Master of Science

Medieninformatik Master

zu den Studiengängen

Überblick mit Detailschärfe

Im Masterstudiengang Medieninformatik gehen wir von den Grundlagen in die Kür: Wir bieten dir als Bachelorabsolventin oder -absolvent der Medieninformatik und verwandter Studienrichtungen (natürlich auch mit ersten Berufserfahrungen!) eine Fortsetzung und Vertiefung in deinem Fachbereich. Wir machen dich zum interdisziplinären Profi zwischen moderner Medienproduktion, Interaktion, Medienmanagement und algorithmischem Denken!

  • ECTS: 90 ECTS
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Campus: Furtwangen
  • Fakultät: Fakultät I: Computer Science & Applications, Fakultät IV: Business, Design & Media
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: Einschlägiger, qualifizierter Diplom- oder Bachelor-Abschluss
  • Sprache: Deutsch
  • Akkreditierung: ja
  • Zwischen Technologie und Gestaltung Du vertiefst dein Wissen in Medieninformatik und erlernst praxisnahe Methoden und Werkzeuge aus Medienprogrammierung, Interaktionsdesign, Game Studies und Game Production sowie 3D Computer Vision und 3D Medienproduktion. Dabei verbindest du technologische Kompetenz mit kreativer Mediengestaltung.
  • Rein in die Forschung Masterstudierende dürfen bei uns in einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt mitarbeiten. Und wenn dich der akademische Weg in die Forschung so richtig packt, hast du bei uns alle Möglichkeiten dranzubleiben!
  • Technologie erleben –Innovation gestalten Unsere exzellent ausgestatteten Räume und Labore bieten modernstes Equipment und neueste Technologien der Medieninformatik –ideal für die Entwicklung und Umsetzung interaktiver, immersiver Anwendungen wie Virtual und Augmented Reality, Game Design oder audiovisuelle Medieninstallationen.
  • Schreibe Erfolgsgeschichte Viele unserer Absolvierenden stehen sehr erfolgreich im Berufsleben, als Entwicklerinnen oder Entwickler im VR/AR- oder Game-Bereich, Mitarbeitende in Forschungsprojekten, als Führungskräfte im Digitalbereich oder sogar als Selbstständige. Mit deinem Master stehen dir alle Wege offen!

Details zum Studiengang

Studieninhalte und Aufbau

Das erste Semester des Studiums behandelt vor allem die vertieften Grundlagen aus den verschiedenen Teilbereichen der Medieninformatik, -produktion und -technik. Ein Fokus liegt auf dem Interaktionsdesign. In kleinen, interdisziplinären Gruppen wird eine interaktive Anwendung konzipiert und prototypisch umgesetzt. 
Zweites Semester: Jetzt werden zum einen die erworbenen Kenntnisse durch aufbauende Lehrveranstaltungen intensiviert, zum anderen werden neue Themenbereiche behandelt und erschlossen. Zusätzlich kannst du dein Wissen in einem größeren Forschungsprojekt vertiefen und anwenden! Über ein oder zwei Semester geben wir dir die Möglichkeit, Erfahrungen und Einblicke in die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Forschung zu sammeln. 
Im dritten Semester wird abschließend zu einem Schwerpunktthema innerhalb von sechs Monaten eine Master-Thesis erstellt. Bewertet werden die schriftliche Ausarbeitung sowie die erstellten Produkte.

Voraussetzung

Das Studium beginnt regulär zum Wintersemester (Oktober), ein Quereinstieg zum Sommersemester (März) ist aber möglich.

Du bewirbst dich mit einem Motivationsschreiben und einer Reflexion von mindestens drei ausgewählten Arbeiten aus deinem zurückliegenden Studium oder Berufsleben.

MIM ganz konkret

Unser Studiengang richtet sich an gute Bachelorabsolvierende aus dem Bereich Medieninformatik und verwandter Studienrichtungen (z. B. OnlineMedien, Medien & Informationswesen, Informationswissenschaften), an zukünftige Führungskräfte in Agenturen, der Industrie oder Medienunternehmen und an Entrepreneurinnen und Entrepreneure, die sich im Anschluss an das Masterstudium selbstständig machen möchten.

Und das steckt drin
Besonderheiten

Im Masterstudiengang Medieninformatik wird die Interdisziplinarität zwischen moderner Medienproduktion, Interaktion, Medienmanagement und algorithmischem Denken jeden Tag gelebt und erfahren.

Deine Karriereaussichten

Viele unserer Absolventinnen und Absolventen stehen mit beiden Beinen sehr erfolgreich im Berufsleben, u. a. als Selbstständige, EntwicklerInnen im VR/AR- oder Game-Bereich, Mitarbeitende in Forschungsprojekten oder als Führungskräfte im Digitalbereich mit fachlicher und/oder Personalverantwortung.

Promotion

Das kooperative Promotionskolleg ermöglicht unseren Hochschul-Absolvierenden, sich auch nach dem Masterabschluss akademisch weiterzuqualifizieren.

Fakultät I: Computer Science & Applications

Die Welt wird immer digitaler – und du kannst diese Entwicklung aktiv mitgestalten. An unserer Fakultät I:  Computer Science & Applications dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und digitale Geschäftsprozesse. Wir bringen dir nicht nur bei, komplexe Probleme mit smarten Lösungen anzugehen. Hier entwickelst du auch das Know-how, um Unternehmen durch technologische Innovationen voranzubringen. Egal, ob du bahnbrechende KI-Anwendungen entwickeln, digitale Produkte oder Prozesse neu denken willst: Unsere Fakultät I schreibt Zukunft!

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät I

Dieser Studiengang ist interfakultär und auch in Link öffnet sich im gleichen Fenster:Fakultät IVLink öffnet sich im gleichen Fenster: angesiedelt. 

Die Hochschule Furtwangen ist eine der forschungsstärksten Hochschulen im Land. Dem Themenbereich Informatik und Medien haben wir einen eigenen Forschungsschwerpunkt gewidmet. Wir finden Lösungen für Informations- und Kommunikationsformen, die speziell auf den Menschen und seine intellektuellen, auditiven, taktilen und visuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. 

Hier geht es zu den aktuellen Link öffnet sich im gleichen Fenster:Forschungsprojekten an der HFU.

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Leider sind zurzeit keine Veranstaltungen oder Events geplant, die wir an dieser Stelle anzeigen können. Eine Übersicht aller geplanten Veranstaltungen und Events haben wir im Veranstaltungskalender zusammengetragen.

zum Seitenanfang springen