Technisches Innovations- und Produktmanagement
Master of Engineering (M. Eng.)

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Elektrotechnik
  3. Studium
  4. Master
  5. Technisches Innovations- & Produktmanagement

Von der Idee zum Produkt

Master Technisches Innovations- und Produktmanagement an der Hochschule Kempten: Interdisziplinäres Masterstudium mit Fokus auf dem Innovationsmanagement von technischen Produkten.

Du suchst ein interdisziplinäres Masterstudium mit Fokus auf dem Innovationsmanagement von technischen Produkten?

Du kannst dich für neueste Technologien begeistern? Du hast den Kundennutzen immer fest im Blick? Du willst deine Kreativität nutzen, um neue Produkte erfolgreich zu gestalten? Dann starte durch im Masterstudiengang Technisches Innovations- und Produktmanagement.

  • Praxisorientiertes Studium: In spannenden Industrieprojekten durchläufst du mit deiner Produktidee den gesamten Innovationsprozess – von der Idee bis Markteinführung – und erhältst dabei einen tiefen Einblick in das Berufsfeld.
     
  • Persönliche Betreuung: Mentorinnen und Mentoren aus Hochschule und Industrie unterstützen und begleiten dich aktiv bei der Umsetzung deiner Ideen.
     
  • Kollaboratives Lernen: Das Studieren in kleinen Teams fördert nicht nur den Spaß an der Arbeit, sondern auch deine Führungskompetenzen sowie Projektmanagementfähigkeiten.
     
  • Inspirierende Umgebung: Das Allgäu bietet dir beste Möglichkeiten, nach intensiven Workshops wieder durchzuatmen und neue Energie zu tanken.

Das Masterstudium Technisches Innovations- und Produktmanagement ist dein Weg zu einer erfolgreichen Karriere im Produktmanagement und Innovationsmanagement. Hier erwirbst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern erhältst auch praktische Einblicke, um kundenorientierte Produktideen zu entwickeln, zu bewerten und erfolgreich umzusetzen.

 

Du hast eine eigene Gründungsidee, die du realisieren möchtest? Im Rahmen unseres Masterstudiengangs Technisches Innovations- und Produktmanagement bieten wir dir unseren Studienzweig für Gründerinnen und Gründer an: 

Startup Engineering 

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Master of Engineering (M. Eng.)

  • Studientyp

    Vollzeit

  • Regelstudienzeit

    3 Semester

  • ECTS Credits

    90

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    nein

  • Unterrichtssprache

    Deutsch

  • Fakultät

    Elektrotechnik

  • International studieren

    optional

  • Akkreditierung

    ASIIN

Details zum Studiengang

Der Studiengang zeichnet sich durch ein innovatives Lehrkonzept aus, bei dem eine vollständige Bearbeitung eines Innovationsprojekts parallel zur Vermittlung des theoretischen Wissens erfolgt.

Hierbei werden sämtliche relevante Inhalte des Innovationsprozesses sowie alle dazugehörenden Methoden gelehrt. Dadurch wird der grundlegende Prozess von der Produktidee bis zur Markteinführung durchlaufen. Gemeinsam im Team, bestehend aus maximal fünf Studierenden, bearbeitest du im ersten und zweiten Semester das vom Industriepartner gestellte Innovationsprojekt. Parallel bekommst du in Blockveranstaltungen die notwendige Theorie zur Bearbeitung deiner Projekte vermittelt und wirst zu bestimmten Zeitpunkten deine Ergebnisse in den jeweiligen Modulen präsentieren.

Im dritten Semester schließt du mit einer Masterarbeit ab. Zur weiteren Vertiefung deiner Kompetenz, wissenschaftlich zu arbeiten, finden Seminare statt, die dich dabei unterstützen.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).

 

Modulübersicht 1. und 2. Semester

Projektbezogene Module:

  • Projekt Teil 1 10CP
    Workshop agiles Projektmanagement, Workload für die Projektarbeit
  • Produktdefinition 5CP
    Innovationsmethoden, Design Thinking, Lean-Start-up, Produktkonzept, Business Case
  • Produktrealisierung7CP
    Requirements Engineering, Produktspezifikationen, Minimum Viable Product
  • Projekt Teil 2 10CP
    Workload für Projektarbeit
  • Produkteinführung und PLM 5CP
    strategisches Marketing, Kommunikationskonzept, Product Life Cycle Management

Begleitende Module:

  • Selbst- und Führungskompetenz 5CP
  • Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement 5CP
  • kaufmännischen Inhalte des Innovationsprozesses 5CP
  • Wahlpflichtmodule 8CP

3. Semester

  • Masterarbeit 25CP
  • Seminar 5CP

Der Studiengang bereitet dich auf die agile Entwicklung und Platzierung von neuen Produkten und Services am Markt vor. Somit kannst du je nach persönlichem Fokuswunsch vielfältige Rollen an der Schnittstelle zwischen Entwicklung, Produktion und Vertrieb einnehmen. Du kannst beispielsweise als Produktmanagerin und -manager als „Unternehmer(in) im Unternehmen“ arbeiten.

