Master Systems Engineering + Fachliche Vertiefungsvariante (Technische Gebäudeausrüstung, Umwelttechnik o. Digitales Facility Management) [M. Sc.]

Du hast ein technisches Bachelorstudium abgeschlossen und möchtest deine Kenntnisse gezielt vertiefen? Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang Systems Engineering [M.Sc.] genau das Richtige für dich. Der Studiengang bereitet dich darauf vor, komplexe technische Systeme in Bereichen wie Gebäudetechnik, Umwelttechnik und Facility Management ganzheitlich zu planen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Dabei verknüpfst du technische, wirtschaftliche und digitale Aspekte zu nachhaltigen Gesamtlösungen. Durch die Wahl eines von drei Schwerpunkten kannst du dein Profil gezielt schärfen. Neben fachlicher Expertise entwickelst du auch deine Team-, Kommunikations- und Führungskompetenzen weiter. Damit qualifizierst du dich für anspruchsvolle Positionen im mittleren und gehobenen Management.

Flyer zum Download

Aufbau und Inhalte des Studiums

Der Masterstudiengang Systems Engineering qualifiziert dich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben an den Schnittstellen von Technik, Management und Digitalisierung. Du wählst einen von drei Schwerpunkten – Technische Gebäudeausrüstung, Umwelttechnik oder Digitales Facility Management – und vertiefst deine Expertise in deinem Bereich. Das Studium vermittelt dir fundierte Kenntnisse in der Planung, dem Betrieb und Management komplexer technischer Systeme, wobei der Fokus auf Themen wie Projektmanagement, der Bewertung von Energie- und Ressourceneffizienz sowie der Nutzung digitaler Technologien wie Building Information Modeling (BIM) und CAFM-Systemen liegt. Du entwickelst nachhaltige Lösungen für technische Infrastrukturen und baust deine Kompetenzen im Management von Großprojekten aus. Das Studium wird durch praxisnahe Projekte und Wahlpflichtmodule ergänzt. Zum Abschluss des Masterstudiengangs schreibst du deine Masterarbeit, die häufig in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen entsteht. Im Anschluss daran folgt das Masterkolloquium.

Studienschwerpunkte

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
In diesem Schwerpunkt fokussierst du dich auf die Planung und Optimierung von Gebäudetechnikanlagen, einschließlich der Integration von effizienten Energiesystemen und Kältetechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) zur effektiven Planung komplexer Projekte und der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden.

Umwelttechnik (UWT)
Hier beschäftigst du dich mit der Auslegung und dem Betrieb von Systemen zur Luftreinhaltung, dem Regenwassermanagement und der Optimierung von Ressourcen- und Energieeffizienz. Du arbeitest an nachhaltigen Lösungen an der Schnittstelle zwischen Technik und Umwelt und beschäftigst dich mit der Zertifizierung und Konformitätsbewertung von umwelttechnischen Systemen.

Digitales Facility Management (DFM)
Dieser Schwerpunkt qualifiziert dich für das Management und die Digitalisierung anspruchsvoller Gewerbe- und Großimmobilien. Du lernst den Einsatz von CAFM-Systemen und integrierter Raumautomation sowie den praktischen Umgang mit BIM, um den Betrieb von Gebäuden effizient zu steuern und nachhaltige Lösungen für Facility-Management-Prozesse zu entwickeln.

Ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierend (6 Semester)

Der Masterstudiengang Systems Engineering [M.Sc.] kann auch praxis- und berufsintegrierend studiert werden – über sechs Semester hinweg. Diese Variante richtet sich an Berufstätige, die ihre technische Qualifikation parallel zum Job vertiefen möchten. Du nimmst regulär an den Lehrveranstaltungen teil und wendest das erlernte Wissen direkt im beruflichen Kontext an.

Das Studium ist so organisiert, dass es mit deiner Tätigkeit im Unternehmen vereinbar ist. Gleichzeitig profitieren Betriebe von der gezielten Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden. So verbindest du Berufserfahrung und wissenschaftliche Weiterbildung auf ideale Weise – ohne den Beruf zu unterbrechen.

Teilzeitstudium (6 Semester)

Der Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.) kann auch im Teilzeitstudium absolviert werden. Diese Studienform richtet sich an alle, die ihr Masterstudium mit einer Berufstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder anderen Lebensumständen vereinbaren möchten. Durch eine reduzierte Modulanzahl pro Semester verlängert sich die Regelstudienzeit entsprechend – ohne inhaltliche Abstriche.

Du besuchst die gleichen Lehrveranstaltungen wie im Vollzeitstudium und erhältst dieselbe Qualifikation. Das Teilzeitstudium bietet dir so maximale Flexibilität und ermöglicht dir, dein Studium individuell an deine Lebenssituation anzupassen – und gleichzeitig deine fachliche und berufliche Weiterentwicklung gezielt voranzutreiben.

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Systems Engineering sind bestens auf eine Karriere in anspruchsvollen Fach- und Führungspositionen vorbereitet. Mit deiner Expertise in der Planung, dem Betrieb und dem Management komplexer technischer Systeme eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Du kannst in Unternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung, Umwelttechnik oder im Facility Management tätig werden – etwa als Projektleiter oder Projektleiterin, Facility Manager*in, Umwelttechniker*in oder Systems Engineer. Auch in der Industrie, etwa in der Planung und Umsetzung von Industrieanlagen oder in großen Infrastrukturprojekten, bist du gefragt. Zudem hast du durch dein interdisziplinäres Wissen die Möglichkeit, in Bereichen wie Energieeffizienz, Smart Buildings, digitale Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung zu arbeiten.

Mit der breiten Qualifikation aus deinem Masterstudium stehen dir nicht nur Positionen im mittleren und oberen Management offen, sondern du kannst auch in der Forschung und Entwicklung oder der Beratung tätig werden. Für viele Absolvent*innen eröffnet der Master auch die Möglichkeit, in eine Promotion überzugehen und die wissenschaftliche Karriere weiterzuverfolgen.

* Die Akkreditierung dieses Studiengangs ist noch nicht abgeschlossen. Eventuelle Auflagen der Akkreditierungsagentur (AQAS) können zu einer Abänderung oder Aufhebung des Studiengangs führen.

Wahlfächer

Im Bereich der Wahlfächer stehen dir erweiterte Möglichkeiten über die Ruhr Master School (RMS) zur Verfügung

Möglichkeiten zur Promotion

Mit einem erfolgreich absolvierten Master-Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität).

Studienfachberatung

Hier erhälst du Hilfe bei Detailfragen zu Studienanforderungen und Studieninhalten. Die Fachberater erläutern dir den Studienaufbau bzw. -ablauf und klären Fragen zur Praxisphase, zu Studienschwerpunkten und Studienrichtungen.

* Die Akkreditierung dieses Studiengangs ist noch nicht abgeschlossen. Eventuelle Auflagen der Akkreditierungsagentur (AQAS) können zu einer Abänderung oder Aufhebung des Studiengangs führen.

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekan FB1, 05.05.2025