Du willst deine Kenntnisse im Wirtschaftsingenieurwesen vertiefen und weiterführende Kompetenzen erwerben? Mit technischen, wirtschaftlichen und sozialen Inhalten bereitet dich dieser Master ideal auf vielschichtige Unternehmenstätigkeiten vor.
Die Mischung der Studienelemente macht die Absolventinnen und Absolventen zu geschätzten Führungskräften in verschiedenen technischen Branchen, wie z. B. im Fahrzeugbau und im Maschinen- und Anlagenbau.
Mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau bereitest du dich auf anspruchsvolle und interdisziplinäre Aufgaben vor, denen du später im Management begegnest. Sei es in der Planung, im Projektmanagement, der Fertigungsorganisation oder in der Geschäftsplanung. Dabei werden dir Methoden zur Bewältigung interner und externer Aufgabenstellungen im Maschinen- und Anlagenbau inklusive Zulieferindustrie vermittelt. Mit sinnvollen Zusatzqualifikationen und zentralen Soft Skills entwickelst du deine Fachkompetenzen und Persönlichkeit gezielt weiter. Exkursionen, Fachvorträge und die anwendungsorientierte Modulgestaltung garantieren einen hohen Praxisbezug. Auch deine Masterarbeit und die Projektarbeit kannst du in direkter Zusammenarbeit mit einem Industriebetrieb erstellen.
Grundsätzlich befähigt dich der Masterabschluss auch für einen höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen sowie für deine Promotion. Neben einer beruflichen Karriere in Wirtschaft und Verwaltung steht dir damit auch eine Laufbahn in Wissenschaft und Forschung offen.
Alle Inhalte dieser Homepage beziehen sich, wenn nicht anders benannt, auf den ab Sommersemester 2024 reformierten Master-Studiengang. Benötigst du Informationen zum Vorläufer, wende dich bitte an uns. Studierende, die bis zum Wintersemester 2023/24 ihr Studium aufgenommen haben, studieren weiter nach der alten Studien- und Prüfungsordnung.
Master of Engineering (M. Eng.)
Vollzeit, Teilzeit
3 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
ja
Deutsch
Maschinenbau
optional
ASIIN
Das Masterstudium umfasst als Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von drei Semestern (vgl. Studienablauf) und 90 ECTS Credits, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden (dabei wird die wöchentliche Arbeitsbelastung in etwa halbiert). Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen.
Die Semester 1 und 2 beinhalten jeweils zwei Module „Spezialgebiete aus dem Maschinenbau“, sowie drei sogenannte Integrationsmodule, die technische und wirtschaftliche Aufgabenstellungen beleuchten. Darunter befindet sich eine Projektarbeit im Bereich Fabrikplanung, die i. d. R. in Zusammenarbeit mit Unternehmen stattfindet und praxisrelevante Fragestellungen sowie zugehörige Lösungsansätze erarbeitet. Zudem bereichern drei weiterführende wirtschaftswissenschaftliche Fächer das Curriculum.
Beide Semester werden mit Modulen aus dem Bereich der Soft Skills abgerundet (Interkulturelles Management und Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung). Fachvorträge und Exkursionen geben Eindrücke über verschiedene Aspekte und unterschiedliche Lösungsansätze in der Industrie.
Die Module in Semester 1 werden immer im Sommersemester, die Module in Semester 2 werden im Wintersemester gelesen. Da die Module nicht aufeinander aufbauen ist ein Einstieg sowohl im Sommer als auch im Winter möglich.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Studienziele
Das Masterangebot wurde auf berufsrelevante Themen fokussiert mit Schwerpunktsetzung auf einige konkrete Bedarfe für Höherqualifizierte. Dazu zählen insbesondere Projektleitungstätigkeiten in folgenden Bereichen:
Ziel des Studiengangs ist die praxisorientierte Vermittlung vertiefter Erkenntnisse und Methoden des Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sowie die Qualifikation der Absolventen/innen für eine herausgehobene Tätigkeit in diesem Berufsfeld.
Neben den Fächern, die Kenntnisse zur Bewältigung der oben stehenden Tätigkeitsschwerpunkten vermitteln, werden zusätzlich Vorlesungen auf Spezialgebieten des Maschinenbaus angeboten, z. B. Konkretisierung Industrie 4.0.
Masterabsolventinnen und -absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sind in nahezu allen technischen Branchen gefragt – und das regional, deutschlandweit und international. Sie bringen breites, und in ihren jeweiligen Spezialgebieten tiefes, technisches Know-how mit und verknüpfen es mit unternehmerischem Denken und Handeln. Das sind ideale Voraussetzungen für Führungsaufgaben in der Projektentwicklung und im globalen Projektmanagement bis hin zum Top-Management technisch-innovativer Unternehmen.