Die erworbenen Kompetenzen kannst du aber auch im Business Development, Innovationsmanagement, technischen Einkauf, technischen Vertrieb, als Projektmanagerin oder -manager, Scrum Master, Product Owner oder in der Unternehmensberatung nutzen. Auch auf eine Selbstständigkeit oder Gründung eines Start-ups wirst du vorbereitet.

Bewerbungszeitraum:

Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli
Sommersemester: ca. Mitte November bis 15. Januar

Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!

Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor- oder Diplomstudium, das zum Titel Wirtschaftsingenieurwesen führt oder aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften oder eines vergleichbaren Fachgebietes mit ausreichender technischer Ausrichtung können sich für das Masterstudium bewerben. Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Abschluss in einem nicht technisch orientierten Studiengang erlangt haben, können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie in dem Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mindestens 30 CP erbracht haben oder über eine ausreichende Berufserfahrung im technischen Produktmanagement verfügen.

Bewerberinnen und Bewerber für einen Studienplatz für den Masterstudiengang „Technisches Innovations- und Produktmanagement“ mit dem Studienzweig Start Up Engineering müssen neben dem Qualifikationsnachweis für den Zugang zu einem weiterführenden Studium ein Eignungsverfahren durchlaufen, um ihre studiengangspezifische Eignung festzustellen. Dieser Aufwand bei der Auswahl von Bewerbern garantieren ihnen Kommilitoninnen und Kommilitonen mit dem gleichen Interesse an allen Fragen rund ums Innovationsmanagement oder bei Gründungsvorhaben. Bei diesem zweistufigen Bewerbungsverfahren bewirbt sich die Bewerberin oder der Bewerber in einem ersten Schritt mit den in der Studienprüfungsordnung festgelegten Unterlagen. Dazu zählt:

  • Ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache (ca. 2.500 Anschläge), bei dem die Gründe für die Bewerbung zum Studium dargelegt werden.
  • Ein selbsterstellter chronologischer Lebenslauf, aus dem ebenfalls ein Bezug zu den unten genannten Auswahlkriterien ersichtlich ist.
  • Im Studienzweig Start Up Engineering ist zusätzlich ein 4 bis 5 seitiges Expose zu der eigenen Geschäftsidee, die im Rahmen des Masters bearbeitet werden soll, einzureichen. Das Expose muss Stellung zu den Punkten: Kurzbeschreibung der Geschäftsidee, Kundennvorteil bzw. Kundennutzen der Geschäftsidee, Beschreibung der Zielgruppe, erste Gedanken zu einem möglichen Ertragsmodell und mögliche Wettbewerberssituation, nehmen

Alle aktuellen Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen entnimmst du bitte den zentralen Seiten der Abteilung Studium unter: Bewerbung & Immatrikulation

Mitglieder einer von der Fakultät eingesetzten Auswahlkommission bewerten die vorliegenden Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) hinsichtlich der Kriterien:

  • Umfang der im grundständigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Zusammenhang mit den Modulen des Masterstudienganges stehen.
  • Umfang der technischen Kenntnisse, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung der Projekte im Studiengang sind. Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihr grundständiges Studium nicht mit ausreichend technischem Hintergrund absolviert haben, wird geprüft, inwieweit Leistungen im MINT Bereich im Umfang von 30 CP erbracht wurden oder ob sie über eine ausreichende Berufserfahrung verfügen, die im Zusammenhang mit dem Technischen Produktmanagement oder einer Unternehmensgründung steht.
  • Umfang der außerhalb des Studiums erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse, die im Zusammenhang mit den Ausbildungsinhalten des Technischen Produktmanagement oder einer Unternehmensgründung stehen.
  • Umfang der Erfahrungen im Management von Projekten, die auch aus dem sozialen oder politischen Umfeld stammen können.

Auf Basis dieser Bewertung wird eine Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber getroffen. Nach erfolgreicher Vorauswahl erfolgt eine Einladung zu einem Auswahlgespräch, sofern notwendig. Kann die Eignung in der ersten Auswahlstufe festgestellt werden, erfolgt bereits hier die Mitteilung zur Zulassung zum Studiengang.

