
Die ersten zwei Semester bieten eine Auswahl spezieller Kapitel der Betriebswirtschaft. Ab dem zweiten Semesters spezialisiert sich die/der Studierende zudem in einer von drei Vertiefungsrichtungen. Geführt werden die Vertiefungsrichtungen „Unternehmensführung“, „Projekt-/Prozessmanagement“ sowie „Energiemanagement“.
Parallel dazu arbeiten die Teilnehmer/-innen an einem Forschungs-/Entwicklungsprojekt. Darauf aufbauend wird im letzten Semester die Masterthesis verfasst.

Eine Besonderheit dieses Studiengangs ist der hohe Anteil an Praxistransferbezug. Im Rahmen zahlreicher Studienarbeiten können die Teilnehmer/-innen permanenten Bezug zu beruflichen Herausforderungen herstellen. Zusätzlich zur Masterthesis (30 ECTS) ist auch noch eine Forschungsarbeit im Ausmaß von 20 ECTS Punkten zu erstellen, die eine betriebliche Aufgabenstellung zur Basis haben soll.
Anmeldung und Information
Akademischer Grad
Zugangsvoraussetzung für den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Science, M.Sc." ist ein erster akademischer Grad: Bachelor, Diplomingenieur (FH), Magister o.ä.. Aufbauend auf die bereits absolvierten 180 (Bachelorstudium) bis 240 (Diplomstudium) ECTS-Punkte werden durch diesen Masterstudiengang weitere 120 ECTS-Punkte absolviert. Der/Die Absolvent:in des Masterstudienganges hat nach diesem Abschluss somit 300 bis 360 ECTS-Punkte erreicht.

Erforderliche
Unterlagen
- Anmeldeblatt
- Bildungsvereinbarung
- Antragsformular der Hochschule
(Ausfüllhilfe Antragsformular) - Gerichtlich/notariell beglaubigter Nachweis eines akademischen Abschlusses (Urkunde)
- Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie eines Studienerfolgsnachweises (Zeugnis)
- Lebenslauf mit Unterschrift
- Motivationsschreiben
- Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
- Lichtbild (Passfoto oder digitale Bilddatei)
Ingenium Education GmbH
A-8010 Graz
Zur Sicherung Ihres Studienplatzes können Sie gerne vorab Ihr Anmeldeblatt und Ihre Bildungsvereinbarung an uns mailen (msc@ingenium.co.at).
Studium & Job

Das "Ingenium-Modell" macht das Studium studierbar

Webinare ergänzen den Unterricht

Dauer: Drei Semester + Masterthesis

Unterricht einmal pro Monat

Drei Vertiefungsrichtungen
Nach breit gefächerten Grundlagen und einer ausführlichen Vertiefung in den allgemeinen Fachgebieten der Betriebswirtschaftslehre hat der Student die Möglichkeit, sich frei in einem der drei angebotenen Optionskomplexe zu spezialisieren.

Sie befassen sich mit Ihrem Unternehmen/Ihrer Expertise
Zwei wissenschaftliche Arbeiten
Im zweiten/dritten Semester arbeiten die TeilnehmerInnen am Forschungs-/ Entwicklungsprojekt. Diese Arbeit dient der Festigung und Vertiefung des Lehrstoffes durch selbstständige wissenschaftliche Arbeit und kann zugleich der Vorbereitung für die Masterthesis dienen. Die Masterthesis kann ein betriebliches Problem zur Grundlage haben. Sie ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Kolloquium (Verteidigung) präsentiert.
Verleihung des Titels durch die Hochschule Mittweida
Sind alle Prüfungsleistungen sowie die Forschungsarbeit und die Masterthesis positiv absolviert, wird das Studium abgeschlossen und von der Hochschule Mittweida (FH) der akad. Grad "Master of Science, M.Sc." verliehen.
eIngenium: Unterlagen digital - Sitzungen online
Die Lehrunterlagen sind über die Onlineplattform ILIAS orts- und zeitunabhängig jederzeit verfügbar und ermöglichen somit ein flexibles Lernen – auch unterwegs.
Erfahrungsberichte unserer Absolvent:innen und Standortleiter:innen
Unsere Absolvent:innen und Standortleiter:innen berichten über ihre Erfahrungen mit dem Studium, die Herausforderungen und Chancen sowie die Bedeutung dieser akademischen Weiterbildung für ihre berufliche Laufbahn.
Erhalten Sie wertvolle Einblicke aus erster Hand und erfahren Sie, welche Möglichkeiten das Studium bietet.
In unserer YouTube-Playlist finden Sie zusätzliche Erfahrungsberichte unserer Absolvent:innen und Standortleiter:innen.

