Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

online-
Infotalk
zum Studium
27.05.25

Studium in Architektur, Bau und Geomatik
Master-Studiengang Architektur

Master-Studiengang Architektur

Architektinnen und Architekten mit einem Masterabschluss entwickeln, koordinieren und führen komplexe interdisziplinäre Bauvorhaben, bezogen auf den gesamten Bauzyklus, und sehen ihr Arbeitsfeld in der verantwortlichen leitenden Stellung in grösseren Büros, in der Verwaltung, in der Projektentwicklung oder in der selbstständigen Tätigkeit. Aufgrund der internationalen Anerkennung des Masterabschlusses steht ihnen der Weg in die Berufstätigkeit im Ausland offen.

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts FHNW in Architektur
Studienvariante
Master
Studienbeginn
zweimal jährlich (W8 und W38)
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
Mo, 30.6.2025
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldegebühr
CHF 200
Semestergebühr
CHF 860 (für CH) | CHF 1110 (für EU) > detaillierte Übersicht siehe ‹Gebühren› bei Informationen zum Master-Studium

ANMELDESCHLUSS Studienbeginn Frühjahr: jeweils 31. Dezember / Studienbeginn Herbst: jeweils 30. Juni

Online-Anmeldung

Mobile navi goes here!

Nächste Infoanlässe

Nächste Infoanlässe

Mit Anlässen vor Ort am Campus Muttenz sowie Online-Infotalks erhalten Studieninteressierte einen Einblick in die Bachelor- und Master-Studiengänge des Institut Architektur

Digitaler Showroom der Master Entwurfsmodule

Digitaler Showroom der Master Entwurfsmodule

Auf dieser Plattform sind die Entwurfsprojekte der Studierenden und die Studienreisen der laufenden und der vergangenen Semester in attraktiver Form zusammengetragen. Hier können Studierende (und Interessierte) ergänzende Informationen zum aktuellen Semesterprogramm einsehen, erhalten Einblicke in die Reisen, Themen und Projekte vorangegangener Semester, sowie über eine Art Referenzkatalog auch Inspirationen für ihre aktuellen Arbeiten.

Semesterprogramm Frühjahr 2025

view on issuu

Semesterprogramme Archiv

Semesterprogramm Herbst 2024
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2024
view on issuu

Semesterprogramm Herbst 2023
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2023
view on issuu

Semesterprogramm Herbst 2022
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2022
view on issuu

Semesterprogramm Herbst 2021
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2021
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2020
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2020
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2019
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2019
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2018
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2018
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2017
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2017
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2016
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2016
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2015
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2015
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2014
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2014
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2013
Per Mail als PDF bestellen

Informationsflyer Master Ausbildung

Flyer als PDF

Informationen zum Master-Studium

Inhalt und Ablauf des Studiums

Das Masterstudium in Architektur an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW / Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

Nach der mit dem Bachelor-Abschluss erreichten Berufsbefähigung erlangen Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums eine erweiterte professionelle Selbstständigkeit. Als Master of Arts FHNW in Architecture können sie

  • die gebaute Umwelt als Ganzes verstehen und kritisch analysieren
  • Entwerfen und Konstruieren, Konzept und Umsetzung, Theorie und Praxis in ihrer wechselseitigen Bedingtheit begreifen
  • ein komplexes Gesamtsystem und dessen Teilsysteme unter architektonischen, bautechnischen und ökonomischen Aspekten interdisziplinär planen, strategisch führen und überzeugend präsentieren und erläutern
  • komplexe architektonische Aufgaben mit Blick auf den ganzen Lebenszyklus eines Bauwerks erfassen, in bearbeitbare Bereiche aufteilen, deren Lösungen zusammenfügen und das Gesamtsystem des Bauwerks optimieren
  • sich selbstständig Wissen in einem neuen Bereich aneignen und entsprechend umsetzen
  • die Bauherrschaft unterstützend beraten und begleiten sowie mit Behörden und Fachpersonen/Unternehmen zielorientiert verhandeln
  • ein wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell nachhaltiges Bauen verantwortungsvoll mitprägen helfen.

Zusätzliche Informationen zum Masterstudium Architektur erteilt die Leitung des Studiengangs.

Wie durchlaufe ich mein Masterstudium?

Das Masterstudium ist ein Vollzeitstudium und erstreckt sich einschliesslich Thesis über vier Semester. Es umfasst 120 Credit-Punkte. Die Einschreibung erfolgt online an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Das zweite oder das dritte Semester ist an der Partnerschule (Hochschule Luzern, Technik & Architektur) oder nach Absprache mit der Studiengangsleitung an einer Hochschule im Ausland zu absolvieren. Die Thesis beansprucht ein ganzes Semester und wird in Kooperation mit der HSLU durchgeführt. Es wird die selbstständige Arbeit an einem komplexen Projekt eingefordert. Alternativ kann mit Absprache eine freie Thesisarbeit absolviert werden; sie bedingt eine inhaltliche Vorarbeit die im vorhergehenden Semester geleistet werden muss.