Berufsaussichten und Betätigungsfelder
Unser Master-Studienangebot ist auf anspruchsvolle Aufgaben in folgenden konkreten Tätigkeitsschwerpunkten konzipiert:
Der Abschluss qualifiziert dich zur Führung von marktorientierten oder betrieblichen Projekten als Einstieg in deine Berufslaufbahn. Zudem eröffnet er dir den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen und befähigt dich zur Promotion.
Die Hochschule Kempten hat auf Grundlage des Bayerischen Innovationsgesetzes das fachlich begrenzte Promotionsrecht erhalten. Das an der Hochschule angesiedelte Promotionszentrum "Transformation und nachhaltige Entwicklung" bietet hochqualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten zu forschen und zu promovieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli
Sommersemester: ca. Mitte November bis 15. Januar
Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!
(1) Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 CP oder ein gleichwertiger Abschluss.
(2) Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse entscheidet im Einzelfall die Prüfungskommission MW. […]. Ist ein Abschluss nicht gleichwertig, kann die Gleichwertigkeit des Abschlusses durch Entscheidung der Prüfungskommission auch dadurch erzielt werden, dass fehlende Kompetenzen im Umfang von max. 30 CP aus den grundständigen Studiengängen der Hochschule Kempten spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums erworben werden.
(3) Bewerberinnen und Bewerber aus (1) genannten Studiengängen mit mindestens 180 CP oder mindestens 140 SWS aus theoretischen Fachsemestern werden zugelassen, wenn der Nachweis über eine praktische Ingenieurtätigkeit in einem dem Maschinenbau nahen Berufsfeld von mindestens 20 Wochen zusätzlich erbracht wird.
(4) Absolventen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss mit Praxissemester mit weniger als 210 Credit Points (CP), aber mindestens 180 CP benötigen spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums einen Nachweis über Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von maximal 30 CP aus grundständigen Studiengängen der Hochschule Kempten oder einer anderen Hochschule; welche Module nachzuerbringen sind oder anerkannt werden, bestimmt die Prüfungskommission. Der Notendurchschnitt des Abschlusses muss mindestens 3,0 betragen.
(5) Die Bewerbung erfolgt mit dem Abschlusszeugnis. Der Notendurchschnitt des Abschlusses muss mindestens 3,0 betragen.
(6) Liegt das Abschlusszeugnis noch nicht vor, muss eine aktuelle Leistungsübersicht mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 vorgelegt werden. In der Leistungsübersicht dürfen zum Abschluss des Studiums maximal 40 CP oder, wenn keine Credit Points ausgewiesen sind, maximal 25 SWS fehlen. Die Gewichtung der Einzelnoten wird entsprechend der jeweils gültigen SPO des Erststudiums durchgeführt. Das Abschlusszeugnis ist spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums im Studienamt einzureichen.
[Quelle: Auszug SPO]
Mit anderen Worten:
Falls du nicht Wirtschaftsingenieurwesen in einem Diplom- oder Bachelorstudiengang studiert hast, muss die Prüfungskommission MW deine Bewerbung im Einzelfall prüfen. Diese Prüfung ist i.d.R. sehr zeitaufwendig. Aus diesem Grund erfolgt die Prüfung immer erst, wenn die Bewerbung vorliegt, weil dann von einer Ernsthaftigkeit der Bewerbung auszugehen ist.
Bitte sende keine Notenübersichten oder Lebensläufe an die Fachstudienberatung, da dort keine weitergehenden Aussagen über eine Zulassung gemacht werden können.
Im Zweifel: Bewirb dich!
Alle aktuellen Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen findest du unter Bewerbung & Zulassung.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Möchtest du während deines Masterstudiums Erfahrung im Ausland sammeln? Dann gestalte dein Studium international:
Du möchtest mehr zu deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
Alle Studien- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen, alle Versionen und Änderungen finden Sie hier.
Studiere diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Dein reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Details zu den Modulen entnimmst du bitte dem jeweils aktuellen Modulhandbuch.
Für das aktuell laufende Semester: Modulhandbuch - 2025S (PDF).
Das Masterstudium umfasst als Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von drei Semestern und 90 ECTS Credits, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden (dabei wird die wöchentliche Arbeitsbelastung in etwa halbiert). Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen.
Studiengangsflyer (bis WS 2023) (PDF)
[alte Version – neue Version folgt]
Studienablauf Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), SPO 04/2019 (PDF)
Wir wissen, wie aufregend der Start in ein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du Ansprechpartner hast, die dir in allen Belangen rund um dein Master-Studium weiterhelfen.
Du hast Fragen zu deinem Studiengang, deiner Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wende dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
Beratung für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
für inhaltliche Fragen zum Master-Studiengang 'Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau' und Studienablauf/-verlauf.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.