Viticulture and Enology - VITIS-VINUM (M.Sc.)

Deutsch-Italienischer Double-Degree Masterstudiengang

Der Double-Degree-Masterstudiengang „Viticulture and Enology – VITIS-VINUM“ wird gemeinsam von einem Konsortium der renommierten Universitäten Turin (im Verbund mit den Universitäten Mailand, Palermo, Sassari und Foggia), Verona (im Verbund mit den Universitäten Padua, Udine und Bozen) und Geisenheim durchgeführt. 

Ziele des Studiengangs

Das Ziel des Double-Degree-Masterstudiengangs ist die Ausbildung von professionellen Führungskräften, die in der Lage sind, sich auf dem globalen Weinmarkt mit einem soliden technisch-wissenschaftlichen Wissen zu behaupten. Dieser Masterstudiengang hat einen starken praktischen Bezug durch angeleitete Praktika, die in Forschungszentren oder großen Weingütern in Italien oder im Ausland stattfinden. Die Ausbildung zielt auf die Vermittlung von Interdisziplinarität und auf den Erwerb von Fähigkeiten zur Lösung komplexer Probleme von Weinbau- und Weinproduktionssystemen im Zusammenhang mit ihrem geographischen Kontext.

Lernziele

Der Masterstudiengang vermittelt Kenntnisse sowie methodische und fachliche Kompetenzen im Bereich von Weinbau und Oenologie. Die Studierenden erlernen, komplexe Aufgabenstellungen aus technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen in Weinbau und Oenologie kompetent und effizient zu lösen.

Im Studium werden ferner wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt: sie reichen vom Erwerb der Fähigkeiten zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere zur Literaturbeschaffung und -auswertung, über die Erstellung wissenschaftlicher Texte bis hin zum kritischen Umgang mit Primär- und Sekundärquellen.

Das Programm fördert schließlich auch sprachliche und soziale Kompetenzen: Ein breites Angebot von Sprachkursen an den beteiligten Hochschulen hilft den Studierenden, ihre Sprachkenntnisse in Englisch, Deutsch oder weiteren Sprachen zu verbessern. Die Förderung der Kommunikationsfähigkeit soll es den Absolventinnen und Absolventen erlauben, mit Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund effektiv und angemessen zu interagieren. Die Auseinandersetzung mit einer anderen (akademischen) Kultur und Gesellschaft durch das Studium im Ausland fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. Zudem hat der Studiengang einen starken praktischen Bezug durch ein betreutes Praktikum, das in Forschungszentren oder großen Weingütern vorzugsweise in Italien oder in Deutschland stattfindet.

Die Integration von Teamarbeit sowie die Förderung von Präsentations- und Moderationsfähigkeiten runden das Profil des Studienangebots ab.

Inhalte

Die Studierenden besuchen im ersten Jahr entweder an der Universität Turin die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs „Scienze Viticole ed Enologiche“ (Weinbau und Oenologie) oder an der Universität Verona die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs „Viticoltura, enologia e mercati vitivinicoli“ (Weinbau, Oenologie und Weinmärkte). An der Universität Turi kann man zwischen englischer oder italienischer Sprache wählen, an der Universität Verone nur in englischer Sprache. 

In ihrem zweiten Studienjahr wechseln sie in den englischsprachigen Masterstudiengang „Viticulture and Enology – VITIS-VINUM“ an der Hochschule Geisenheim University und schließen dort ihr Studium ab.

Doppelabschluss

Mit Studienabschluss erhalten Sie sowohl den Masterabschluss der Universität Turin bzw. Udine als auch den Masterabschluss der Hochschule Geisenheim.

Berufsperspektive

Absolventinnen und Absolventen des deutsch-italienischen Double-Degree-Masterstudiengangs „Viticulture and Enology – VITIS-VINUM“ bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Weinbranche sowie in angrenzenden Bereichen. Durch das kombinierte Wissen auf dem Gebiet des Weinbaus, der Oenologie und der Weinmärkte sind sie optimal gerüstet für Management-, Führungs- und Beratungsaufgaben in national und international tätigen Unternehmen, was zu einer breiten Palette von Karrieremöglichkeiten führt.

Wichtiger Hinweis: Ab demWintersemester 2025/26 erfolgt die Einschreibung des Studiengangs „Viticoltura, enologia e mercati vitivinicoli“ (Weinbau, Oenologie und Weinmärkte) nicht mehr in Udine sondern an der Universität in Verona. Dort ist das Studium dann nur in Englisch möglich. Weitere Informationen folgen zeitnah.

Schnelle Daten und Fakten
   
Abschlüsse Master of Science und Laurea Magistrale in Viticoltura, Enologia e Mercati Vitivincoli oder Laurea Magistrale in Scienze Interateneo ed Enologiche
Regelstudienzeit 4 Semester (120 ECTS Credits)
Studienorte 1. Studienjahr in Conegliano (Uni Udine) oder Asti (Uni Turin) und 2. Studienjahr in Geisenheim (HGU)
Unterrichtssprachen Italienisch und Englisch
Studienbeginn Wintersemester
Zugangsvoraussetzungen Bachelor Abschluss in Weinbau und Oenologie, Pflanzenbau, Lebensmittelwissenschaften oder eng verwandte Studienfächer
Sprachkenntnisse Italienisch und Englisch Niveau B2
Bewerbung Uni Turin: des Masterstudiengangs „Scienze Viticole ed Enologiche“ oder Uni Udine: Masterstudiengangs „Viticoltura, enologia e mercati vitivinicoli“
Ansprechpersonen in Geisenheim, Turin und Udine

Hochschule Geisenheim

Prof. Dr. Manfred Stoll

Telefon: +49 6722 502 141

E-Mail: manfred.stoll(at)hs-gm.de

Universität Turin

Prof. Dr. Luca Rolle

Telefon: +39 011 6708558

E-Mail: luca.rolle(at)unito.it

Universität Udine

Prof. Dr. Paolo Sivilotti

Telefon: +39 0432 558628

E-Mail: paolo.sivilotti(at)uniud.it 

Prüfungsordnung (in englisch)

Study and Examination Regulations

Ihr Weg nach Geisenheim

International Student Guide

Beratung

Manfred Stoll
Prof. Dr. Manfred Stoll
Gebäude 6205
Raum 302
Tel. über +49 6722 502 141
Manfred.Stoll(at)hs-gm.de Details
Ab WiSe 25/26