Schulmusik II
Sie möchten junge Menschen auf Sekundarstufe II für Musik begeistern und qualifizieren? Ihr Wunsch ist es, Musik z.B. an Gymnasien zu unterrichten und mit Ihren Schüler:innen Musikprojekte zu realisieren, an welche diese sich noch lange erinnern werden? Dann ist ein Studium der Schulmusik II in Basel Ihr nächster Schritt.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Schulmusik II
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienbeginn
- jeweils Anfang September
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Stufe C1
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.
Mobile navi goes here!
- Studium in Kooperation mit der Uni Basel, der PH FHNW oder dem Institut Jazz der HSM Basel möglich
- fächerübergreifend und fachbezogen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen erarbeiten
- drei Varianten: mit instrumentalem/vokalem Hauptfach/Schwerpunktfach, mit Hauptfach Chorleitung, mit Hauptfach Musikwissenschaft
Einen pädagogischen Lehrgang verbinden mit künstlerischer, musikalischer Ausbildung? Was ist das Ziel im Schulmusik-Studium? Ist Schulmusik etwas für mich?
Absolvent:innen teilen ihre Erfahrungen des Studiums
Studienziel
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik mit Studienrichtung Schulmusik II fördert die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit.
Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung den Erwerb sicherer Fertigkeiten sowie solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich musikalischer Allgemeinbildung. Zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und der Reflexion über Musik vervollständigen das Gesamtbild. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang Musikpädagogik Studienrichtung Schulmusik II geschaffen.
Der Bachelorstudiengang in Musik, Studienrichtung Schulmusik II wird in Kooperation mit der Universität Basel durchgeführt.
Berufsbild
Musik ist im Alltag aller Menschen präsent. Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Musik verfügen über eine hohe musikalische Kompetenz und die Fähigkeit, sich aktiv am Musikleben zu beteiligen. Sie sind offen und neugierig gegenüber den verschiedensten Stilen und Ausdrucksformen der Musik und lassen dies auch in den Unterricht einfliessen.
Gemeinsames aktives Musizieren bildet einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. Als Musiklehrkraft gestalten Sie mit Schülerinnen und Schülern musikalische Prozesse und können diese analysieren.
Sie verhelfen zu grundlegenden musikalischen Erfahrungen und erkennen und fördern musikalische Begabungen. Sie haben die Fähigkeit Musik in einem grösseren Kontext zu erkennen und vermitteln den Lernenden dadurch einen differenzierten Umgang mit der Musik.
Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten der Musik mit anderen Lebensbereichen ermöglicht Ihnen die Gestaltung eines vielfältigen und fächerübergreifenden Unterrichts.
Sie sind vertraut im Umgang mit den neuen Musiktechnologien und deren Anwendung im Unterricht.
Sie beherrschen die Grundlagen der Studiotechnologie, kennen die gängige Musiksoftware und haben dadurch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler im Umgang damit zu unterstützen.
Sie beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens einer Schule wie beispielsweise Aufführungen oder musikalische Umrahmung von Anlässen. Als Lehrkraft für Musik sind Sie Ansprechpartner für die musikalischen Belangen an der Schule.
Zielgruppe
Diese Studienrichtung richtet sich an angehende Lehrpersonen für die Sekundarstufe II, welche das Fach Musik vertieft an einer Musikhochschule studieren möchten.
Warum studierst du dieses Studienangebot? Weshalb in Basel?
Die Beweggründe von Anna Alexay erfahren Sie im Videoportrait
Aufbau und Inhalte
Jugendliche auf den Übergang in die tertiäre Ausbildungsstufe vorbereiten
Der Studiengang bereitet die angehenden Lehrerinnen und Lehrer darauf vor, ihren Auftrag als Lehrperson für Musik kompetent zu erfüllen. Die Studierenden erarbeiten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen fachbezogen und fächerübergreifend. Sie werden befähigt, Jugendliche für den Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe zu qualifizieren.
Der Bachelorstudiengang mit Studienrichtung Schulmusik II kann in folgenden drei Varianten absolviert werden:
- Schulmusik II A mit instrumentalem/vokalem Hauptfach/Schwerpunktfach Klassik/Jazz (am Institut Klassik oder gemeinsam mit dem Institut Jazz)
- Schulmusik II B mit dem Hauptfach Chorleitung
- Schulmusik II C mit dem Hauptfach Musikwissenschaft (gemeinsam mit der Universität Basel)
Für dieses attraktive Studienangebot arbeitet die Hochschule für Musik Basel mit der Universität Basel, der Pädagogischen Hochschule der FHNW sowie mit dem Institut Jazz der Hochschule für Musik Basel zusammen.
Module und Reglemente
Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.
Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Zulassungskriterien
Zum Bachelorstudium in Musik Schulmusik II zugelassen wird, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, ein Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder ein Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik.
Sprachanforderungen
Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat C1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.
Eignungsabklärung
Organisatorisches
Projekte / Ensembles
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Quicklinks
Dateien und Reglemente
Beratung und Info-Anlässe
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.

No social media links available.