Master of Science, 3 Semester

Du verfolgst den Wandel in der Energiewirtschaft und willst diesen Transformationsprozess mitgestalten? Unser Master BWL (Energiewirtschaft) bildet dich zum*zur Spezialist*in mit betriebswirtschaftlichem Know-how aus. Verbinde Studium und Job: Montag und Dienstag halten wir vorlesungsfrei für deinen Erfolg!


Dein Studium, deine Branche, dein Erfolg

Du möchtest Führungs- und Managementaufgaben in der Energiewirtschaft übernehmen? Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Energiewirtschaft) an der HBC bereitet dich dafür ganz gezielt vor. 

Erfolgreiches Management ist nur möglich, wenn die Spezifika der jeweiligen Branche beachtet und die richtigen Methoden und Tools eingesetzt werden. Deshalb legen wir Wert auf die Vermittlung von branchenspezifischem Wissen. Die notwendigen Grundlagen an vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gehören natürlich dazu!

Und schließlich bedeutet Führungsaufgaben zu übernehmen, Menschen zu verstehen und zu leiten. Damit dies gelingt, unterstützen wir unsere Studierenden bei der Entwicklung persönlicher und sozialer Kernkompetenzen, darunter Problemlösungsfähigkeit, ganzheitliches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Setze deinen Fokus!

Du möchtest die Energiewende mitgestalten und dabei eine führende Rolle übernehmen? Dann ist Energiewirtschaft der ideale Schwerpunkt für dein BWL-Masterstudium.

Die Energiebranche verändert sich rasant und radikal. Unser Expert*innen-Team aus Professor*innen sowie Dozierenden aus dem akademischen und privatwirtschaftlichen Bereich bereitet dich ideal auf alle Herausforderungen der künftigen Energiewirtschaft vor.

Studierende der Betriebwirtschaft an der HBC
Studierende der Betriebwirtschaft an der HBC

Inhaltlich beschäftigst du dich mit einem ausgewogenen Mix aus betriebswirtschaftlichen und energiewirtschaftlichen Themen. Auf deinem Stundenplan stehen somit sowohl organisatorische Methodenkompetenzen und Soft Skills wie Teamarbeit oder Verhandlungskompetenzen als auch Energiepolitik und Digitalisierung in der Energiewirtschaft.

Wenn du in deinem Bachelorstudium einen Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche und energiebezogene Themen (z.B. Energiewirtschaft, Energieingenieurwesen, Energiemanagement) gesetzt hast, ist dieser Schwerpunkt ideal für dich. Denn im Masterstudium vertiefst du dein Wissen und sammelst wichtige Kompetenzen, die dich für leitende Positionen in der Energiebranche qualifizieren.

Du kannst bei uns das Studium berufsbegleitend absolvieren. In der Regel sieht der Stundenplan zwei freie Tage vor: So hast Du Montag und Dienstag frei für deinen Erfolg!

 

Schwerpunktthemen

  • Unternehmensführung
  • Verhandlungsführung
  • Projekt- und Claim-Management
  • Projektfinanzierung
  • Risiko- und Asset-Management
  • Geschäftsmodellentwicklung 
  • Digitalisierung der Energiewirtschaft
  • Internationale Energieprojekte und Energiepolitik 
  • Energiehandel
  • Energiemarktdesign
  • Europäisches und nationales Energierecht

Du willst beruflich und persönlich durchstarten – und das ganz ohne Abstriche bei Familie oder Freizeit? Unser Masterstudiengang Energiewirtschaft ist perfekt auf dich und deinen Alltag zugeschnitten! Der Studienplan ist so gestaltet, dass Montag und Dienstag als freie Tage fest integriert sind. Somit kannst du diese Tage individuell nutzen für berufliche Verpflichtungen, Praxiserfahrung, Familie oder private Projekte. 

Deine Vorteile:

  • Maximale Flexibilität: Montag und Dienstag vorlesungsfrei – für Beruf, Familie oder private Projekte.
  • Praxisnähe pur: Verknüpfe Theorie und Praxis direkt durch Job, Praktikum oder Werkstudententätigkeit.
  • Top-Lehre: Lerne von Profis - unsere Dozierenden bringen fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung in die Lehre ein. 
  • Karriereboost: Baue gezielt Kompetenzen auf, um anspruchsvolle berufliche Herausforderungen zu meistern.

