese Dokumente unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums:
Zusatzangebote und Weiterbildung im Studium
Die Universität Konstanz bietet allen Studierenden begleitend zu Ihrem Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten - von Orientierungsprogrammen für neue Studierende über Lernberatung, Sprachkurse, Data Literacy und Informationskompetenz zu berufsorientierter Qualifikation und gesellschaftlichem Engagement.
Kompetenzen fürs erfolgreiche Studium- Schreibzentrum – Schreib-Coaching, Schreibgruppen & Workshops
- Sprachlehrinstitut (SLI) – Sprachkurse, Sprachtandems, Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache
- SQ-Zentrum (Schlüsselqualifikationen) – Fächerübergreifendes Lehrangebot für Qualifikationen in Studium und Beruf
- Zentrale Studienberatung (ZSB) – Studien- und Lernberatung, Studiertipps, Zeitmanagement
- Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT) – Zertifikatsprogramm zur Daten- und Informationskompetenz
- qualifikation N – Das Nachhaltigkeitszertifikat der Universität Konstanz
- Transfer – Berufliche Kompetenzen und Praxisprojekte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Career Passport – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg für internationale Studierende
- Career Service (CS) – Beratung und Angebote für Praktikum und Berufseinstieg
- Profil+ – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg
Praktikum und Auslandsaufenthalt
Praktikum
Ein Praktikum wird empfohlen und kann als anwendungsorientierte Studienleistung anerkannt werden.
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandsaufenthalt wird nachdrücklich empfohlen. Gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen an der Partneruniversität werden anerkannt. Die Universität ermöglicht einen Auslandsaufenthalt über das Erasmus+ Programm und zahlreiche weitere Angebote.
Stimmen zum Studium
Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.
Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.
Studienvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit mind. der Note “gut“ (2,5) oder besser in einem sozial- oder verhaltenswissenschaftlichen Bachelorstudiengang (z.B. Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft) oder in einem mathematischen oder informationswissenschaftlichen Bachelorstudiengang (z. B. Informatik, Mathematik, Statistik) an einer staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie oder ein anerkanntes (ausländisches) Äquivalent, für den eine Regelstudienzeit von mindestens drei Studienjahren festgesetzt ist.
- Nachweis über fortgeschrittene Englischkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweise siehe „Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse“).
- Nachweis von mind. einem Kurs in Statistik, der grundlegende Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie deskriptive und induktive Statistik umfasst.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung. Bitte beachten Sie, dass im Januar 2025 eine neue Fassung verabschiedet wurde, die in Kürze hier verfügbar sein wird. Die wichtigsten Änderungen finden Sie bereits oben unter „Zugangsvorraussetzungen zum Studium“ und „Erforderliche Bewerbungsunterlagen“.
Gebühren und Beiträge
Semesterbeitrag
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU- BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiuungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse in Form einer der folgenden Tests:
- Cambridge Certificate of Proficiency in English (mind. Grade C)
- IELTS (mind. Band 6.5)
- TOEFL iBT (mind. 92 Punkte) Nachweis über mind. 3 Fachlehrveranstaltungen auf Englisch in einem vorangegangenen Fachstudium
- Nachweis über einen Bachelorabschluss eines Studiengangs, der vollständig auf Englisch gelehrt wurde)
Lehr- und Prüfungssprache
Die Lehr- und Prüfungssprache ist überwiegend Englisch.
Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an der Erfassung, der Aufbereitung und der Analyse von quantitativen sozialwissenschaftlichen Daten
- Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Kernbereiche: Informatik, Mathematik, Statistik und sozialwissenschaftliche Methoden
- Gute Englischkenntnisse
Bewerbung
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Für Ihre Online Bewerbung benötigen Sie die Bewerbungsunterlagen (siehe unten) als pdf-Dateien:
- Offizieller Leistungsnachweis über die Kurse aus dem vorangegangen Bachelorstudium (Transcript of Records). Die aus der Sicht des/der Bewerbenden relevanten Kurse für den Masterstudiengang Social and Economic Data Science sind hervorzuheben. Kursbeschreibungen können hinzugefügt werden.
- Abschlusszeugnis(se)
- Eingescannter Englischnachweis
- Lebenslauf in Englisch
- Einseitiges Motivationsschreiben in Englisch
- Empfehlungsschreiben in Englisch eines Universitätslehrenden Ihrer Institution auf Briefkopfpapier und unterschrieben
- Ggf. Ergebnisse des GRE Tests (gescanntes Original als PDF)
- Ggf. Nachweis über bereits vorhandene Programmierkenntnisse (z.B. R, Python, Java, C/C++, Matlab)
- Ggf. Nachweis über Erfahrungen in der quantitativen sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung (z.B. Seminar- oder Abschlussarbeiten, Projektberichte).
- Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der deutschen Botschaft im jeweiligen Heimatland (im Original)
Wichtig: Bei einer erfolgreichen Bewerbung müssen Sie alle erforderlichen Unterlagen im Original oder als amtlich beglaubigte Kopien bei der Immatrikulation vorlegen.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 18.03. - 30.04.
Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen.
Kontakt
Ansprechperson
Bei allgemeinen Fragen zu Studienorientierung, Studienwahl, oder Studienzweifeln hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung (ZSB). Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie mit einem vielfältigen Angebot.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Raum: D 409 – 412a
Terminvereinbarung: termin.zsb@uni-konstanz.de
Für inhaltliche und organisatorische Fragen zum Studiengang:
Fachstudienberatung Social and Economic Data Science
Kathrin Krautheimer
Raum: D 328
E-Mail: seds.admin@uni-konstanz.de
Studieren an der Exzellenzuniversität Konstanz
Mit dem Abitur in der Tasche stehen Dir unzählige Möglichkeiten offen. Die Universität Konstanz bietet Dir ein erstklassiges Studium, ausgezeichnete Lehre und ein offenes, internationales und interdisziplinäres Studienflair. Unsere Campusuniversität liegt oberhalb von Konstanz, mit Blick auf den Bodensee und die Alpen.
Als national und international renommierte Forschungsuniversität ist die Universität Konstanz seit 2007 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet und erhält Spitzenbewertungen im CHE Hochschulranking. Mit mehr als 100 Studiengängen erwartet Dich ein zukunftsorientiertes, forschungsnahes Lehrangebot sowie spannende praxisbezogene und gesellschaftsrelevante Transferprojekte, Auslandsmöglichkeiten oder studienbegleitende Qualifizierungsangebote.
Unser StudyCheck-Profil
