Die Welt der Energie treibt dich an? Du strebst eine anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich Energietechnik an und willst die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bieten wir dir die perfekte Gelegenheit, dein fachliches und praktisches Know-how zu vertiefen!
Der Master Energietechnik behandelt vielfältigte Energietechnologien und -systeme. Schwerpunkt unserer breiten energietechnischen Ausbildung bilden modernste Simulationsverfahren (z.B. CFD, Prozesssimulation). Eine industrienahe Projektarbeit und Praktika in den Laboren der Hochschule geben dir zudem die Möglichkeit, praktisch tätig zu werden und mit modernster Technik zu arbeiten.
Der Masterstudiengang Energietechnik qualifiziert dich für die selbstständige Bearbeitung von innovativen und komplexen Aufgabenstellungen mit energietechnischem Bezug. Durch die Anbindung an den hochschulweiten Forschungsschwerpunkt "Energiesysteme und Energietechnik" fließen aktuellste Erkenntnisse in unsere Lehre ein.
Bei dem Master Energietechnik erwarten dich ein hochwertiges Studium mit hoher Praxisnähe, kleine Lerngruppen (ca.15 Studierende) und vielfältige Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt. Dank unserer hohen Qualität erfreuen wir uns seit Jahren einer sehr hohen Studierendenzufriedenheit.
Du möchtest vor Studienbeginn oder parallel zum Studium energietechnische Grundlagen auffrischen, z.B. da dein Abschluss schon etwas zurückliegt? Dann sprich uns auf unsere begleitenden Studienangebote (Onlinekurse oder in Präsenz) an!
Highlights
Master of Engineering (M. Eng.)
Vollzeit, Teilzeit
3 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
ja
Deutsch
Maschinenbau
optional
ASIIN
Der Masterstudiengang Energietechnik ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt. Er kann auch in Teilzeit über 6 Semester belegt und so parallel zur Berufstätigkeit in einem Industrieunternehmen oder Forschungsprojekt absolviert werden.
Für die Bearbeitung von anspruchsvollen Aufgabenstellungen in der Energietechnik und verwandten Bereichen wird eine Vertiefung in den Bereichen energietechnische Grundlagen, Methoden und Technologien benötigt. Darüber hinaus werden fachübergreifende Grundlagen vermittelt, mit deren Hilfe du in die Lage versetzt wirst, Projekte eigenverantwortlich und umfassend mit Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu leiten.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Vertiefung Grundlagen:
Vermittlung weiterführender Grundlagen, z. B. Thermofluiddynamik, elektrochemische Energiespeicher
Vertiefung Methoden:
Vermittlung anspruchsvoller Methoden, insbesondere Anwendung von Software wie Strömungssimulation (CFD), Analyse und Simulation von komplexen Energieprozessen (z. B. Energiespeichern oder Wärmepumpen).
Vertiefung Technologien:
Analyse und detailliertes Verständnis für energietechnische Komponenten und Systeme aufbauend auf grundlegenden Technikfächern des Erststudiums, z. B. regenerative Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, Energiespeicher, Kältetechnik, Fahrzeugantriebe, Kraftwerkstechnik
Fachübergreifende Grundlagen:
Vermittlung von Zusatzkompetenzen, z. B. Projektmanagement.
Energietechnik-Ingenieurinnen und Energietechnik-Ingenieure arbeiten im Maschinen- und Anlagenbau, in der Energie- und Verfahrenstechnik, bei Energieversorgern, in der Automobil- und Zulieferindustrie, in Firmen oder öffentlichen Institutionen mit hohem Energieverbrauch oder in Ingenieurbüros. Viele neue Arbeitsplätze sind in den letzten Jahren entstanden – nicht zuletzt durch die Energiewende.
Mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) erfüllst du die formalen Voraussetzungen zur Promotion, d.h. zum Erwerb des Doktor-Titels Dr.-Ing. bzw. Ph.D. an deutschen und ausländischen Universitäten.
Das an der Hochschule angesiedelte Promotionszentrum "Transformation und nachhaltige Entwicklung" bietet hochqualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten zu forschen und zu promovieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli
Sommersemester: ca. Mitte November bis 15. Januar
Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!
Neue Zugangsvoraussetzung (für Bewerbungen zum WS 2025/26):
Ist dein Interesse für den Masterstudiengang geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen findest du unter Bewerbung & Zulassung.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Der Bereich Energietechnik pflegt seit vielen Jahren vielfältige persönliche Kontakte zu ausländischen Hochschulen. Auf diese Weise können wir es regelmäßig unseren Energietechnik-Studierenden ermöglichen, auf einfache Weise ein fachlich relevantes Auslandssemester an interessanten Standorten zu absolvieren.
Du möchtest mehr zu Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
Alle Studien- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen, alle Versionen und Änderungen finden Sie hier.
Mit unserem „Institut für Energie- und Antriebstechnik“ und dem hochschulweiten Forschungsschwerpunkt „Energiesysteme und Energietechnik" sind wir auch in der Forschung aktiv. Dadurch fließen neueste Erkenntnisse in unsere Lehre ein und es entsteht ein Netzwerk zu vielen energietechnischen Firmen.
Studiere diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Dein reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Weitere Details zu den Modulen (z.B. Inhalte) findest Du im jeweiligen Modulhandbuch.
Wir sind das studentische Energietechniknetzwerk der Hochschule Kempten.
Für unsere Mitglieder organisieren wir in regelmäßigen Abständen Teambuildingaktionen, Exkursionen und Messebesuche. Durch die vielen neuen Kontakte und Aktivitäten startest du perfekt in dein Studium.
Wenn du Teil von EULEN werden möchtest oder gerne mehr Informationen möchtest, dann schreibe uns eine Mail an eulen(at)hs-kempten.de oder eine DM an unseren Instagram-Account @eulen.hske!
Wir wissen, wie aufregend der Start in ein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du Ansprechpartner hast, die dir in allen Belangen rund um dein Master-Studium weiterhelfen.
Du hast Fragen zu deinem Studiengang, deiner Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wende dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
Beratung für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
für inhaltliche Fragen zum Master-Studiengang 'Energietechnik' und Studienablauf/-verlauf.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.