Für wen eignet sich der Teilzeit-Master?
Egal ob du berufstätig bist, Praxiserfahrung sammeln möchtest oder dein Studium flexibel mit Familie und Freizeit kombinieren willst – unser Teilzeit-Master passt sich deinem Leben an.

Klingt nach deinem Weg? Dann bewirb dich bis 15. Januar oder 15. Juli an der Hochschule Biberach und starte durch. Wir freuen uns auf dich!

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die FIBAA und der Akkreditierungsrat.

Überzeuge auch du dich von der Qualität unseres Studienangebots!

Auf dem Bild ist das Logo des Akkreditierungsrat zu sehen.
Siegel Akkreditierungsrat

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Energiewirtschaft) kannst du zugelassen werden, wenn du:

  • einen Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder energiebezogenen Fach (z.B. Energiewirtschaft, Energieingenieurwesen, Energiemanagement) hast

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach folgenden Kriterien:

  1. Durchschnitt des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. des vorläufigen Zeugnisses.
  2. Einschlägige praktische Berufserfahrung von mehr als 2 Jahren ergibt eine Verbesserung der Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses um 0,2.

Aus der nach Nr.1 und 2 ermittelten Note wird unter allen Bewerbern eine Rangliste erstellt.

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Hinweis

Du hast „nur“ 180 ECTS? Kein Problem! Für unsere Masterstudiengänge sind in der Regel 210 ECTS erforderlich. Wenn du deinen Bachelor mit 180 ECTS abgeschlossen hast, kannst du die fehlenden 30 ECTS ganz unkompliziert während deines Masterstudiums bei uns nachholen. Zum Beispiel durch zusätzliche Vorlesungen oder auch fachspezifische Praktika. Wir unterstützen dich gerne dabei, eine passende Lösung zu finden. Sprich uns einfach an!

Bewerbungsprozess

Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren.

Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.

Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.

Eine Zulassung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen findest du auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung



Aktuelles

MBA Unternehmensführung Bau - Hauptbild Studentin
Akademie
Architektur
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

MBA Unternehmensführung Bau: Online-Infoveranstaltung am 29. September 2025 um 16 Uhr

Akademie
Architektur
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

MBA Unternehmensführung Bau: Online-Infoveranstaltung am 29. September 2025 um 16 Uhr

Die Anforderungen an Führungskräfte in der Bauwirtschaft werden immer komplexer. Der MBA-Studiengang Unternehmensführung Bau bereitet Sie ideal auf die anspruchsvollen Herausforderungen der Baubranche vor – hochprofessionell und berufsbegleitend. Am Montag, 29. September, findet um 16 Uhr eine Online-Infoveranstaltung statt, in der Sie alle Infos zum berufsbegleitenden Studiengang der Akademie der Hochschule Biberach erhalten.

International
HBC

Hochschule Biberach schließt Partnerschaft mit der Northern Arizona University

Die Hochschule Biberach (HBC) baut ihr internationales Netzwerk weiter aus: Im Rahmen der Summer School Kalifornien 2025 wurde in Flagstaff ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der Northern Arizona University (NAU) unterzeichnet. Damit ist die Basis für einen intensiven Austausch gelegt, der Studierenden der HBC neue Auslandsperspektiven eröffnet.

Bauingenieurwesen & Projektmanagement
HBC

Professur für Baulogistik: HBC baut Vorreiterrolle in Lehre und Forschung aus

Die Baulogistik wird zunehmend als wichtiger Querschnittsbereich im Bauwesen erkannt, insbesondere im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit von Projekten. Gleichzeitig spielt die Disziplin in Lehre und Studium noch immer eine untergeordnete Rolle. Nicht so an der Hochschule Biberach (HBC), die bereits vor fünf Jahren eine eigenständige Professur Baulogistik besetzt hat. Berufen wurde damals Prof. Dr. Michael Denzer, der seither neue Akzente in Lehre und Forschung setzt und dafür sorgt, dass die Absolvent*innen der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement Knowhow für logistische Prozesse mitbringen.