Die Betreuung erfolgt durch eine von den Studierenden wählbare Begleitperson aus dem Dozierenden Pool. Die Semester sind inhaltlich unabhängig konzipiert und frei kombinierbar. Der Einstieg ist in zum Winter- oder zum Frühjahrssemester möglich. Ein Semester gilt als unteilbare didaktische Einheit, daher sind für ein Teilzeitstudium besondere Vereinbarungen zu treffen. Wie empfehlen die vorlesungsfreie Zeit zwischen den einzelnen Semestern zu nutzen, um weitere praktische Erfahrungen zu sammeln.

Zulassungbedingungen

Bedingung für den Zugang zum Masterstudium Architektur ist ein FH-Diplom oder ein Bachelor-Abschluss in Architektur. Das schweizweit abgestimmte Aufnahmeverfahren verlangt die Abgabe eines Portfolios und ein Assessmentgespräch.

Das Portfolio bildet die Grundlage des Assessmentgespräches und soll einen Einblick in die letzten architektonischen Arbeiten vermitteln und letztendlich die Motivation für das Masterstudium abbilden. Die Darstellung und Präsentation sowie Projektauswahl ist  freigestellt. 

Gebühren

Gebührenordnung Ausbildung (Bachelor- und Masterstudiengänge) FHNW

Semester-Terminübersicht

Terminübersicht Herbstsemester 2025 als PDF

Semester-Eckdaten

Eckdaten Herbstsemester 2025

Semesterbeginn:
Mo 15.09.2025

Vernissage Diplomausstellung:
Di 23.09.2025, 18:00 Uhr

Diplomfeier:
Fr 26.09.2025

Studienreisen Bachelor und Master:
KW43, 2025

Schlusskritiken Bachelor und Master Regelsemester:
Di/Mi/Do 06./07./08.01.2026

Semesterende Bachelor und Master Regelsemester:
Fr 09.01.2026 (für allfällige Nachbesserung + 3 Wochen)

Schlusskritik Master-Thesis:
KW4, 2026

Unterrichtsfreie Zeit:
ab Mo 22.12.2025

Modulübersicht

Hier können Sie die Modulübersicht (Module 1.–4. Semester) des Master-Studiengangs als PDF herunterladen

Austauschprogramme

Zusätzlich zum Studienangebot der Partnerschule HSLU bietet das Institut Architektur Studierenden auf Master-Stufe Austauschprogramme mit Hochschulen im Ausland an. Das zweite oder dritte Semester des Master-Studiengangs muss an einer Gastschule absolviert werden. Mit den aufgelisteten europäischen Schulen gibt es Abkommen, die den Studierenden-Austausch ermöglichen. Weitere Informationen zu den Austauschprogrammen erteilt Ihnen gerne Silvia Krenzer, Verantwortliche für Studieninteressierte.

Belgien

KU Leuven Netherlands, Faculty of Architecture, Gent und Brüssel

arch.kuleuven.be/english

 

Brasilien

Faculdade de Arquiteture e Urbanismo, Universidade de São Paulo

fau.usp.br

 

Deutschland

Hochschule Ostwestfalen-Lippe

hs-owl.de

 

Deutschland

Bauhaus-Universität Weimar

uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik

 

Deutschland

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

hm.edu

 

Deutschland

HafenCity Universität Hamburg

hcu-hamburg.de/master/architektur/studiengang

 

Frankreich

École Nationale Supérieure d'Architecture Montpellier

montpellier.archi.fr

 

Frankreich

Ecole Nationale Supérieure d’Architecture Paris Belleville

paris-belleville.archi.fr

 

Frankreich

Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Strasbourg

strasbourg.archi.fr

 

Frankreich

Ecole Nationale Supérieure d’Architecture Paris Val-de-Seine

paris-valdeseine.archi.fr

 

Italien

Università di Ferrara, Dipartimento di Architettura

unife.it/dipartimento/architettura

 

Japan

Osaka Institute of Technology

https://www.oit.ac.jp

 

Norwegen

Arkitekthøgskole Bergen

https://bas.org

 

Österreich

Technische Universität Wien

tuwien.ac.at

 

Portugal

Universidade do Minho, Escola de Arquitetura, Minho

https://www.arquitetura.uminho.pt/pt

 

Slowenien

Univerza v Ljubljani, Fakulteta za arhitekturo

http://www.fa.uni-lj.si

 

Spanien

Escuela Técnica Superior de Arquitectura (E.T.S.A.) Madrid

etsamadrid.aq.upm.es

 

Studiengangleitung

laden

Studium

Studium in Architektur, Bau und Geomatik
Bachelor ArchitekturZum InstitutStellenbörse
overview_masterHABG_IARCH_Master-ArchitekturIArch-StudiumHABG_Master_FHNW

Institut Architektur

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Architektur, 11.OG Ost

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 66 00

E-Mailarchitektur.habg@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: