Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Anmeldung
BA Schulmusik II

Musik studieren an der Hochschul...
Institut...
Bachelor of Art...
Schulmus...

Schulmusik II

Sie möchten junge Menschen auf Sekundarstufe II für Musik begeistern und qualifizieren? Ihr Wunsch ist es, Musik z.B. an Gymnasien zu unterrichten und mit Ihren Schüler:innen Musikprojekte zu realisieren, an welche diese sich noch lange erinnern werden? Dann ist ein Studium der Schulmusik II in Basel Ihr nächster Schritt.

Eckdaten

Abschluss
Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Schulmusik II
ECTS-Punkte
180
Studienbeginn
jeweils Anfang September
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe C1
Durchführungsort(e)
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.

Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

  • Studium in Kooperation mit der Uni Basel, der PH FHNW oder dem Institut Jazz der HSM Basel möglich
  • fächerübergreifend und fachbezogen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen erarbeiten
  • drei Varianten: mit instrumentalem/vokalem Hauptfach/Schwerpunktfach, mit Hauptfach Chorleitung, mit Hauptfach Musikwissenschaft

Einen pädagogischen Lehrgang verbinden mit künstlerischer, musikalischer Ausbildung? Was ist das Ziel im Schulmusik-Studium? Ist Schulmusik etwas für mich?

Absolvent:innen teilen ihre Erfahrungen des Studiums

Zukunftsaussichten

Studienziel

Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik mit Studienrichtung Schulmusik II fördert die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit.

Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung den Erwerb sicherer Fertigkeiten sowie solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich musikalischer Allgemeinbildung. Zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und der Reflexion über Musik vervollständigen das Gesamtbild. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang Musikpädagogik Studienrichtung Schulmusik II geschaffen.

Der Bachelorstudiengang in Musik, Studienrichtung Schulmusik II wird in Kooperation mit der Universität Basel durchgeführt.

Berufsbild

Musik ist im Alltag aller Menschen präsent. Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Musik verfügen über eine hohe musikalische Kompetenz und die Fähigkeit, sich aktiv am Musikleben zu beteiligen. Sie sind offen und neugierig gegenüber den verschiedensten Stilen und Ausdrucksformen der Musik und lassen dies auch in den Unterricht einfliessen.
Gemeinsames aktives Musizieren bildet einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. Als Musiklehrkraft gestalten Sie mit  Schülerinnen und Schülern musikalische Prozesse und können diese analysieren.
Sie verhelfen zu grundlegenden musikalischen Erfahrungen und erkennen und fördern musikalische Begabungen. Sie haben die Fähigkeit Musik in einem grösseren Kontext zu erkennen und vermitteln den Lernenden dadurch einen differenzierten Umgang mit der Musik.
Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten der Musik mit anderen Lebensbereichen ermöglicht Ihnen die Gestaltung eines vielfältigen und fächerübergreifenden Unterrichts.
Sie sind vertraut im Umgang mit den neuen Musiktechnologien und deren Anwendung im Unterricht.
Sie beherrschen die Grundlagen der Studiotechnologie, kennen die gängige Musiksoftware und haben dadurch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler im Umgang damit zu unterstützen.
Sie beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens einer Schule wie beispielsweise Aufführungen oder musikalische Umrahmung von Anlässen. Als Lehrkraft für Musik sind Sie Ansprechpartner für die musikalischen Belangen an der Schule.

Zielgruppe

Diese Studienrichtung richtet sich an angehende Lehrpersonen für die Sekundarstufe II, welche das Fach Musik vertieft an einer Musikhochschule studieren möchten.

Visualisierung Studienweg Sekundarstufe II mit Schulmusik II

Studienweg Schulmusik II

Warum studierst du dieses Studienangebot? Weshalb in Basel?

Die Beweggründe von Anna Alexay erfahren Sie im Videoportrait

Aufbau und Inhalte

Jugendliche auf den Übergang in die tertiäre Ausbildungsstufe vorbereiten

Der Studiengang bereitet die angehenden Lehrerinnen und Lehrer darauf vor, ihren Auftrag als Lehrperson für Musik kompetent zu erfüllen. Die Studierenden erarbeiten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen fachbezogen und fächerübergreifend. Sie werden befähigt, Jugendliche für den Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe zu qualifizieren.

Der Bachelorstudiengang mit Studienrichtung Schulmusik II kann in folgenden drei Varianten absolviert werden:

  • Schulmusik II A mit instrumentalem/vokalem Hauptfach/Schwerpunktfach Klassik/Jazz (am Institut Klassik oder gemeinsam mit dem Institut Jazz)
  • Schulmusik II B mit dem Hauptfach Chorleitung
  • Schulmusik II C mit dem Hauptfach Musikwissenschaft (gemeinsam mit der Universität Basel)

Für dieses attraktive Studienangebot arbeitet die Hochschule für Musik Basel mit der Universität Basel, der Pädagogischen Hochschule der FHNW sowie mit dem Institut Jazz der Hochschule für Musik Basel zusammen.

