Master of Arts

Nachhaltige Unternehmensführung

Sie setzen sich ehrlich mit den Fragen auseinander:

Wie können Organisationen verantwortungsstark geführt werden?

Wie kann eine sozial-ökologisch nachhaltige Wirtschaft gestaltet werden?

Mit fundiertem Wissen und praxiserprobten Methoden treiben Sie die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voran und verknüpfen Nachhaltigkeit mit praxisnahen Handlungsfeldern.

Gemeinsam Veränderung gestalten: Nachhaltig und verantwortungsstark

Im Studium beschäftigen Sie sich interdisziplinär mit ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit. Sie lernen, Organisationen zukunftsfähig und verantwortungsvoll zu gestalten. In agilen Lernräumen entwickeln Sie innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Praxisnahes Lernen, eigenverantwortliches Gestalten und Lehre auf Augenhöhe prägen unsere Lernräume. Wir leben ein kooperatives Miteinander sowie eine offene und konstruktive Diskussionskultur und teilen eine gemeinsame Leidenschaft für Nachhaltigkeit.

Sie qualifizieren sich für zukunftssichere und sinnstiftende Karrierechancen.

Einen Einblick in unsere Arbeit erhalten Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Im 1. und 2. Semester erwerben Sie vielfältige fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen der verantwortungsvollen Führung. Im 3. Semester findet das Projekt-Praktikum statt. Das 4. Semester ist geprägt durch Ihre Abschlussarbeit sowie vertiefende Lehrveranstaltungen. Praxisbezug und Anwendungsrelevanz sind uns ein großes Anliegen. Daher sind Gastbeiträge aus unterschiedlichen Branchen und Organisationsgrößen (Start-ups, etablierte Unternehmen, Konzerne, NGOs), semesterbegleitende Projekte, Exkursionen und Unternehmensbesuche in viele Lehrveranstaltungen integriert.

Module pro Semester

Beim Teambuilding im ersten Semester steht das Kennenlernen im Vordergrund. Die verschiedenen Module bieten Ihnen einen soliden Einstieg in die Nachhaltige Unternehmensführung. Die Module werden im Präsenzstudium in 13 Wochen-Blöcken angeboten.

Das zweite Semester hält vertiefende Themenfelder und zusätzliche Möglichkeiten der fachlichen Spezialisierung für Sie bereit. Die Module bieten wir Ihnen im Präsenzstudium in 10 Wochen-Blöcken an.

Im Mittelpunkt des dritten Semesters steht das Projekt-Praktikum, in dem Sie ein eigenständiges Projekt innerhalb Ihres Praktikums bearbeiten. Zusätzlich gibt es im Laufe des Semesters eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung im Rahmen eines Moduls im Präsenzstudium mit 2 Wochen-Blöcken.

Im vierten Semester bearbeiten Sie Ihre Masterthesis. Die Bearbeitung wird durch die Vermittlung relevanter Forschungsmethoden und einem begleitenden Kolloquium unterstützt. Neben der Masterthesis bieten Ihnen 6 Wochen-Blöcke im Laufe des Semesters als Präsenzstudium weitere Möglichkeiten der individuellen Spezialisierung.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Als Absolvent*innen des Master-Studiengangs steht Ihnen ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven offen. Sie können als Change Agent z.B. Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen implementieren, Unternehmen in diesem Bereich beraten oder selbst als Gründer*in aktiv werden.

Vertiefungsmöglichkeiten

Das Master-Studium ist an den Schlüsselqualifikationen breit ausgerichtet, die von Unternehmen und Organisationen erwartet werden. Das Studium vermittelt Ihnen das fachliche und persönliche Know-how, regt zum Hinterfragen an, bietet Spaß an der gemeinsamen Arbeit und ist sehr praktisch ausgerichtet. Daher sind Sie anschlussfähig an die vielfältigen relevanten Diskurse unserer Zeit und darüber hinaus bestens für mittlere und gehobene Führungspositionen in vielfältigen Unternehmen und Organisationen ausgebildet.

Perspektiven / Berufsbilder

Unsere Absolvent*innen sind Change Agents, die Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zum nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodell und in der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken unterstützen. Mögliche Einsatzbereiche für Sie sind Unternehmensbereiche, die Nachhaltigkeitsaspekte implementieren oder steuern; auf Nachhaltigkeit spezialisierte Unternehmens- und Strategieberatungen; Unternehmensverbände; NGOs; Zertifizierungsorganisationen oder die eigene Gründung.

An dem Master hat mir besonders gut gefallen, dass es Raum für (kritische) Diskussionen gab. Hier geht es nicht um Mainstream BWL. Wir haben uns viel zu alternativem Wirtschaften ausgetauscht.

 

Eine Frau

Nele Nopper

Workshopleiterin in agilem Arbeiten mit Schwerpunkt Design Thinking, Nachhaltigkeitsthemen und Klima(gefühlen). Projektreferentin beim Umweltjugendverband Naturfreundejugend Deutschlands.

Ein Mann

Paul Wolf

Gründer von visionYOU GmbH, Kreativagentur für digitale Bildung.

Absolvent, Nachhaltige Unternehmensführung

„Der Master hat mein Verständnis für nachhaltige Geschäftspraktiken erheblich vertieft und mir die Werkzeuge an die Hand gegeben, um in meiner Karriere einen wirklichen Unterschied zu machen. Er hat mich darauf vorbereitet, Herausforderungen in der Wirtschaft mit einem ganzheitlichen Ansatz zu begegnen. Die Atmosphäre im Studiengang war sehr kooperativ und unterstützend. Es gab einen starken Gemeinschaftssinn, und der Austausch unter den Studierenden war sehr wertvoll, nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründe, die jeder in den Studiengang einbrachte"

ein Mann

Felix Schicht

Leiter für das Mobilitätsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben

Absolvent, Nachhaltige Unternehmensführung

 

„Ich empfehle den Master Überzeugungstäter*innen die in der Wirtschaft wirken wollen, um zukunftsfähige Managementstrukturen und Geschäftsmodelle aufzubauen. Am besten hat mir an dem Master gefallen, in einer kleinen Gruppe intrinsisch motivierter Studierender zu lernen und sich in den unterschiedlichen Modulen fachlich und menschlich weiterzuentwickeln.“

 

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus Haus 5 EG, rechts
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
E-Mail

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Ulf Leusmann

Studiengangskoordination M. A. Nachhaltige Unternehmensführung

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Jutta Knopf

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK