Studium

Sustainability, Society and the Environment (Ein-Fach-Masterstudiengang)

Sustainability, Society and the Environment
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Masterstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: nach Eignungsprüfung durch das Fach
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
    • Eignungsprüfung durch das Fach
  • Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienfach Sustainability, Society and the Environment
Studiengang Ein-Fach-Masterstudiengang
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
  • Eignungsprüfung durch das Fach
Bewerbung / Einschreibung
  • nach Eignungsprüfung durch das Fach
Regelstudienzeit 4 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Information for applicants

The master programme Sustainability, Society and the Environment is conducted entirely in English.

The information on this page is currently under revision. Please refer to the website of the Kiel School of Sustainability for the programme description, information on entry requirements, information on how to apply and the deadline of submitting your application.

Visit the web presence of the Kiel School of Sustainability

Warum sollte ich Sustainability, Society and the Environment studieren?

Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung, Social Entrepreneurship und Urbanisierung, Migration und Umweltfragen: Kaum eine Herausforderung, der sich unsere Gesellschaft gegenübersieht, hängt nicht mit der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt zusammen. Von Expertinnen und Experten, die sich diesen Themen widmen, werden deshalb besonders fachübergreifende Kenntnisse erwartet.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Sustainability, Society and the Environment als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren und damit konzeptionelles sowie anwendungsorientiertes Wissen über Nachhaltigkeitsforschung erwerben. Dafür lernen Sie zunächst, Probleme einer nachhaltigen Entwicklung in ihrer globalen Dimension zu verstehen und sie dann in ihren regionalen und lokalen Ausprägungen wissenschaftlich zu analysieren. So werden Sie befähigt, Lösungsstrategien für diese Probleme zu erarbeiten.

Ihr entsprechend forschungsnahes Studium ist fachübergreifend und international ausgerichtet. Die durchweg englischsprachigen Lehrveranstaltungen kombinieren analytische Konzepte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Methoden aus den Natur- und Umweltwissenschaften.

Im Laufe Ihres Studiums planen und managen Sie selbst Teamprojekte zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen, setzen Medien und Kommunikation zur Förderung nachhaltiger Entwicklung ein und lernen, ihr Wissen weiterzugeben. Sie erwerben interdisziplinäre Fachkenntnisse in den Bereichen Sustainability and Society sowie ergänzende Fachkenntnisse in den Bereichen Sustainability Economics, Environmental Management, Coastal Systems sowie vertiefende Methodenkenntnisse.

Beratung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Informationen zu Sprechzeiten und Terminvergabe siehe Webseite

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Graduiertenzentrum

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifi­zierungs­angebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.

Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum

Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)

Gedruckt am: 07.11.2024