Hochschule Mittweida


Im Jahr 1992 wurde Mittweida schließlich der Status einer Fachhochschule verliehen, wodurch sich das Angebot an Studiengängen und Forschungseinrichtungen sowie Instituten deutlich erhöhte.
Studienplan
Semester 1

Basisprofil
- Erfolgscontrolling
- Finanzmanagement
- Strategisches Management
- Business-to-Business Marketing
Semester 2

Unternehmensführung
- Kundenmanagement
- Marketingcontrolling
- IFRS (National & International Accounting)
- Risikomanagement

Projekt- und Prozessmanagement
- Projektmanagement 1 (Projektplanung)
- Projektmanagement 2 (Projektabwicklung)
- Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement

Energiemanagement
- Regenerative Energien
- Smart Production
- Smart Cities
- Energiewirtschaft
Auswahl von sechs aus neun Modulen à 5 ECTS aus dem Modulpool um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Diese Module können während des gesamten Studiums absolviert werden:
Modulpool zur Fachvertiefung (6 aus 9)
|
|
|
Modulpool zur Fachvertiefung (6 aus 9)
- Unternehmensbezogenes Wirtschaftsrecht
- Businessplanung
- Innovationsmanagement
- Jahresabschluss- und Kennzahlenanalyse
- Internationales Management
- Nachhaltigkeit in Technik, Umwelt und Gesellschaft
- Personalführung
- Wahlkomplex Forschungsseminar (Trends der Energiepolitik)
- Angewandte Unternehmensführung
Semester 3 und 4

Wissenschaftliche Arbeiten
- Forschungs-/ Entwicklungsarbeit
- Masterthesis*
Änderungen im Studienplan vorenthalten. Sämtliche Module können im Rahmen eines individuellen Qualifizierungspaketes auch einzeln gebucht werden.
* Am Ende des Studiums steht das Verfassen und Verteidigen der Masterthesis, für die eine Bearbeitungszeit von bis zu 8 Monaten zur Verfügung steht.
Nähere Informationen zu den Inhalten der Module finden Sie in den Modulcharakteristiken.
Unterrichtsorte
Ingenium Education GmbH (Graz)
Der Studienstandort im Herzen von Graz.
Herrengasse 26 - Jungferngasse 1
8010 Graz
Tel.: +43 316 82 18 18
Fax: +43 316 82 18 18 - 28
office@ingenium.co.at
Nächster Start: März 2026
Innsbruck
Urbanes Flair mit Bergblick
Studienstandortleitung:
Günter Kugler, M.Sc.
HTL Bau Informatik Design Innsbruck
Trenkwalderstraße 2
6026 Innsbruck
Nächster Start: März 2026
St. Anton am Arlberg
Dörfliche Tradition und internationaler Flair, unvergleichliche Atmosphäre.
Studienstandortleitung:
Günter Kugler, M.Sc.
Arlberghaus
Dorfstraße 8
6580 St. Anton am Arlberg
Schloss Mondsee
Der einmalige Kraftort im Seengebiet.
Studienstandortleitung:
Dr. Susanne Lehner-Wallenstein
Schlosshof 1a
5310 Mondsee
www.schlossmondsee.at
Nächster Start: September 2025
Seminarzentrum an der HTLBuVA Wr. Neustadt
Verbindet Technik und Tradition.
Studienstandortleitung:
Dipl.-Ing. Johann Wagner
Dr.-Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at
Nächster Start: September 2025
Rechtliches & Akkreditierung

