Komposition
Institut Klassik | Diese Studienrichtung richtet sich an fortgeschrittene Komponist:innen: Sie baut auf einem berufsbefähigenden Abschluss in Komposition mit entsprechenden Kompetenzen auf. Sie befähigt die Studierenden, sich auf höchstem Niveau zu spezialisieren. Sonic space basel Studierenden aus allen erdenklichen Richtungen zeitgenössischer Musikpraxis und internationale Kooperationspartner*innen bieten das ideale Umfeld zur kollaborativen Umsetzung eigener Kreationen.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Komposition
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils im Herbst
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Stufe A2 wird vorausgesetzt
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Auslandaufenthalt
- Möglich, nicht curricular vorgesehen
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.
Mobile navi goes here!
- Hochmodularisiertes Curriculum, auch im Einzelunterricht, fördert individuelle Spezialisierungen im Bereich der zeitgenössischen Musik
- Hands on im Konzertsaal – Begleitung eigener Kompositionen bis zur Aufführung schult den Umgang mit Konzertsituationen
- sonic space basel bedeutet disziplinübergreifende Ansätze und kollaboratives Arbeiten erfahren, mit einem starken Fokus auf Peer to Peer Learning
Inbar Sharet (*1996): Only when the soil is dry. Lessons in agriculture and phonology
Wie tönen neue Kompositionen? Welche Möglichkeiten gibt es? Das Video zeigt eine Aufführung eines Werks vom Komponisten Inbar Sharet, einem Absolventen dieser Studienrichtung; Konzertort DonBosco Basel .
Zukunftsaussichten
Studienziel
Ausbildungsziele des MA SP Komposition sind – neben dem Ausbau des eigenen Werkkatalogs – eine ausgeprägte Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns und Schaffens, souveräner Umgang mit kollaborativen Arbeitsweisen sowie eine fundierte Kenntnis des Berufsfeldes und sichere kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Ensembles, Orchestern, Konzertveranstaltern, Managementbüros und entsprechenden Playern im freien Markt.
Berufsbild
Absolvent:innen des Master Spezialisierte Performance Komposition können eine Positionierung der eigenen Komponistenpersönlichkeit im Gesamtkontext der zeitgenössischen Musik anstreben.
Zielgruppe
Diese Studienrichtung richtet sich an Komponist:innen, die bereits über professionelle kompositorische Kompetenzen verfügen und sich innerhalb der umfassenden künstlerischen und netzwerktechnischen Möglichkeiten des sonic space basel auf höchstem Niveau spezialisieren möchten.
Aufbau und Inhalte
Selbständig an Projekten arbeiten
Das hochgradig modularisierte Curriculum ermöglicht den Komponist:innen viel Raum für selbständige Aktivität in Projekten innerhalb und ausserhalb des Campus, und sie können ihr Studium äusserst individuell konfigurieren. Innerhalb des sonic space basel treffen sie auf weit fortgeschrittene Masterstudierende aus den Bereichen Performance, Audiodesign, Komposition und Open Creation. In gemeinsamen, auch interdisziplinären und kollaborativen Projekten gestalten sie den disziplinübergreifenden Diskurs mit. Eine Schwerpunktsetzung am Elektronischen Studio Basel ist hierbei möglich.
Specials
- Im Rahmen des sonic space basel ein Umfeld von Top-Performer:innen, die in der Lage sind, anspruchsvollste Kompositionen professionell umzusetzen
- Eduard Brunner Kompositionspreis: Jährlich wird an eine/n unserer Studierenden im Rahmen eines internen sonic space basel Wettbewerbs ein Kompositionspreis in der Höhe von Schweizer Franken 5000 vergeben.
- Jährliche künstlerische Kooperation mit einer Hochschule/Universität ausserhalb der Schweiz
Module und Reglemente
Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.
Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.
Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Komposition zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium Komposition oder einen Abschluss eines vergleichbaren Studiums verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance.
Eingangskompetenzen
- Herausragende Grundlagen einer allgemeinen Ausbildung in Komposition und/oder Musiktheorie
- Potential zur Ausbildung einer eigenständigen künstlerischen und zur Analyse und Reflexion befähigten Persönlichkeit
- Werkliste und/oder Liste theoretischer und analytischer Arbeiten und Publikationen
- Besondere Eignung zu interdisziplinärem Arbeiten (Literatur, Philosophie, historisch-soziologisches Umfeld)
- Besondere Eignung für wissenschaftliches und an künstlerischer Forschung orientiertes Arbeiten
Zu Beginn des Studiums werden ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat A2 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.
Eignungsabklärung
sonic space basel
sonic space basel ist eine Plattform für Audiodesign (BA und MA), Komposition (BA und MA Kmth und MA SP), BA Musiktheorie, MA SP Neue Musik Theorie, MA SP Open Creation, MA SP Zeitgenössische Musik und Forschung der Hochschule für Musik Basel FHNW. Wir verstehen uns als Laboratorium, Kommunikationstool und Informationsknotenpunkt für aktuelle Musik.
Projekte / Ensembles
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Beratung und Info-Anlässe

No social media links available.