Audiodesign
Kreative Musiktechnologie und Elektronik im einzigartigen Umfeld von sonic space basel und dem Elektronischen Studio Basel. Nationale und internationale Kooperationen im Rahmen von jährlich über 50 öffentlichen Performances garantieren für Innovation, künstlerische Exzellenz und hohe Vernetzungsmöglichkeiten auf Basis einer modularen, diversen und kollaborativ ausgerichteten Arbeitsstruktur.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Komposition/Musiktheorie, Studienrichtung Audiodesign
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils im Herbst
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Auslandaufenthalt
- Möglich, nicht curricular vorgesehen
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.
Mobile navi goes here!
- Studierende wählen aus drei Schwerpunkten
- Komposition und Interpretation von elektroakustischer Musik
- Aufnahme/Produktion
- Audiodesign und Software-Entwicklung
Studienziel
Unser Programm bietet umfassende Unterstützung bei musikelektronischen Projekten und begleitet die Studierenden von der Idee bis zur Fertigstellung - mit hervorragenden Produktionsmöglichkeiten im Elektronischen Studio Basel. Durch eine Vielzahl massgeschneiderter Module fördern wir ein Umfeld, das individuelle Ausdrucksformen unterstützt und aktiv Innovation und Authentizität in jedem Projekt vorantreibt.
Wir fördern die Weiterentwicklung der Studierenden, indem wir sie auf reale Szenarien in der Kunstpraxis und der Musikindustrie vorbereiten, durch direkte Interaktionen mit Experten:innen aus der Praxis und Möglichkeiten, ihre Arbeiten auf und ausserhalb des Campus zu präsentieren.
Durch die Ermöglichung von Zusammenarbeit im Sonic Space (Performance, Komposition, Open Creation, Forschung) wollen wir kollaboratives Arbeiten und interdisziplinäre Kreationen inspirieren und den Studierenden die Möglichkeit bieten, ihre Perspektive zu erweitern.
Absolventen des Masterstudiengangs Audiodesign sollen folgende Tätigkeiten, hohen qualitativen Ansprüchen genügend, ausüben können:
- Komponieren, Produzieren und Interpretieren von Elektronischer Musik.
- Interpretation Elektronischer Musik und speziell Live-Elektronischer Musik in öffentlichen Konzerten, Performances, Installationen etc.
- Realisation und Gestaltung der Tonspur eines Films oder Videos (inkl. Musik, Geräusche, Sprache)
- Realisation und Entwurf und Gestaltung von Klanginstallationen, elektronischen Spielinterfaces und interaktiven Environments
- Aufnahme und Produktion von Musik aus allen Bereichen in einem professionellen Aufnahme-Studio
- Entwurf und Mitarbeit bei der Entwicklung von musikspezifischer Software zur Klang-Erzeugung, -Transformation oder –Analyse
Berufsbild
Die zukünftigen Arbeitsfelder erstrecken sich von der freien Kunstszene über das Sprech-, Tanz- und Bewegungstheater bis hin zu Radio, Fernsehen und neue Medien (Layout/Werbung). Weitere Tätigkeitsbereiche finden sich in der Entwicklung von Hardware/Software sowie in der Lehre und Weiterbildung.
Zielgruppe
Diese Studienrichtung richtet sich an Absolvierende eines Bachelors aus den Bereichen Sounddesign, elektronische Musik, Komposition oder Bewerbende mit einem vergleichbaren Abschluss.
Audiodesign-Studium am Elektronischen Studio Basel: Jaka Arh (Alumnus)
Im Masterstudium Komposition/Musiktheorie mit Hauptfach Audiodesign wählen Studierende individuelle Schwerpunkte:
- elektro-akustische Komposition / Live-Performance / Klang- und Medieninstallation / Interpretation von Elektroakustischer Musik
- Aufnahme/ Produktion
- Audio-Design und Software-Entwicklung
Specials:
- Eduard Brunner Kompositionspreis:
Jährlich wird an eine/n unserer Studierenden im Rahmen eines internen sonic space basel Wettbewerbs ein Kompositionspreis in der Höhe von Schweizer Franken 5000 vergeben. - Jährliche künstlerische Kooperation mit einer Hochschule/Universität ausserhalb der Schweiz
Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.
Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.
Tim Shatnyy (*2002): Fluidics (2025)
Wie tönen neue Kompositionen? Welche Möglichkeiten gibt es? Das Video zeigt Ausschnitte der Abschluss-Prüfung von Tim Shatnyy, einem Absolventen dieser Studienrichtung, im Gare du Nord.
Zulassungskriterien
Zum Masterstudium in Komposition/Musiktheorie Audiodesign zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium Audiodesign oder einen Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Komposition/Musiktheorie
Eingangskompetenzen
- Gute Kenntnisse in Aufnahme- Misch- und Beschallungstechnik
- Problemloser Umgang mit diverser Editing-Software (ProTools, Logic, Nuendo, Ableton usw.)
- Grundlegende Kenntnisse einer Audio-Programmierumgebung (PD, Max/MSP, Supercollider oder Csound)
Sprachanforderungen
Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.
Eignungsabklärung
Die Ausbildung erfolgt in grösstmöglicher Praxisnähe und in enger Zusammenarbeit mit der Produktions- und Forschungstätigkeit des Elektronischen Studios. Die Studierenden nehmen so früh wie möglich an den Tätigkeiten des Elektronischen Studios teil und sind zudem angehalten, eigene Projekte zu initiieren und durchzuführen.
sonic space basel
sonic space basel ist eine Plattform für Audiodesign (BA und MA), Komposition (BA und MA Kmth und MA SP), BA Musiktheorie, MA SP Neue Musik Theorie, MA SP Open Creation, MA SP Zeitgenössische Musik und Forschung der Hochschule für Musik Basel FHNW. Wir verstehen uns als Laboratorium, Kommunikationstool und Informationsknotenpunkt für aktuelle Musik.
Projekte / Ensembles
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Beratung und Info-Anlässe

No social media links available.