Module und Reglemente

Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.

Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.

Modulpläne

Modulplan Schulmusik II A instrumental/vokal
Schulmusik II A mit instrumentalem/vokalen Hauptfach Klassik
Modulplan BA Klassik Schulmusik II A Hauptfach

Schulmusik II A mit instrumentalem/vokalem Hauptfach Jazz
Modulplan BA Klassik Schulmusik II A Hauptfach Jazz

Schulmusik II A mit instrumentalem/vokalem Schwerpunktfach
Modulplan BA Klassik Schulmusik II A Schwerpunktfach

Modulplan Schulmusik II B Chorleitung
Schulmusik II B mit Hauptfach Chorleitung
Modulplan BA Klassik Schulmusik II B Chorleitung

Modulplan Schulmusik II C Musikwissenschaft
Schulmusik II C mit Hauptfach Musikwissenschaft
Modulplan BA Klassik Schulmusik II C Musikwissenschaft

Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungen

Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

  • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
  • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
  • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Studienrichtungsreglemente

Studienreglement BA Musik

Leitung und Dozierende

laden
laden
laden

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Zulassungskriterien

Zum Bachelorstudium in Musik Schulmusik II zugelassen wird, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, ein Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder ein Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik.

Sprachanforderungen

Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat C1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.

Eignungsabklärung

Ablauf Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

Ablauf
Prüfung vor Ort
A. Schulmusikalischer Teil
Klavier

  • Vortrag eines Klavierstücks
  • Vortrag eines Klavierstücks nach zweiwöchiger Vorbereitungszeit (das Stück wird den Studienbewerbern:innen zugeschickt).
  • Begleiten und Singen eines Songs
  • Begleiten und Singen eines Songs vom Blatt (Leadsheet mit Melodie und Akkordsymbolen)
  • Prima-Vista-Spiel eines Klavierstücks

Stimme

  • Singen von zwei selbst gewählten vorbereiteten Liedern (oder Songs), eines davon soll unbegleitet und auswendig vorgetragen, das zweite kann mit einem Instrument begleitet werden. Falls eine Begleitperson benötigt wird, ist dies auf der Anmeldung zu vermerken.
  • Sprechen eines selbst gewählten vorbereiteten Textes.

Gespräch
Beantworten von Fragen bezüglich des persönlich verfassten Schreibens zur Wahl des Studienganges

B. Kernbereich
SM II A Hauptfach Klassik/Jazz
Es gelten die Prüfungsbedingungen (Hauptfach) für den Studiengang BA, Studienrichtung instrumental/vokal, Jazz instrumental/vokal oder Musiktheorie.

SM II B Hauptfach Chorleitung
Voraussetzungen

  • Hohes Niveau im Bereich Gehörbildung
  • Kenntnisse im Umgang mit einfachen Chorpartituren verschiedener Stilepochen (Madrigale, Liedsätze)
  • Elementare Kenntnisse der Dirigiertechnik
  • Fortgeschrittenes Klavierspiel und Vertrautheit mit den Anfängen des Partiturspiels (leichte Chorpartituren, mindestens dreistimmig; vierstimmige Chorpartituren auf zwei Systemen)
  • Erfahrungen im Chorsingen und/oder Sologesang
  • Pädagogische Fähigkeiten, Führungsqualitäten

Teil I: Fachspezifische Prüfung (Dauer: ca. 45 Minuten, nicht öffentlich)

Klavier

  • Leichte Chorpartitur (überwiegend homophoner Kantionalsatz) vom Blatt spielen (auf bis zu vier Systemen mit modernen Schlüsseln)
  • Spielen eines anspruchsvolleren Solostücks

Gesang

  • Singen eines Kunstlieds

Partiturarbeit und Dirigieren

  • Im Hinblick auf Teil B (Chorprobe) der Prüfung mit einem Vokalensemble:
    Zwei selbst ausgewählte, selbständig vorbereitete Chorpartituren verschiedener Epochen (z. B. Madrigal, leichte Motette der Barockzeit oder ein Chorlied der Romantik) dirigieren, am Klavier realisieren, stimmenweise oder von Stimme zu Stimme singen können.
  • Fakultativ und falls genügend Zeit: Vorspiel auf einem zusätzlichen Instrument

Gespräch

Teil II: Chorprobe (Dauer: ca. 20 Minuten, hochschulintern)
Voraussetzung
Erfolgreiches Absolvieren der fachspezifischen Prüfung (A. Schulmusikalischer Teil)  

Chorprobe
Gestalten einer Probe von ca. 20 Minuten Dauer mit einem Vokalensemble (von der HSM gestellt) anhand einer oder beider in der fachspezifischen Prüfung vorgestellter Partituren.

