Du möchtest dich als Ingenieurin oder Ingenieur für die Produktentwicklung und das Zukunftsthema Simulation spezialisieren und in den neuesten Technologien des Maschinenbaus weiterbilden? Der Masterstudiengang ergänzt dein Wissen um betriebliche Prozesse und Organisationsformen und stärkt deine Führungskompetenzen.
Das Studium bietet dir zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten in Kerngebieten des Maschinenbaus wie z. B. moderne Entwicklungsmethodik, aktuelle Werkstoffe, effiziente Fertigungsverfahren, erfolgreiche Produkte, leistungsfähige Simulationstechniken und effiziente Organisationsstrukturen.
Die angebotenen Module sind eng mit Forschungsprojekten der Hochschule verzahnt. Dadurch sollen Innovationskompetenz und Kenntnisse über modernste technische Lösungsansätze in ausgewählten Themen erzielt werden. Bei Verfügbarkeit geeigneter Stellen ist darüber hinaus eine Mitarbeit an Forschungsprojekten der Hochschule parallel zum Masterstudium möglich.
Jetzt bewerbenMaster of Engineering (M. Eng.)
Vollzeit, Teilzeit
3 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
ja
Deutsch
Maschinenbau
optional
ASIIN
Der Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern mit insgesamt 90 ECTS Credits. Er kann aber auch in Teilzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert werden.
In umfangreichen Projektarbeiten erarbeitest du dir selbstständig Kompetenzen in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung, Werkstofftechnologien, Simulationstechniken und betriebliche Organisationsformen. Das dazu notwendige Fundament vermitteln die begleitenden Lehrveranstaltungen.
Mit einem Angebot hochwertiger Module werden Spezialgebiete der Produktentwicklung vertieft. Ergänzt werden technische Inhalte durch eine Auswahl geeigneter Module zur Stärkung persönlicher Fähigkeiten und Führungskompetenzen. Das Studium ist eng mit den Forschungsprojekten der Hochschule verzahnt. Mit dem Abschluss Master of Engineering erfüllst du grundsätzlich die formalen Voraussetzungen zur Promotion im In- und Ausland. Er ermöglicht dir auch den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein nachhaltiges, international erfolgreiches Kerngebiet der deutschen Wirtschaft. Die Komplexität neuer Produkte wächst in hohem Tempo. Hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure sind sehr gefragt und die Zukunftsaussichten entsprechend positiv. Somit bieten sich dir nach dem Masterstudium beste Berufschancen. Der Studienabschluss eröffnet dir den Zugang zum höheren Dienst und ermöglicht dir die Weiterqualifikation in Form einer Promotion.
Die Hochschule Kempten hat auf Grundlage des Bayerischen Innovationsgesetzes das fachlich begrenzte Promotionsrecht erhalten. Das an der Hochschule angesiedelte Promotionszentrum "Transformation und nachhaltige Entwicklung" bietet hochqualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten zu forschen und zu promovieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli
Sommersemester: ca. Mitte November bis 15. Januar
Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!
Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau ist ein mindestens mit der Gesamtnote 2,5 abgeschlossenes Erststudium im Maschinenbau oder einem gleichwertigen Studiengang mit mindestens 210 ECTS Credits.
Bewerberinnen und Bewerber mit mindestens 180 ECTS Credits aus theoretischen Fachsemestern werden zugelassen, wenn zusätzlich der Nachweis über eine praktische Ingenieurstätigkeit in einem dem Maschinenbau nahen Berufsfeld von mindestens 20 Wochen erbracht wird.
Liegt das Abschlusszeugnis noch nicht vor, muss der Nachweis durch eine aktuelle Leistungsübersicht mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 erbracht werden. In der Leistungsübersicht dürfen zum Abschluss des Studiums maximal 40 ECTS-Punkte oder, wenn keine ECTS-Punkte ausgewiesen sind, maximal 25 SWS fehlen.
Alle aktuellen Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen findest du unter Bewerbung & Zulassung.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informiere dich gerne.
Alle Studien- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen, alle Versionen und Änderungen finden Sie hier.
Studiere diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Dein reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Sommersemester 2026 läuft vom November 2025 bis voraussichtlich 15.01.2026.
Geplanter Studienbeginn für das Wintersemester: 15.03.2026.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/2026 läuft vom 28.04.2025 bis 30.09.2025 (verlängerte Bewerbungsfrist).
Für die Master-Studiengänge "Energietechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau" endete die Bewerbungsfrist bereits am 31.08.2025.
Studienbeginn für das Wintersemester: 01.10.2025.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung unter:
https://www.hs-kempten.de/bewerbung-immatrikulation/master
Details zu den Modulen entnimmst du bitte dem jeweils aktuellen Modulhandbuch.
Für das aktuell laufende Semester: Modulhandbuch - 2025S (PDF).
Der Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern mit insgesamt 90 ECTS Credits. Er kann aber auch in Teilzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert werden.
Wir wissen, wie aufregend der Start in ein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du Ansprechpartner hast, die dir in allen Belangen rund um dein Master-Studium weiterhelfen.
Du hast Fragen zu deinem Studiengang, deiner Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wende dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
Beratung für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
für inhaltliche Fragen zum Master-Studiengang 'Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau' und Studienablauf/-verlauf.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.