Bachelor - Master - Doktorat
Der Masterstudiengang „Industrial Management“ ist ein akademisches Programm der Hochschule Mittweida. Der Studiengang ist im sächsischen Staatsministerium genehmigt und von der in Österreich zugelassenen Akkreditierungsagentur Zeva-Hannover international akkreditiert. Der/Die Absolvent/-in dieses Studienganges erhält einen Masterabschluss mit einer Wertigkeit von 120 ECTS Punkten.Information gemäß §27a und §27 Abs.7 HS-QSG
Mit Inkrafttreten der Novelle zum Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (BGBl I Nr. 50/2024) am 1. Juli 2024, sind gemäß §27a Abs.4 HS-QSG nunmehr nicht nur ausländische Bildungseinrichtungen, sondern auch deren österreichische Kooperationspartner verpflichtet, die Ergebnisse des Meldeverfahrens nach Abschluss auf ihren jeweiligen Webseiten zu veröffentlichen. (siehe Ergebnisbericht) Der Studiengang Industrial Management wurde gemäß §27 HS-QSG bei der AQ Austria gemeldet und in das Verzeichnis der gemeldeten Studiengänge gemäß §27 Abs. 6 HS-QSG aufgenommen.*
ECTS = European Credit Transfer System
ECTS will europaweit Studiengänge vergleichbar machen. 30 ECTS-Punkte entsprechen einer durchschnittlichen Arbeitsleistung eines Studenten/ einer Studentin in einem Semester. Für ein 4-jähriges Diplomstudium werden europaweit 240 ECTS-Punkte vergeben.Die Zugangsvoraussetzung zur Aufnahme in das Masterstudium ist ein abgeschlossenes Erststudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten (z.B. Bachelor). Durch Erwerb der weiteren 120 ECTS-Punkte im Rahmen des Masterstudiums wird die Zugangsqualifikation für das weiterführende Doktoratsstudium erreicht.
Der Studiengang ist gemeldet gem. § 27 des österreichischen Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes.
Die im Rahmen dieser Kooperation angebotenen Studiengänge sowie die daraus resultierenden akademischen Abschlüsse werden gemäß den Rechtsvorschriften und Qualitätsstandards des jeweiligen Herkunfts- bzw. Sitzstaates der ausländischen Hochschule geführt.
Die Meldung eines ausländischen Studiums durch die AQ Austria gemäß §27 HS-QSG ist nicht mit einer förmlichen Feststellung der Gleichwertigkeit zu österreichischen Studien oder akademischen Graden verbunden. Eine allfällige Anerkennung im österreichischen Kontext kann nur im Rahmen gesonderter Verfahren erfolgen.
*Im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch die AQ Austria darf der entsprechende Studiengang in Österreich nicht mehr durchgeführt werden. Alle sich bereits in diesem Studiengang befindlichen Studierenden können das Studium ordnungsgemäß beenden.
Information gemäß §27a und §27 Abs.7 HS-QSG
Mit Inkrafttreten der Novelle zum Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (BGBl I Nr. 50/2024) am 1. Juli 2024, sind gemäß §27a Abs.4 HS-QSG nunmehr nicht nur ausländische Bildungseinrichtungen, sondern auch deren österreichische Kooperationspartner verpflichtet, die Ergebnisse des Meldeverfahrens nach Abschluss auf ihren jeweiligen Webseiten zu veröffentlichen. (siehe Ergebnisbericht) Der Studiengang Industrial Management wurde gemäß §27 HS-QSG bei der AQ Austria gemeldet und in das Verzeichnis der gemeldeten Studiengänge gemäß §27 Abs. 6 HS-QSG aufgenommen.*Hinweis zur rechtlichen Einordnung von Studien und akademischen Graden
Die im Rahmen dieser Kooperation angebotenen Studiengänge sowie die daraus resultierenden akademischen Abschlüsse werden gemäß den Rechtsvorschriften und Qualitätsstandards des jeweiligen Herkunfts- bzw. Sitzstaates der ausländischen Hochschule geführt.
Die Meldung eines ausländischen Studiums durch die AQ Austria gemäß §27 HS-QSG ist nicht mit einer förmlichen Feststellung der Gleichwertigkeit zu österreichischen Studien oder akademischen Graden verbunden. Eine allfällige Anerkennung im österreichischen Kontext kann nur im Rahmen gesonderter Verfahren erfolgen.
*Im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch die AQ Austria darf der entsprechende Studiengang in Österreich nicht mehr durchgeführt werden. Alle sich bereits in diesem Studiengang befindlichen Studierenden können das Studium ordnungsgemäß beenden.
Kostenübersicht
- 24 Monatsraten zu je Euro 545,--
- Hinzu kommt eine Semesterpauschale in Höhe von Euro 590,--/Semester
Etwaige Erhöhungen durch die Hochschule müssen weiterverrechnet werden. Im Falle einer verlängerten Studiendauer fallen keine weiteren monatlichen Zahlungen mehr an, lediglich die Semesterpauschale in Höhe von € 590,--/Semester ist zu entrichten.
Förderungsmöglichkeiten
Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Finanzierungsmöglichkeiten (Stundung bzw. niedrigere Raten mit längerer Laufzeit) sind nach individueller Vereinbarung möglich. Sämtliche in Verbindung mit dem Studium anfallenden Kosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. In den Raten inkludiert sind die gesamten Kosten des Studiums. Den Studierenden wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen das Skriptenmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inkludiert sind etwaige Kosten für Literatur (Literaturempfehlungen werden von uns an die Studenten weitergeleitet) bzw. Aufenthalts- und Reisekosten.
Häufig gestellte Fragen
Die Hochschule Mittweida ist eine der ältesten privat gegründeten deutschen Bildungseinrichtungen. Ursprünglich gegründet für technische Studiengänge gehört die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät mittlerweile zu den Größten der Hochschule. Mehr als 5.500 Student:innen studieren derzeit an der Hochschule Mittweida.