SM II C Hauptfach Musikwissenschaft
Keine Eignungsabklärung im Kernbereich

C. Gehörtest
Gehörtestanforderungen
Prüfung des musikalischen Gehörs und der Fähigkeit zur nichtinstrumentalen Realisierung musikalischer Verläufe sowie der Kenntnisse eines Fundaments an Musiklehre:
Hören, Singen und Bestimmen von Intervallen, Tonfolgen, Akkorden und Rhythmen;
Vom Blatt-Singen einer chromatischen Melodie und einer freien Tonfolge;
Realisieren eines Rhythmus vom Blatt;
Improvisieren im Singen von Melodien; einfaches Melodiediktat

Der Gehörtest dauert maximal 20 Minuten.
Mehr Informationen: Gehörtest und Klavierspiel

Bewertung
Die Bewertung des schulmusikalischen Teils A erfolgt durch die Prüfungskommission, bestehend aus der Studiengangsleitung und Dozierenden der Pflichtfächer aus dem Bereich Schulmusik.
Die Bewertung des Kernbereichs B erfolgt durch die Bewertungskommission, bestehend aus den Dozierenden des gewählten Hauptfachs und einem Mitglied der Hochschulleitung. Bei Nichtbestehen der Prüfung im Hauptfach ist die Eignungsabklärung insgesamt nicht bestanden; es erfolgt keine Einladung zum Gehörtest.
Der Gehörtest C wird durch ein Mitglied der Fachgruppe Komposition/Musiktheorie und ein Mitglied der Fachgruppe Nebenfach Klavier (ersatzweise zwei Mitglieder der Fachgruppe Komposition/Musiktheorie oder ein Mitglied der Fachgruppe Komposition/Musiktheorie und ein Mitglied der Hochschulleitung) durchgeführt und bewertet.
SM II A & C
Bei Nichtbestehen des Gehörtests können Studienbewerber:innen, die bei der Hauptfachprüfung überzeugt haben, in ein erstes BA-Studienjahr mit besonderen Auflagen aufgenommen werden.
SM II B
Der Gehörtest muss mit dem Gesamtprädikat „gut“ oder höher abgeschlossen werden. Wer Gehörbildung an einer anderen Hochschule bereits abgeschlossen hat, muss den Gehörtest an der HSM Basel nur absolvieren, wenn er/sie dort nicht mindestens ein „gut“ erreicht hat.

Termine

Anmeldung
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.3. geöffnet. Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Maturzeugnis,

Zeitpunkt vor Ort
Die Eignungsabklärung vor Ort findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.

Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

Organisatorisches

Projekte / Ensembles

An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

Quicklinks

  • Willkommen: Das Wichtigste in Kürze
  • Studiengebühren & Finanzierung
  • Stipendien
  • Modulbeschreibungen

Dateien und Reglemente

  • Termine Eignungsabklärung vor Ort
  • Werkliste für die Eignungsabklärung
  • Studienreglemente
  • Semesterdaten

Beratung und Info-Anlässe

laden
laden

Anmeldung

Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.

Dozierende der Hochschule für Musik Basel

Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.

zu den Dozierenden
laden
Hochschule für Musik

Hochschule für Musik

Internationales Institut für Ausbildung, Weiterbildung und Forschung.

No social media links available.

Studium

majors BA Institut KlassikBA JazzStudienrichtungen BA
null null
Studierendenadministration Hochschule für Musik Basel, Klassik
Telefonnummer

061 264 57 32 (undefined)

E-Mail

klassik.hsm@fhnw.ch

Adresse

Leonhardsstrasse 6 4009 Basel

Raum

6-001

Erreichbarkeit

Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 Uhr

Beat Hofstetter

Prof. Beat Hofstetter

Leiter BA & MA Schulmusik I und II | MA Spezialisierte Performance & DAS Chorleitung & Blasorchesterdirektion

Telefonnummer

+41 61 264 57 36

E-Mail

beat.hofstetter@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Musik Basel Leonhardsstrasse 6 4009 Basel

hsm_ba_jazzhsm_ba_klassikhsm_teaser_studiumhsm_studiengänge_schulmusikiihsm_dirigierenhsm_musikpädagogikhsm_schulmusik

Wo findet das Studium statt?

Musik-Akademie Basel

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Musik-Akademie Basel

Leonhardstrasse 6

4009 Basel

Telefon+41 61 264 57 57

E-Mailhsm@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: