Chorleitung
Ihr Berufsziel ist es, Chöre professionell zu leiten? Sie wollen eine ausdrucksstarke Dirigiersprache entwickeln und die Arbeit mit Hochschulchören, Studierendenensembles oder externen Orchestern während Ihres Studiums praktisch üben? Sie haben Lust, ein eigenes Konzertprojekt zu entwickeln, zu proben und aufzuführen? Dann ist unser Chorleitungsstudiengang der nächste Schritt nach einem erfolgreichen BA- oder MA-Studium in Musik.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Chorleitung
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils Anfang September
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Auslandaufenthalt
- Möglich, nicht curricular vorgesehen
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.
Mobile navi goes here!
- Erweiterung des Ensemble-Repertoires mit Einbezug historischer Aufführungspraxis und Quellen
- Aufbau einer ausdrucksstarken Dirigiersprache mit Praxisbezug zu verschiedenen Chören und Ensembles
- Kritisches Quellenstudium
Studienziel Dirigiertechnische, vokale und instrumentale Kompetenzen vertiefen
Die Studierenden befassen sich mit weltlicher und geistlicher Chormusik. Mit dem spezialisierten Masterstudium bilden sie sich zur bewanderten, vielfältig einsetzbaren Chorleitungspersönlichkeit aus. Angestrebt wird die Vertiefung dirigiertechnischer, vokaler und instrumentaler Kompetenzen im Bereich Chorleitung. Forschungsergebnisse etwa in historischer Aufführungspraxis fliessen in die Ausbildung ein. Ebenso setzen sich die Studierenden kritisch mit den Quellentexten auseinander.
Die Studienrichtung umfasst folgende Lerninhalte:
- Beurteilen und optimieren der eigenen dirigentischen und methodischen Arbeit
- Individualisierung einer ausdrucksstarken Dirigiersprache unter Miteinbezug der bereits erlernten technischen Grundlagen
- Erweitern des Repertoires im Hinblick auf die Ansprüche der späteren beruflichen Praxis (Literatur für gemischte oder gleiche Stimmen; Literatur a cappella und mit Instrumenten; weltliche oder geistliche Werke; Berücksichtigung verschiedener Schwierigkeitsgrade)
- Praktische Arbeit mit den Hochschulchören, dem Studienensemble und einem externen Orchester
- Vertiefte Auseinandersetzung mit historischer Aufführungspraxis, einschlägigen Quellen und Fachliteratur, Schreiben einer Hausarbeit
- Realisierung eines eigenen Konzertprojekts (Masterqualifikation)
Berufsbild
Mit einem spezialisierten Masterdiplom in Chorleitung sind Sie in der Lage, Chöre und Ensembles auf verschiedenen Niveaus (Amateure, Semiprofessionelle und Professionelle Ensembles) und in verschieden Besetzungen zu leiten.
Zielgruppe
Diese Studienrichtung richtet sich an Musiker und Musikerinnen, die sich im Bereich der Chorleitung spezialisieren möchten und eine Berufslaufbahn als Chorleiter/in planen.
Studienvariante vorhanden:
Der kombinierte Master – Chorleitung und pädagogische Ausbildung
Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.
Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.
Martin Wettges, 1983 in Regensburg geboren, studierte Dirigieren an den Musikhochschulen in Cincinnati, Wien und München und ist seit 2018 Chordirektor der Norwegischen Nationaloper in Oslo. Zuvor war er in gleicher Position an der Opera North in Leeds engagiert. 2016 wechselte er als Chordirektor mit Dirigierverpflichtung ans Meininger Staatstheater, wo er neben Opernvorstellungen auch regelmässig Sinfoniekonzerte mit der traditionsreichen Meininger Hofkapelle dirigierte. Als Chordirigent arbeitete er mit dem Chor der Herrenchiemsee Festspiele, der Meininger Kantorei, dem Münchner Motettenchor, u.v.m. Martin Wettges ist ausserdem künstlerischer Leiter des Chorfestivals Various Voices.
Er unterrichtete 2008–2013 an der Hochschule für Musik und Theater München als Lehrbeauftragter für Dirigieren. 2012 wurde er daneben als Lehrbeauftragter ans Institut für Musikwissenschaft der LMU München berufen. Seit 2011 ist Martin Wettges künstlerischer Leiter der von ihm begründeten Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Brixen/Südtirol.
Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Chorleitung zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik, in Musik und Bewegung oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance.
Eingangskompetenzen
- Vertrautheit im Lesen von Chorpartituren verschiedener Stilepochen
- Grundkenntnisse in Dirigiertechnik
- Abschluss im Fach Gehörbildung mit mindestens Note 4.8 (Grade C)
- Fortgeschrittenes Klavierspiel und Basiskenntnisse im Partiturspiel
- Grundkenntnisse alter Schlüssel und transponierender Stimmen
- Erfahrung im Chorsingen und/oder Sologesang
- Pädagogische Fähigkeiten, Führungsqualitäten
Zu Beginn des Studiums werden ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.
Eignungsabklärung
Projekte / Ensembles
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Beratung und Info-Anlässe
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.

No social media links available.