Master
AbschlussSommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Wenn Sie kommunikativ sowie digitalaffin sind, Spaß haben am Umgang mit Menschen, und das Personalmanagement in Unternehmen innovativ gestalten wollen, dann sind Sie hier richtig.
5 gute Gründe für den Master Personalmanagement
- Hohe Praxisorientierung durch Projekte und Fallstudien
- Persönliche Atmosphäre durch Kleingruppen
- Internationale Ausrichtung
- Super CHE Ergebnisse
- Vielfältige Karriereperspektiven
Studium
Studieninhalte
Mit unserem Master Personalmanagement können Sie ...
- Unternehmen im War of Talents erfolgreich unterstützen beim Gewinnen, Motivieren und Binden von Mitarbeitenden
- das Personalmanagement ganzheitlich und innovativ gestalten
- nachhaltige Lösungen zu komplexen Themen finden
- digitale Technologien effizient und effektiv nutzen
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Performance Measurement and Management | 4 | 6 |
Mindfulness in Kommunikation und Selbstmanagement | 4 | 6 |
Strategic Management | 4 | 6 |
Innovation und Change Management | 4 | 6 |
Digitale Transformation im Personalmanagement | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP | Art |
---|---|---|---|
Leadership Training | 4 | 6 | |
Arbeitsrecht und Human Ressources | 4 | 6 | |
People Management in Global Companies | 4 | 6 | |
Projekt- und Geschäftsprozessmanagement | 4 | 6 | |
New Work & HR-Trends | WP | ||
HR Case Studies | WP | ||
Nachhaltigkeitsökonimie und Nachhaltigkeitsmanagement (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang Unternehmenssteuerung) | WP | ||
International Marketing (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang Digital and International Marketing) | |||
Supply Chain Management (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang Digital Business) | 4 | 6 | WP |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Qualifikationsziele / Intendierte Lernergebnisse
Sie erlernen...
- Personalmanagement Know-How sowohl Daten- als auch Theoriebasiert
- General Management Skills
- Leadership Skills
- Methodenkompetenzen zur Lösung komplexer Aufgaben und Probleme
- Sozial- und Selbstkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere
Weitere Informationen zu den Qualifikations- und Lernzielen erhalten Sie in Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Mit diesem Masterabschluss können Sie in unterschiedlichen Funktionen und Branchen Karriere machen. 91 % unserer Absolventinnen und Absolventen haben bereits vor ihrem Masterabschluss einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Sie arbeiten häufig hier:
- in Leitenden HR-Funktionen in Unternehmen und Organisationen aller Branchen als HR-Business Partner
- im Strategischen Personalmanagement
- in der Personalgewinnung
- in der Personalvergütung
- in der Personalentwicklung
- in Personal- und Unternehmensberatungen (Korn Ferry, Accenture, Cap Gemini)
in internationalen Konzernen (z.B. Bosch, Ferrero, Simens Healthineers, Deutsche Börse) - in großen mittelständischen Unternehmen (z.B. Schunk, Volksbank Mittelhessen, Viessmann)
Sie möchten mehr erfahren?
Bericht unserer Studierendenvertreterinnen und Studienvertreter
"Spannender Start ins Masterstudium Personalmanagement"
Im vergangenen Sommersemester starteten wir mit 19 Studentinnen und Studenten den neuen Durchlauf des Masters Personalmanagement.
Das erste Semester im Master Personalmanagement an unserer Hochschule war geprägt von einer Vielzahl an spannenden Aktivitäten und wertvollen Erfahrungen. Gleich zu Beginn starteten wir mit einem interaktiven Planspiel, das wir gemeinsam mit unserem Schwesternstudiengang Master Unternehmenssteuerung durchführten. Diese Veranstaltung hat uns nicht nur fachliche Einblicke, sondern auch die perfekte Gelegenheit geboten, unsere Kommilitonen näher kennenzulernen. Den krönenden Abschluss unserer “Erstiwoche” bildete eine gemeinsame Bar-Tour, bei der wir die Umgebung erkundeten und den begehrten "Master of Ludistreet" erlangen konnten.
Ein absolutes Highlight des Semesters war unsere Exkursion mit dem Modul „Digitale Transformation im Personalmanagement“, zur Deutschen Börse in Eschborn. Hier erhielten wir einen exklusiven Einblick in die HR-Arbeit eines der wichtigsten Finanzinstitute Deutschlands. Eine spannende Rallye durch das Gebäude und ein gemeinsames Mittagessen rundeten den Besuch ab. Im Anschluss ging es für uns weiter zur Alten Börse in Frankfurt, wo wir einen informativen Vortrag über ETFs erhielten und einen Blick hinter die Kulissen – auf das legendäre Börsen-Parkett – werfen durften.
Wie schon im vergangenen Jahr, haben auch wir das “Lab for Innovative Teaching” an der JLU besucht. Dort tauchten wir ein in die faszinierende Welt der Virtual Reality (VR). Wir durften die VR-Brillen hautnah ausprobieren und konnten so in verschiedene virtuelle Umgebungen einzutauchen. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, mithilfe der VR-Technologie eine Stegreifrede zu üben – eine innovative Methode, um die eigenen Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
Diese praxisnahen Erfahrungen haben unser erstes Semester nicht nur fachlich bereichert, sondern uns auch einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Personalmanagements gegeben. Gespannt schauen wir in das nächste Semester und unsere kommenden Wahlpflichtmodule, in denen wir individuell unser Wissen weiter vertiefen können.