In einem zweiten Schritt kann der Bewerber zu einem strukturierten, ca. 45-minütigem Auswahlgespräch unter prüfungsadäquaten Bedingungen eingeladen werden. Das Auswahlgespräch klärt folgende Fragestellungen:

  • Haben die Bewerberinnen und Bewerber die notwendigen Grundkenntnisse von wirtschaftlich-technischen Sachverhalten, die im Zusammenhang mit den Modulen des Masters stehen?
  • Sind die Bewerberinnen und Bewerber in der Lage, typische wirtschaftlich-technische Problemstellungen zu analysieren?
  • Besitzen die Bewerberinnen und Bewerber Kompetenzen im Bereich Technisches Innovations- und Produktmanagement oder einer Unternehmensgründung?
  • Können die Bewerberinnen und Bewerber logisch und sachlich richtig Lösungsmöglichkeiten zu Problemstellungen aus dem Bereich des technischen Innovations- und Produktmanagement oder einer Unternehmensgründung darstellen?

Die erbrachten Leistungen werden von mindestens zwei Mitgliedern der Auswahlkommission bewertet, die beide die Kandidatin oder den Kandidaten als geeignet einstufen müssen. Das Verfahren wird im Detail in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Technisches Innovations- und Produktmanagement festgelegt.

Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.

Du möchtest mehr zu deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.

Alle Studien- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen, alle Versionen und Änderungen finden Sie hier.

Projektpartner

Studienmöglichkeit mit mehr Praxis

Studiere diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Dein reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.

Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.

Loader

Warum du Technisches Innovations- und Produktmanagement studieren solltest

Innovatives Lehrkonzept - Fabian berichtet von seinen Erfahrungen im Studium!

Innovationsschmiede:
Hier werden Ideen geschmiedet!

Weitere Details zum Studiengang

7 Gründe für das Studium Technisches Innovations- und Produktmanagement:

  • Agile Methoden werden agil gelehrt, um dir dabei zu helfen, künftige berufliche Herausforderungen im Innovationsmanagement erfolgreich zu meistern oder ein eigenes Start-up zu gründen.
     
  • Spannende Industrieprojekte ermöglichen dir einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Produktmanagerinnen und Produktmanagern.
     
  • Eine sorgfältige Auswahl der Bewerber garantiert dir Kommilitoninnen und Kommilitonen mit demselben Interesse an allen Fragen rund um das Innovationsmanagement teilen.
     
  • Studieren in kleinen Teams mit viel praktischem Bezug macht einfach Spaß und fördert deine berufliche Entwicklung, da du eng mit deinen Kommilitonen zusammenarbeiten und wertvolle Erfahrungen austauschen kannst.
     
  • Du wirst von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus Hochschule und Industrie begleitet, die dir dabei helfen, deine Ideen erfolgreich umzusetzen.
     
  • Das Studium im Technischen Innovations- und Produktmanagement bereitet dich vielfältig und interdisziplinär auf anspruchsvolle Karrieren vor und unterstützt dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit.
     
  • Unser idyllischer Standort im Allgäu bietet dir die ideale Umgebung, um nach intensiven Workshops in den umliegenden Bergen, Seen und der atemberaubenden Natur neue Energie zu tanken und zu entspannen oder die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten der Stadt Kempten mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zu erkunden.

Bereit, deine Karriere mit einem Masterstudium im Technischen Innovations- und Produktmanagement zu starten? Kontaktiere unsere Ansprechpersonen für weitere Informationen!

Modulübersicht (grafisch)

Module im Masterstudium Technisches Innovationsmanagement und Produktmanagement

Ansprechpersonen

Wir wissen, wie aufregend der Start in ein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du Ansprechpersonen hast, die dir in allen Belangen rund um dein Masterstudium weiterhelfen.

Kontakt für Studieninteressierte:

Wenn du allgemeine Fragen rund um das Studium und die Bewerbung hast, wende dich bitte an die Allgemeine Studienberatung.

Studiengangsspezifische Beratung:

Wenn du Fragen zu Studieninhalten, der Studienorganisation oder Probleme während des Studiums hast, wende dich an die Studiengangskoordination:

Prof. Dr. Thomas Nägele
thomas.naegele(at)hs-kempten.de

Prüfungsangelegenheiten:

Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten, wie der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fristüberschreitungen und der Feststellung von Prüfungsleistungen entscheiden die Prüfungskommissionen.

Zuständiger Prüfungskommissionsvorsitzender: Prof. Dr. Thomas Nägele

Für Fragen zu den Anträgen bezüglich Leistungsanerkennungen, Fristen, Feststellung von Prüfungsleistungen etc. wende dich bitte direkt an die Abteilung Studium.