Wir freuen uns auf die kommende Zeit und die weiteren Einblicke, Herausforderungen und Höhepunkte, die uns noch erwarten.
Testimonials unserer Studierenden
Wobei unterstützt Sie der Masterstudiengang Personalmanagement an der THM im Hinblick auf deine beruflichen Ziele?
Amelie Zeif
Nach meinem Masterabschluss bin ich bei der EDEKA Zentrale in Hamburg in der Funktion als Spezialistin HR-Konzepte tätig. Dort übernehme ich strategische und konzeptionelle Aufgaben, unter anderem die Projektverantwortung für die Personalkennzahlen im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts gemäß CSRD.
Gestartet bin ich als Trainee im Personalbereich, wo ich in 1,5 intensiven Jahren alle Bereiche der Personalwesens kennenlernen durfte. Der Master hat mir dabei sehr geholfen, mich schnell in die vielfältigen Themen einzuarbeiten. Besonders die breite Ausrichtung des Studiengangs sowie die besuchten Kurse aus dem Master „Unternehmenssteuerung“ unterstützen mich heute bei der Prozessarbeit und strategischen Konzeptentwicklung.
Lara Scherf
Letzte Woche war ich beruflich an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen - dort, wo ich vor zwei Jahren meinen Master abgeschlossen habe.
Nach meinen Terminen habe ich meine ehemalige Professorin Martina Höber getroffen - und bin kurzerhand in ihrer Vorlesung Sozialkompetenz im 1. Semester Personalmanagement an der THM Business School gelandet. Was als kurzer Besuch geplant war, wurde zu einer spontanen 𝗤&𝗔-𝗥𝘂𝗻𝗱𝗲: Fragen zum Studium, zu Vertiefungen, zu Karrierewegen - und: 𝗪𝗮𝘀 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗺𝗶𝘁 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻? Die perfekte Brücke zu meinem aktuellen Weg: Jetzt knapp ein Jahr in 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗛𝗥. Wir haben über Zeitmanagement gesprochen - nicht nur im Sinne von Effizienz, sondern auch darüber, wie wichtig es ist, den eigenen Wert zu kennen, bewusst Termine zu wählen und sich zu fragen: 𝗪𝗼 𝗶𝘀𝘁 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗭𝗲𝗶𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗴𝘂𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗴𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁? Und in Konsequenz: Muss ich bei allem dabei sein? Wir haben über den Umgang mit Sorgen von Mitarbeitenden in Krisen, über Widerstand gesprochen und darüber, wie man sich als 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 behauptet. Ehrlich. Echt. Ungeplant. Danke für den tollen Austausch und die lieben Worte am Ende der Vorlesung, lieber Master Personalmanagement Kurs 2025! Euch allen viel Erfolg auf eurem Weg.
Inwiefern unterstützt Sie der Masterstudiengang Personalmanagement an der THM in Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit?
Amrei Lisa Fedeler
Nach meinem Masterabschluss bin ich als HR Business Partnerin in einem kleineren, internationalen Unternehmen eingestiegen und gestalte dort aktuell unter anderem Strukturen und Prozesse mit. Im Studium waren die Module zur Kommunikations- und Führungskompetenz besonders wertvoll, in denen wir durch Rollenspiele und Fallbeispiele unser Verhalten reflektiert haben. Die dort gewonnenen Erkenntnisse nutze ich heute im Berufsalltag bei Gesprächen mit Bewerbern, Mitarbeitenden und Führungskräften. Ich profitiere von sehr aktuellen Modulen wie Digitale Transformation im HR sowie People Analytics und KI, da sie die neuesten Entwicklungen widerspiegeln. Darüber hinaus helfen mir Module wie Strategisches Management, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement sowie Performance Management, strategisch mitzudenken und über den HR-Bereich hinauszublicken. Zusätzlich konnten wir durch verschiedene Praxisprojekte wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen des Personalbereichs gewinnen. Außerdem konnte ich durch ein Auslandssemester in Vancouver Erfahrungen im internationalen Umfeld sammeln, dafür bietet die THM gute Möglichkeiten. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir neben den fachlichen Inhalten die persönliche Atmosphäre im Master, geprägt durch den direkten Kontakt zu den Lehrenden und die gute Gemeinschaft unter uns Studierenden.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprachen Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester ZEvA Hannover Vollzeitstudium deutsch, englisch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | 1. Ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern (210 ECTS), welches mit der Mindestnote „gut“ (2,5 oder besser) abgeschlossen wurde. 2. Englische Sprachkenntnisse auf dem Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden, i.d.R. durch Cambridge First Certificate, TOEFL, TOEIC oder IELTS-Test. Über alternative Nachweise der Englischkenntnisse (z.B. über englischsprachige Auslandssemester oder Studienleistungen) entscheidet die Zulassungskommission. Studierende mit einem 6-semestrigen Erststudium der BWL haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS etwa durch das Absolvieren einer Praxisphase, eines Auslandsstudiums oder durch Absolvieren von Modulen i.H.v. 30 ECTS auszugleichen. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordinatorin. |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Dezember bis 1. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|